Der AIM-D-Halbjahresbericht 2025 weist eine bemerkenswerte Stabilität in der AutoID/AIDC-Industrie aus. Unter den Mitgliedern geben drei von vier Unternehmen an, ihre Umsätze trotz globaler Krisen auf konstantem Niveau zu halten oder zu steigern. Haupttreiber sind verstärkte Investitionen in Automatisierungsinfrastruktur, autonom operierende Systeme, künstliche Intelligenz und Robotik. Ergänzend spielt die Digitalisierung der Supply Chain eine wesentliche Rolle, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen und innovative Geschäftsmodelle langfristig zu etablieren und intraoperative Sensorik sowie Wireless-Technologien auszubauen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Anbieter erkennen erhebliche Chancen in Wireless IoT IIoT Industrieautomatisierung
Der AIM-D-Geschäftsführer Peter Altes aus Lampertheim betont, dass die Umfrageergebnisse im ersten Halbjahr 2025 stark von globalen Unsicherheiten, Energiekrisen und geopolitischen Spannungen geprägt wurden. Trotzdem erwarten etwa drei Viertel der Mitgliedsfirmen im nächsten Halbjahr eine Stabilisierung oder sogar Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen. Als zentrale Wachstumsfelder identifizieren die Unternehmen Wireless IoT/IIoT-Anwendungen, Automatisierungsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 und autonome Systemlösungen, die Effizienz und Flexibilität nachhaltig steigern.
Ca. 20 Prozent der Unternehmen agieren vorsichtiger bei Investitionen
Die jüngste Branchenanalyse belegt, dass 65 Prozent der AutoID-Unternehmen während des Berichtszeitraums Geschäftsergebnisse verzeichnen. Dies entspricht einem moderaten Rückgang von zehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht dennoch die Widerstandsfähigkeit in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld. Über 20 Prozent der Befragten haben ihre Investitionen ausgeweitet, knapp die Hälfte hält das bisherigen Niveau, während etwa 20 Prozent in ihrer Finanzplanung vorsichtiger agieren. Investitionsstärke signifikant unterstützt digitale Transformation und fördert nachhaltiges effizientes Branchenwachstum.
Unternehmen bewerten AutoID-Marktentwicklung zu 75 Prozent konstant oder positiv
Die jüngste Marktanalyse zeigt, dass mehr als drei Viertel aller AutoID-Anbieter die allgemeine Marktentwicklung als positiv oder stabil bewerten, womit die Branche das Vorjahresergebnis übertrifft. Noch optimistischer fällt ihre eigene Lageeinschätzung aus: Etwa 80 Prozent der Firmen gehen zuversichtlich in die kommenden Monate. Dieses starke Vertrauen in interne Stärken, technologische Innovationen und Serviceangebote bildet eine solide Basis für weitere Investitionen und stärkt die Position der Branche im globalen Wettbewerb.
Barcodes und OCR bleiben stabil gefragt trotz geringer Wachstumsprognosen
Die Halbjahresbefragung im Feld Optical Readable Media, bestehend aus Barcode-, zweidimensionalen Codes-, OCR- und Vision-Verfahren, ergibt, dass nur noch fünf Prozent der Teilnehmer eine positive Marktentwicklung erwarten. Ein Jahr zuvor waren es noch zehn Prozent. Etwa vierzig Prozent geben an, die Marktsituation habe sich nicht verändert. Dieses Bild bestätigt die beständige Nachfrage nach traditionellen AutoID-Lösungen, während sich die Expansionsrate bewährter Identifikationsmedien merklich abgeschwächt hat.
IoT-Integration in Logistik setzt auf RFID, NFC und RTLS
RFID-Technologien einschließlich NFC und RTLS spielen eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation logistischer Abläufe und der Umsetzung von IoT-Initiativen. Knapp 15 Prozent der Unternehmen berichten aktuell von einer über dem Branchendurchschnitt liegenden Entwicklung dieses Segments. Zugleich bestätigen über 50 Prozent der Befragten die anhaltende Stabilität und Verlässlichkeit der Anwendungen. Damit festigt sich der Status dieser Funk- und Ortungslösungen als essenzieller Motor für Automatisierung, Bestandsverwaltung und Echtzeittransparenz in globalen Lieferketten.
AutoID, KI, Robotik und OPC UA stärken industrielle Automatisierung
Die strategische Agenda adressiert künftig wesentliche Themen wie den Digital Product Passport zur Förderung der Produkt-Transparenz, das Cyber Resilience Act für robuste IT-Sicherheit, die Nutzung von OPC UA-Protokollen zur Gewährleistung von Interoperabilität, wegweisende Energy Harvesting-Konzepte sowie die Verzahnung von AutoID-Technologien mit künstlicher Intelligenz und Robotik. Die Auswertung der Jahresbefragung im zweiten Halbjahr 2025 sowie das AIM-Herbstforum im Juli werden zusätzliche Impulse und Trendanalysen liefern und zukunftsweisende Empfehlungen für Branchenakteure ermöglichen.
ORM, RFID, NFC und RTLS prägen AutoID-Branche als Innovationsmotor
Das Halbjahrestrendbarometer für 2025 verdeutlicht, dass die AutoID-Branche ihre Rolle als Innovationstreiber auch angesichts globaler Herausforderungen beibehält. Mit kompetenzstarken Lösungen in optisch lesbaren Medien, RFID, NFC, RTLS und industrieller Sensorik erweitern Unternehmen ihre Technologieplattformen. Zudem übernehmen Anbieter führende Positionen in den Bereichen Cybersecurity, OPC UA, Energy Harvesting, künstliche Intelligenz, Robotik, Wireless IoT/IIoT und Digital Product Passport. Dieser Fortschritt untermauert die stabilen Wachstumschancen auf dem Weg zur Industrie 4.0 und 5.0.