Webbasierte Slotverwaltung steigert Effizienz und Transparenz beim Liefermanagement Holzwerke

0

Nachdem ein Bestandskunde RampMan(R) erfolgreich im Einsatz hatte, wählte die Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG in Geithain bei Leipzig 2021 das webbasierte Zeitfenstermanagementsystem zur Planung getakteter Anlieferungsfenster aus. Ziel war die Maximierung von Transparenz bei Auslastung und Verfügbarkeit sämtlicher Entladeplätze. RampMan(R) überzeugte im Evaluierungsprozess durch modulare Struktur, Cloud-Anbindung und intuitives Drag-&-Drop-Konzept. Seit März 2022 laufen alle Anlieferungen über das System, wodurch Prozesse nachhaltig, effizienter und ressourcenschonender organisiert werden.

Tägliche 50 LKW-Anlieferungen erfordern reibungslose Disposition und maximale Transparenz

LOGSOL implementiert Zeitfenstermanagement-System RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

LOGSOL implementiert Zeitfenstermanagement-System RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Die Produktion am Standort Geithain umfasst sowohl holzbasierte Werkstoffe als auch komplett montierte Baugruppen, die individuell nach Kundenanforderung gefertigt werden. Mit bis zu fünfzig Anlieferungen per LKW täglich, ergänzten Zuglogistikverkehren und einem eigenen Fahrzeugpool steigt der Bedarf an lückenloser Kontrolle aller Liefer- und Umschlagprozesse. Eine hohe Transparenz in der Disposition ist unerlässlich, um Wartezeiten zu minimieren. Gleichzeitig muss das neue Managementsystem langfristig angepasste ERP-Anbindungen ermöglichen und künftige Erweiterungen skalierbar berücksichtigen.

Cloudbasiertes Zeitfenstermanagement überzeugt in Evaluierung mit Flexibilität und Effizienz

Aufgrund einer überzeugenden Empfehlung eines langjährigen Nutzers fiel die Entscheidung auf RampMan(R). Das cloudbasierte Zeitfenstermanagementsystem punktete während der Auswahlphase mit einer klar strukturierten Oberfläche, individuellen Skalierungsoptionen und flexiblen Anpassungsparametern. Es ermöglicht internen Disponenten, externen Logistikdienstleistern sowie Fahrern eine nahtlose webbasierte Abstimmung aller Liefertermine. Ausschlaggebend für die Implementierung waren die modulare Architektur, offene APIs und die Aussicht, bei wachsenden Anforderungen unkompliziert zu erweitern. Effizienteren Prozessdurchlaufzeiten, höhere Zuverlässigkeit und Kosteneinsparungen im Alltag.

Drag-and-Drop-Bedienkonzept und integriertes Meldesystem ermöglichen effiziente automatisierte Zeitfensterbuchung schnell

Mit dem RampMan(R)-Paket nutzen Anwender ein detailliertes hierarchisches Stammdatenkonzept, individuelle Login-Bereiche für externe Dienstleister, die selbstständige Terminbuchung von Liefer- und Abholfenstern durch Transportunternehmen, ein integriertes Meldungs- und Hinweissystem, ein benutzerfreundliches Drag-and-Drop-Interface, vordefinierte Einflussfaktoren für die automatische Berechnung der benötigten Zeitfensterlänge sowie eine präzise Erfassung sämtlicher Ist-Zeiten. Damit gewinnt die Disposition an Genauigkeit und Produktivität. Das System sorgt für konsistente Daten, verbessert Zusammenarbeit mit Spediteuren und erhöht wesentlich Termintreue im Tagesgeschäft.

Nur valide Bestellnummern ermöglichen automatische Zeitfensterbuchung und dynamische Entladeplanung

Das System synchronisiert automatisch alle Bestellungen aus einem externen System und validiert die Bestellnummern inklusive relevanter Auftragsdaten. Eine Buchung eines Zeitfensters in RampMan(R) ist nur nach nachgewiesener Gültigkeit möglich. Anschließend kalkuliert die Software eigenständig die passende Anzahl an Entladeplätzen und die benötigte Entladezeit. So wird eine flexible Anpassung der Kapazitäten ermöglicht, zum Beispiel bei der Entladung von Zügen mit mehreren Waggons bis hin zu acht Waggons. Dadurch erfolgt dynamische Anpassung.

Echtzeitdaten und Automatisierung beschleunigen Buchungsprozesse reduzieren manuellen E-Mail-Verkehr spürbar

Wareneingang und Disposition beurteilten RampMan(R) in der Testphase äußerst positiv. Die webbasierte Oberfläche bietet vertraute Excel-Elemente, kombiniert mit erweiterten Analysefunktionen und benutzerfreundlichen Bedienelementen. Automatische Datenbefüllung sowie ein selbsterklärendes Interface beschleunigen den Buchungsvorgang und reduzieren den internen E-Mail-Verkehr nachhaltig. Auch langjährige Stammlieferanten und beauftragte Spediteure integrierten das System fest in ihre Abläufe und loben insbesondere die jederzeit verfügbare Slotbuchung, die Planungszuverlässigkeit und Effizienz steigert und trägt zu reibungslosen Logistikprozessen maßgeblich bei.

Klare Anforderungen und Kommunikation sicherten termingerechten Go-Live März 2022

Robert Kunz, Senior-Projektmanager bei LOGSOL, unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg. Klare Zielvorgaben, ein offener Informationsaustausch und regelmäßige Planungstreffen gewährleisteten eine einheitliche Ausrichtung aller Beteiligten. Von Projektstart im Oktober 2021 bis zum Go-Live im März 2022 wurden definierte Meilensteine eingehalten und Prozesse nahtlos übergeben. Ein gemeinsames Vokabular und Abstimmungen auf gleicher Ebene förderten schnelle Reaktionen. Professionelle Beratung und konstruktives Feedback sorgten für passgenaue Betreuung. Verlässlich transparente Ergebnisse sichergestellt.

Krankheitsbedingte Ausfälle führten zu parallelem Testbetrieb und schrittweisem Sicherheitsschub

Der für März 2022 geplante Start des Systems verzögerte sich infolge krankheitsbedingter Ausfälle im Team, was bewusst eine ausgedehnte Testphase ermöglichte. Beide Verfahren, alt und neu, liefen übergangslos parallel, damit Nutzer systematisch Vertrauen aufbauen konnten. Durch die proaktive Einbindung aller Fachabteilungen und das Bereitstellen ausreichender Testzeiträume wurde garantiert, dass RampMan(R) sicher, ohne Funktionseinbußen und termingerecht in den Echtbetrieb übernommen werden konnte. Abschließend wurden Dokumentationen aktualisiert und Schulungsunterlagen mehrfach detailliert überarbeitet.

Automatisierte Slotbuchung steigert Transparenz und Effizienz in der Logistik

Die Implementierung von RampMan(R) verbessert bei Holzwerke Ladenburger in Geithain die Ressourcenauslastung und steigert die Planungssicherheit in der Logistik. Automatisierte Zeitfensterbuchung erlaubt eine präzise Zuordnung von Anlieferungen und reduziert Leerläufe sowie Wartezeiten. Nutzer erleben eine benutzerfreundliche Weboberfläche, die Schulungsaufwand verringert. Durch Integration mit vorhandenen SAP- und WMS-Systemen wird der Datenfluss optimiert. Die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche gewährleistete eine reibungslose Einführung und nachhaltige Akzeptanz unter Mitarbeitern und externen Logistikdienstleistern dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier