Die Schweizerische Post implementierte im Sommer 2022 mit BinMan von LOGSOL ein innovatives Gebindemanagementsystem (GMSP), um etwa 4.800 Zugangspunkte sowie über 800 Filialen optimal, übersichtlich und effizient zu betreuen. Über das agile Scrum-Vorgehen werden Transportkosten reduziert, Bestände in Echtzeit überwacht und Behälter stets pünktlich verteilt. Durch konsistente Schnittstellenintegration kommunizieren Systeme lückenlos, während neu gestaltete Menüs für Disposition und Kommissionierung intuitive Bedienung bieten und Arbeitsabläufe nachhaltig vereinfachen, dauerhaft beschleunigen und optimieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BinMan gewann im Tagesworkshop gegen Wettbewerber: Schweizerische Post entschied

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Das LOGSOL-Expertenteam präsentierte im Sommer 2022 in Bern ein fortschrittliches System für das Containermanagement bei der Schweizerischen Post. Vor dem Hintergrund von über 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen war eine effiziente Lösung für 4.800 Zugangspunkte erforderlich, inklusive 800 eigener Filialen und Geschäftskundenstellen. In einem eintägigen Praxistest wurden realitätsnahe Szenarien durchgespielt, wobei BinMan alle Erwartungen erfüllte und Raphael Bolliger die technische Expertise und flexible Anpassungsfähigkeit von LOGSOL besonders würdigte.
Neues Gebindemanagement GMSP: LOGSOL übernimmt Verantwortung, setzt auf Scrum
Ende 2022 erhielt LOGSOL den Auftrag für das Gebindemanagementsystem Post (GMSP), den Projektleiter Dr. Sten Morawietz als Meilenstein mit großer Verantwortung bezeichnete. Auf Basis offener Kommunikation auf Augenhöhe und dem entgegengebrachten Vertrauen seitens der Schweizerischen Post formierte sich ein engagiertes Entwicklungsteam. Um unmittelbar auf sich ändernde Projektanforderungen reagieren zu können, wählte LOGSOL die agile Scrum-Methode. Diese erlaubt es, Zwischenergebnisse zu überprüfen, Prozesse anzupassen und eine hohe Effizienz bei der Steuerung komplexer Abläufe sicherzustellen.
GMSP-Kundenportal ermöglicht effiziente Onlinebestellungen und präzise Abholplanung für Filialsystem

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Die Post verfolgt mit dem Gebindemanagementsystem GMSP drei zentrale Ziele: signifikante Senkung der Transportkosten, eine effiziente Verwaltung des Gebindebestands und die Gewährleistung pünktlicher Behälterbereitstellung. Über das Kundenportal lassen sich Bestellungen online aufgeben und Abholtermine präzise planen. Standardisierte, leicht verständliche Abläufe und bedienerfreundliche Menüs unterstützen dabei eine hohe Prozessqualität. Langfristig tragen diese Maßnahmen zur Kostenkontrolle und zur Steigerung der Dienstleistungsqualität in allen Filialen bei. Zudem ist die Lösung skalierbar und flexibel an zukünftige Anforderungen anpassbar.
Intuitive Dispositions- und Kommissionierungsmenüs optimieren hocheffizient komplexe Postlogistikprozesse nachhaltig
LOGSOL integrierte BinMan durch maßgeschneiderte Schnittstellen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft der Schweizerischen Post. Über ein innovatives Webfrontend können Nutzer Gebindebestellungen direkt online aufgeben und den Bestellstatus in Echtzeit verfolgen. Parallel entwickelte das Team übersichtliche Menüs für Disposition und Kommissionierung, die komplexe Arbeitsabläufe durch klare Struktur und kontextsensitive Hilfestellungen vereinfachen. Dieses technische Zusammenspiel ermöglicht effiziente Prozesssteuerung, reagiert flexibel auf wechselnde logistische Anforderungen und erfüllt dabei höchste Sicherheitsstandards sowie hohe Verfügbarkeit.
Iteratives Scrum: Wöchentliche Meetings sichern schnelle Reaktionen und Qualität

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Ein wöchentliches und fortlaufendes Refinement garantiert einen permanenten Informationsaustausch aller Teammitglieder, wodurch Anforderungen und Schnittstellen bis ins kleinste Detail abgestimmt werden. Die iterative Arbeitsweise nach Scrum-Prinzipien ermöglicht es, Feedback unmittelbar zu integrieren und Anpassungen direkt umzusetzen. Diese enge Zusammenarbeit, gepaart mit tiefgreifender Kompetenz beider Parteien, schafft durchgehend hohe Transparenz im Prozess. So wird eine konsequente Qualitätssicherung über den gesamten Entwicklungszeitraum gewährleistet und das Risiko von Missverständnissen deutlich minimiert und nachweisbar.
BinMan führt Schweizerische Post zu optimiertem Gebindemanagement bis 2024
Das geplante GMSP-Projekt zielt auf eine fristgerechte Fertigstellung im September 2024 ab und verläuft bislang ohne Verzögerungen. Mit dem Tool BinMan beabsichtigt die Schweizerische Post, ihr Gebindehandling grundlegend zu modernisieren und gleichermaßen die Effizienz in sämtlichen logistischen Prozessen signifikant zu erhöhen. In gemeinsamer Abstimmung mit Raphael Bolliger plant Dr. Sten Morawietz, durch enge Zusammenarbeit kritische Optimierungsfelder zielgerichtet, systematisch, effektiv nachhaltig zu erschließen und die Post widerstandsfähig für künftige Anforderungen aufzustellen.
Agiles Scrum-Projekt steigert bei Schweizer Post Flexibilität und Effizienz
Mit der Einführung von BinMan als GMSP bei der Schweizerischen Post werden Transportkosten nachhaltig gesenkt und Bestände optimal verwaltet. Ein webbasiertes Frontend ermöglicht Kunden die intuitive Online-Bestellung von Behältern, während präzise Abholplanungen für termingerechte Bereitstellungen sorgen. Das agile Scrum-Framework garantiert schnelle Iterationen und maximale Anpassungsfähigkeit bei wechselnden Anforderungen. Dank nahtloser Schnittstellen zu bestehenden transparent Umsystemen entstehen reibungslose und effiziente, transparente Prozesse, die eine skalierbare, zukunftssichere Lösung für die Postlogistik gewährleisten.