Der IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track der ASPION GmbH aus Karlsruhe wurde in Stuttgart mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgezeichnet. Das modulare System kombiniert Sensoren für Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und Position mit einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur „Made & Hosted in Germany“. Das nutzungsbasierte Geschäftsmodell erlaubt präzise Abrechnung und flexible Profilwechsel. Die branchenübergreifende Lösung gewährleistet höchste Datensicherheit gemäß DSGVO und überzeugte die Jury durch nachhaltige Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg. Sie unterstützt Unternehmen, Lieferketten effizient zu überwachen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2025 geht an ASPION GmbH für innovativen L-Track

ASPION Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr (Foto: ASPION)
Am 13. November 2025 erhielt die ASPION GmbH aus Karlsruhe in Stuttgart den Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis für ihren multifunktionalen IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track. Die dotierte Auszeichnung in Höhe von 50.000 Euro wurde von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmenslenker Martina und Michael Wöhr überreicht. Mit der Preisübergabe würdigte die Landesregierung die kontinuierliche Innovationskraft und das unternehmerische Engagement des Mittelständlers im Technologiebereich. Diese Ehrung belegt die Führungsrolle in IoT-Lösungen.
L-Track brilliert technisch, wirtschaftlich und unternehmerisch vor der Jury
Der Leiter des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg, Helmut Jahnke, hob hervor, dass ASPION innerhalb von nur vier Jahren zum zweiten Mal die renommierte Jury erfolgreich überzeugt hat. Dabei zeigte der ASPION L-Track sowohl in puncto technischer Innovation als auch bei unternehmerischer Exzellenz und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit herausragende Leistungen. Diese wiederholte Würdigung unterstreicht die Beharrlichkeit und die langfristige Innovationsstrategie des Unternehmens, die kontinuierlich visionäre, marktgerechte Lösungen auf hohem Niveau hervorbringt und Erfolgsorientierung.
Flexible Sensorintegration und nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell optimieren das Tracking weltweit
Mit dem ASPION L-Track lässt sich ein robustes Multisensor-Modul flexibel konfigurieren, indem Beschleunigungs-, Temperatur-, Feuchte- und Positionssensoren je nach Anwendung ergänzt werden. Eine skalierbare IoT-Cloud-Lösung ermöglicht nicht nur zentrale Datenerfassung, sondern auch eine DSGVO-konforme Datenhaltung in deutschen Rechenzentren. Das nutzungsbasierte Abrechnungsmodell richtet sich exakt nach der realen Nutzung einzelner Sensorfunktionen und erlaubt Kunden spontan zwischen unterschiedlichen Tracking- und Monitoringprofilen zu wechseln. Durch diese Kombination entstehen hohe Transparenz und effiziente Prozessoptimierungspotenziale.
Multisensor-Datenlogger überwacht Transporte, Klima und optimiert Verpackung im Lager
Mit der sofort nutzbaren Systemlösung können Anwender unterschiedliche Transport- und Lageranforderungen ohne langwierige Konfiguration abdecken. Durch integrierte Sensoren überwacht der Logger zuverlässig Stöße sowie Temperatur- und Feuchtegrenzen während des Versands. Stationäre Installationen im Lager liefern Echtzeitdaten zur Packdichtheit und Position von Paletten. Dank skalierbarer Cloud-Anbindung stehen Analysefunktionen und Alarmmeldungen je nach Bedarf bereit. Diese Flexibilität optimiert Abläufe und steigert Effizienz bei Logistikdienstleistern und produzierenden Betrieben sowie Datensicherheit nach deutschen Standards.
Skalierbare Cloud of Things Plattform gewährleistet verlässliche DSGVO-konforme Datenverwaltung
Mit ihrer „Made & Hosted in Germany“ Cloud-Lösung nutzt ASPION die skalierbare „Cloud of Things“ Infrastruktur der Deutschen Telekom, um höchste Sicherheitsstandards zu realisieren. Vollständige DSGVO-Konformität garantiert den rechtssicheren Betrieb, da sämtliche Daten in zertifizierten deutschen Rechenzentren gespeichert werden. Das System bietet erweiterte Funktionen wie dynamische Kartenansichten, konfigurierbares Alarmmanagement sowie detaillierte Benutzer- und Rollenverwaltung. Die anwenderfreundliche Oberfläche ermöglicht eine zügige Inbetriebnahme und reibungslose Administration im Unternehmensalltag. Regelmäßige Sicherheitsupdates sorgen für dauerhafte Systemstabilität.
Skalierbares ASPION L-Track ermöglicht Wachstum, optimierte Prozesse und Kostensenkung
Mit dem ASPION L-Track gewinnen Unternehmen lückenlose Einblicke in sämtliche Transport- und Lagerprozesse ihrer Lieferkette und erkennen Anomalien in Echtzeit. Die systemgestützte Auswertung optimiert Abläufe, minimiert Ausfallzeiten und steigert Produktions- sowie Lieferzuverlässigkeit. Dank modularer Hardware und cloudbasierter Plattform lässt sich das System flexibel skalieren. Das nutzungsabhängige Abrechnungsmodell vermeidet unnötige Fixkosten und bindet weniger Kapital. So schaffen Anwender eine belastbare Basis für die digitale Transformation und erzielen messbare wirtschaftliche Mehrwerte dauerhaft.
Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 würdigt ASPION L-Track für effiziente Logistikrevolution
Mit dem ASPION L-Track steht ein vielseitiger Multisensor-Datenlogger bereit, der branchenspezifische Tracking- und Überwachungsanforderungen abdeckt. Die modulare Hardwareplattform erfasst Beschleunigung, Temperatur, Feuchtigkeit und Position simultan und überträgt Daten in Echtzeit an die DSGVO-konforme „Cloud of Things“. Das nutzungsbasierte Tarifmodell sorgt für flexible Kostenstruktur, während deutsche Rechenzentren höchste Datensicherheit bieten. Die Auszeichnung mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 bescheinigt den erfolgreichen Schulterschluss von technischer Neuheit und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit sowie globaler Rolloutfähigkeit effizient.

