Wasserstoff-Lkw auf Mannheimer Maimarkt live betankt und praxisnah vorgeführt

0

Am Maimarkt in Mannheim stellte die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit e-mobil BW eine umfassende Auswahl an wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen vor. Spediteure, Verlader und Logistiker hatten Gelegenheit, H2-Lkw renommierter Hersteller zu besichtigen, live zu betanken und Fahrtests durchzuführen. Experten von H2Rivers, H2Rhein-Neckar, hylane, Schäflein Truck Service, rnv, H2MOBILITY und Sphera Solutions diskutierten detailliert Praxiseinsatz, Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Betreiberkonzepte. Die Praxisnähe wurde anschaulich abgerundet.

Metropolregion Rhein-Neckar betreibt H2-Tankstellennetz, versorgt emissionsfrei Busse und Lkw

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Die Metropolregion Rhein-Neckar betreibt ein flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg und Mannheim sowie ab Dezember 2025 in Ludwigshafen. Ein großdimensionierter Elektrolyseur liefert seit 2025 grünen Wasserstoff aus Ludwigshafen, täglich von zwölf Tanktransportern nach Mannheim gebracht. Fahren 40 und bald 50 Brennstoffzellen-Stadtbusse auf Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Zudem sind erste H2-Lkw und Müllwagen bereits emissionsfrei im Güterverkehr im Einsatz. Weitere Ausbaupläne sehen zusätzliche Tankstellen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten vor.

Brennstoffzellen-Lkw live testen: Praxisnahe Demonstration klimafreundlicher H2-Trucks heute direkt

Auf dem Gelände des Mannheimer Maimarkts wurden Brennstoffzellen-Lkw und wasserstoffbetriebene Motorenmodelle namhafter Hersteller wie Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault präsentiert. Interessierte Besucher erhielten die Möglichkeit, die Fahrzeuge eigenhändig zu fahren und an der benachbarten öffentlichen Wasserstofftankstelle live aufzutanken. Die realitätsnahen Testfahrten boten dabei anschauliche Einblicke in Einsatzszenarien, betriebliche Reichweiten und Technikfunktionalität und belegten die Alltagstauglichkeit sowie das umweltfreundliche Potenzial moderner H2-Trucks. Außerdem wurden Sicherheitsaspekte und Betankungsprozesse demonstriert. praxisnah.

Praxiserfahrungen, Kostenmodelle und Zuverlässigkeit von H2-Lkw im tiefgehenden Einsatz

Im Rahmen der Fachvorträge schilderten Expertinnen und Experten von hylane, Schäflein Truck Service und der rnv umfassend ihre praktischen Erfahrungen mit Brennstoffzellen-Transportern im täglichen Einsatz. Parallel stellte H2MOBILITY Erkenntnisse aus dem Betrieb öffentlicher Wasserstoff-Tankstellen vor, mit Fokus auf Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Ergänzend präsentierte Sphera Solutions verschiedene betriebswirtschaftliche Kostenmodelle für Betreiber. Abschließend gaben die Diskussionsrunden Logistikverantwortlichen fundierte und anschauliche Einsichten in Verbrauchskennzahlen, Wartungszyklen und potenzielle Förderprogramme für klimaneutrale Fuhrparks praxisnah umfassend.

Vorhandene Kapazität ermöglicht heute Serienbetrieb zahlreicher H2-Lkw in Deutschland

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Wiebke Krull von der MRN GmbH und Dr. Volker Banhardt von e-mobil BW unterstreichen, dass das praktische Zusammenspiel von Brennstoffzellenfahrzeugen, Betankungsinfrastruktur und zuverlässiger Wasserstoffversorgung eine entscheidende Grundlage für den Übergang zur Serienfertigung von H2-Lkw bildet. Aktuell steht bereits ausreichend Kapazität zur Verfügung, um eine nennenswerte Flotte emissionsfreier Lkw zu betreiben. Flottenmanager und Logistikunternehmen können so ohne Verzögerung in einen nachhaltigen, klimaneutralen Gütertransport einsteigen und ihre Umstellung zügig und effizient umsetzen.

Praxisnahe Tests und Wasserstoffversorgung bestätigen betriebsbereite, emissionsfreie H2-Lkw heute

Die präsentierte Wasserstoff-Infrastruktur kombiniert mit praxisnahen Testfahrten, Erfahrungsberichten von Anwendern und einer breiten Auswahl an Fahrzeugmodellen demonstriert unmissverständlich den Betriebsreifegrad von Brennstoffzellen-Lkw. Diese Nutzfahrzeuge leisten emissionsfreie Transporte mit hoher Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dank kurzer Transportwege zur Tankstelle werden Standzeiten minimiert. Die zuverlässige Wasserstoffversorgung über regional verteilte Tankstellen und flexible Betreiberkonzepte ermöglichen Logistikunternehmen einen schnellen, kosteneffizienten und umweltfreundlichen Einstieg in eine klimaneutrale Mobilität. Diese Lösung fördert nachhaltige Verkehrskonzepte und Zukunftssicherheit langfristig.

Lassen Sie eine Antwort hier