Neuer Umschlagstandort Steinach vereint Express- und ThermoMed-Kapazitäten nachhaltig effizient

0

An der A3 bei Steinach hat trans-o-flex jüngst ein kombiniertes Logistik- und Umschlagzentrum für Express- und ThermoMed-Dienste eröffnet. In getrennten Zonen werden Ambientware bei konstanten 15 bis 25 °C und Kühlprodukte bei 2 bis 8 °C gelagert und bearbeitet. Die vollautomatische Sortieranlage bewältigt bis zu 4.500 Sendungen pro Stunde. Durch integrierte Photovoltaik, eine effiziente Wärmepumpe und Regenwasserversickerung setzt der Standort auf umweltfreundliche Energie und Ressourcenschonung. Modulare Strukturen sichern flexible Kapazität.

Neues Logistikzentrum Steinach vereint Express- und ThermoMed-Distribution regional effizient

Das neue Umschlagzentrum von trans-o-flex in Steinach nutzt die direkte Anbindung an die A3 und vereint Express- und ThermoMed-Logistik unter einem Dach. Separate temperaturgeführte Bereiche ermöglichen die Handhabung von Ambientware bei 15 bis 25 °C sowie gekühlten Sendungen bei 2 bis 8 °C. Die Integration ersetzt zwei vorherige Standorte, steigert die Verladekapazität und generiert rund 100 Arbeitsplätze. Kollaborative Prozesse und verbesserte Routenplanung fördern die Effizienz im grenznahen Transport zu Österreich und Tschechien.

Neue Umschlaghalle Steinach verarbeitet bis zu 4500 Pakete stündlich

Die neue Umschlaghalle in Steinach dient ab sofort als zentraler Hub für trans-o-flex, der Lieferungen von Regensburg bis Passau sowie von Landshut bis an die Grenzen zu Österreich und Tschechien bündelt. Mit 29 Toren für Lkw und 79 Toren für Transporter sowie einer Sortierleistung von bis zu 4.500 Paketen pro Stunde gewährleistet der Standort schnelle Verteilung und hohe Kapazität für zeitkritische Sendungen im regionalen Expressnetz und gewährleistet höchste Servicequalität rundum.

Zweizonenanlage Steinach bietet flexible und sichere Temperaturkontrolle für Waren

Mit der Inbetriebnahme der neuen Transport-und Lagerhalle stehen zwei klar getrennte Klimabereiche zur Verfügung: Ambientware wird zuverlässig zwischen 15 und 25 °C verarbeitet, während Kühlware streng kontrolliert bei 2 bis 8 °C gelagert wird. Martin Reder, CEO von trans-o-flex, hebt die gesteigerte Kapazität und die Synergieeffekte zwischen Express-und ThermoMed-Netz hervor. Die modulare Bauweise erlaubt flexible Erweiterungen kurzfristig. Ein integriertes Monitoring und redundante Klimakreise gewährleisten stabile Prozesse und 100-prozentige permanente Ausfallsicherheit.

Geeichte Waage ermittelt automatisch Gewicht und Volumen jeder Sendung

Mit der automatischen Förderstrecke sortiert das System Sendungen mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm sowie Maßen von 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite und 80 Zentimetern Höhe. Die integrierte eichfähige Waage ermittelt selbstständig Volumen und Gewicht aller Pakete. Abhängig vom Durchsatz nutzt die Anlage drei autonome Module mit jeweils circa 30 Verladeplätzen. Sollte ein Segment ausfallen, übernehmen die verbleibenden Bereiche nahtlos den weiteren Betrieb und minimieren damit Ausfallzeiten.

Gedämmte Halle nutzt energieeffiziente LED-Beleuchtung, Regenwasser zur Versickerung aufgefangen

Die Dachfläche ist vollständig mit Solarmodulen bestückt, welche Strom für die Hallenbeleuchtung sowie den Betrieb der Wärmepumpe bereitstellen. Parallel dazu ermöglichen mehrere E-Ladesäulen das Aufladen von Elektro-Pkw der Mitarbeiter. Vorinstallierte Anschlüsse für E-Lkw sichern die Flexibilität für zukünftige Logistikfahrzeuge. Eine hochwirksame Dämmung umschließt die Halle, LED-Leuchten optimieren den Verbrauch, während gesammeltes Regenwasser oberflächennah versickert und begrünte Schallschutzwände zusätzlichen Umweltnutzen schaffen. Zusätzlich werden regenerative Materialien verwendet und eine energieeffiziente Steuerung ergänzt.

Klimaanlage schaltet nur bei Bedarf zu und schont Ressourcen

Das Freikühlungssystem greift auf Außenluft zurück, die über Zuluftöffnungen und Zuluftklappen ins Gebäude strömt, während Abluftgebläse verbrauchte Luft abführen. Komplett ohne Einsatz von Kältemittel nutzt es das Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außenluft passiv zur Kühlung. Eine intelligente Sensorik überwacht permanent Temperaturdaten und regelt Lüfterdrehzahl sowie Klappenstellung. Bei Unterschreitung der Freikühlgrenze tritt automatisch die mechanische Klimaanlage in Betrieb. Auf diese Weise lassen sich Sollwerte exakt einhalten und der Energieverbrauch nachhaltig minimieren.

Neues Steinach Zentrum kombiniert Express-ThermoMed-Netze mit innovativer nachhaltiger Energieversorgung

Am Standort Steinach eröffnet trans-o-flex ein hochmodernes Umschlagzentrum mit präziser Temperierung für sensible Produkte. Zwei getrennte Temperaturbereiche von 15 bis 25 Grad für Ambientware sowie 2 bis 8 Grad für Kühlfracht optimieren den Warenfluss. Die Verknüpfung von Express- und ThermoMed-Service steigert Kapazitäten und Flexibilität. Nachhaltige Energiequellen wie Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, E-Ladesäulen und Regenwasserversickerung reduzieren Stromverbräuche, Betriebskosten und CO?-Emissionen auf ein Minimum. Das automatische Sortiersystem verarbeitet bis zu 4500 Sendungen pro Stunde.

Lassen Sie eine Antwort hier