Hybrid Brake-by-Wire-Architektur optimiert Bremsleistung und Parkfunktion bei schweren Trucks

0

ZF kombiniert über fünf Jahrzehnte Erfahrung mit Technikinnovationen und setzt mit Brake-by-Wire-Systemen neue Standards. Die rein elektrische, rein hydraulische oder gemischte Ausführung ermöglicht ultraschnelle Bremsreaktionen bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand. Feinstaubemissionen werden dank true zero drag nahezu eliminiert, und elektrische Rekuperation steigert die Reichweite von E-Fahrzeugen. Die modulare Architektur erlaubt automatisiertes Fahren bis Level 4. Die Integrated Brake Control (IBC) ergänzt das Portfolio um zentrale, hochintegrierte Bremslogik. Sichere Zukunft aller Mobilitätssegmente.

Elektrische oder hydraulische BbW-Systeme: Flexible Lösung für ausfallsichere Bremsung

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Mit mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Bremstechnik hat ZF weltweit über drei Milliarden Bremsteile bereitgestellt und einen nachhaltigen Beitrag zur Fahrsicherheit geleistet. In modernen softwaredefinierten und elektrifizierten Fahrzeugarchitekturen fungiert Brake-by-Wire (BbW) als integrale Technologie für präzise und ausfallsichere Bremsregelung. Die Lösung ist als vollelektrisches System, konventionelle Hydraulik oder als Kombination verfügbar und bietet zugleich schnellere Reaktionszeiten sowie verbesserte Effizienz und Emissionsreduktion und wirtschaftliche Vorteile für Hersteller global.

EMB ermöglicht optimierte Energierückgewinnung und intelligente Rekuperation in E-Fahrzeugen

In einem rein elektrischen Bremssystem ohne Hydraulik übernimmt ein Elektromotor an jedem Rad die Druckerzeugung, während Pedalbewegungen direkt in elektrische Bremssignale umgewandelt werden. Der Wegfall von Bremsflüssigkeit eliminiert das Risiko von Leckagen und verringert Instandhaltungskosten. Das elektro-mechanische Bremssystem (EMB) beschleunigt die Bremsreaktion erheblich und erlaubt präzisere Dosierung. Besonders bei batterieelektrischen Fahrzeugen führt dies zu einer spürbaren Steigerung der Energieeffizienz dank optimierter Rekuperationsraten und spart dadurch wertvolle Reichweite im täglichen Einsatz.

Elektromechanische Brake-by-Wire reduziert Schleifmomente, Emissionen und erhöht Effizienz spürbar

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Die „true zero drag“-Funktion trockener Brake-by-Wire-Lösungen eliminiert nahezu alle Restschleifmomente, wodurch Bremsabrieb und entstehende Partikel nahezu komplett vermieden werden. Diese Emissionsminderung erfüllt strenge Umweltrichtlinien und verbessert die Luftqualität in urbanen Räumen. Gleichzeitig reduziert der extrem geringe Rollwiderstand Energieverluste beim regenerativen Bremsen, was zu einem effizienteren Energiemanagement in Elektrofahrzeugen führt. Dadurch steigert sich die nutzbare Batteriereichweite maßgeblich und senkt den ökologischen Fußabdruck der Mobilität. Automobilhersteller profitieren von Systemintegration und reduzierten Wartungszyklen.

BbW-Systeme mit weniger Komponenten optimieren Fertigung Logistik und Effizienz

Durch den geringeren Komponentenaufwand bei Brake-by-Wire-Systemen reduzieren sich Materialbestände und Handhabungsaufwand in der Produktion erheblich. Die schlankere Supply Chain sorgt für weniger Lagerbewegungen und optimierte Bestellzyklen, was Herstellern Einsparungen bei Einkauf und Fertigungszeiten ermöglicht. Die daraus resultierende Effizienzverbesserung steigert die Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung. Laut Aussagen von ZF-Entwickler Gasnier ist insbesondere im asiatischen Raum die Akzeptanz für trockene By-Wire-Technologien in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dies stärkt ZFs Marktposition europaweit nachhaltig.

Konventionelle Fronthydraulik kombiniert mit EMB-Hinten sorgt für hybride Effizienz

Die Hybrid-BbW-Technologie von ZF kombiniert eine elektrische Hinterachsenbremse mit herkömmlicher Hydraulik vorn und vereint so Präzision und Robustheit. EMB-Einheiten steuern Betriebsbremsen und Feststellfunktionen eigenständig, wodurch auf einen Vacuum-Bremskraftverstärker verzichtet wird. Insbesondere bei Light- und Pick-up-Trucks resultiert daraus eine verbesserte Bremskontrolle und geringerer Wartungsaufwand. Ein globaler OEM setzte diese Technologie bereits ab Januar 2025 im Rahmen eines ersten Großauftrags in Serie um und belegt deren Praxistauglichkeit. Modulare Plattform ermöglicht reibungslose Anpassungen.

IBC arbeitet bereits nahtlos mit Brake-by-Wire und Drittsoftware zusammen

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Als zentrale Steuerungseinheit integriert die Integrated Brake Control (IBC) von ZF Bremskraftverstärker, elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und zahlreiche Bremsregelalgorithmen in einem kompakten Modul. Seit der Serieneinführung 2018 überzeugt die IBC durch hohen Integrationsgrad und reibungslose Kooperation mit ZF Brake-by-Wire-Lösungen sowie externer Software. Das modulare Konzept reduziert zusätzliche Steuergeräte, vereinfacht Elektronikarchitektur, senkt Gewicht und Platzbedarf und schafft OEMs eine leistungssteigernde, kostenreduzierende, wartungsfreundliche, skalierbare und upgradefähige, zukunftsfähige Plattform für unterschiedliche Antriebsarten und Fahrwerksvarianten.

Elektrische Brake-by-Wire-Technologie optimiert Rekuperation, senkt Reaktionszeiten und Emissionen deutlich

ZF setzt mit seiner effizienten Brake-by-Wire-Technologie auf elektrische Bremsaktuatoren, die das mechanische Zusammenspiel von Bremsbelägen und Scheiben optimieren und gleichzeitig hydraulische Bauteile überflüssig machen. Die direkte Steuerung über elektrische Signale erlaubt souverän präzises Ansprechverhalten und reduziert minimale Restschleifmomente auf nahezu null. Daraus resultiert eine drastische Verringerung von Feinstaubemissionen. Kombiniert mit der modularen IBC-Steuerung bietet ZF OEMs skalierbare und ressourceneffiziente Lösungen für diverse Fahrzeugsegmente und automatisierte Fahrfunktionen bis einschließlich Level 4.

Lassen Sie eine Antwort hier