Im Rahmen des Dresden-Treffens der VTL Systempartner diskutierten Gesellschafter, Netzwerkbetriebe und Zentrale intensiv die Herausforderungen des Fachkräftemangels sowie Strategien zur Bindung von Nachwuchskräften. Dabei standen die Integration der transportami-Plattform und disruptive Ansätze wie autonome Fahrzeuge und Robotik im Mittelpunkt. Stefan Dietz erläuterte praxisorientierte Maßnahmen zur Entwicklung starker Arbeitgebermarken und moderner Führungsstrukturen. Die Digitalisierung sorgte für transparente, effiziente Abläufe und trug maßgeblich zur Senkung administrativer Kosten bei optimierten Serviceprozessen und Prozesssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Systemzentrale und Partnerbetriebe reflektieren Geschäftsjahr und strategische Ausrichtung gemeinsam

Gastredner Stefan Dietz (Foto: VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH)
Zu Beginn der Veranstaltung am 26.09.2025 versammelten sich die Gesellschafter, Partnerbetriebe und Zentrale der VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH in Dresden, um das vergangene Geschäftsjahr gemeinsam zu bewerten. Kernpunkte bildeten die finanzielle Entwicklung, operative Kennzahlen und die Abstimmung künftiger Zielsetzungen. In Workshops und Dialogrunden wurde fachliches Know-how geteilt, Herausforderungen diskutiert und in persönlicher Atmosphäre nachhaltige Strategien für die Stückgutkooperation vereinbart. Teilnehmer erhielten umfassende Einblicke in Trends, Tools und konnten individuelle Lösungsansätze erarbeiten.
Stefan Dietz betont KI, Robotik und Strategie gegen Fachkräftemangel
Im Mittelpunkt seines Vortrags stand die Analyse des wachsenden Fachkräftemangels vor dem Hintergrund demografischer Trends und des steigenden Konkurrenzdrucks um hochqualifizierte Arbeitskräfte. Stefan Dietz argumentierte, dass Firmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber durch innovatives Markenmanagement und zukunftsorientierte Führungsansätze steigern müssen und strategische Weitsicht integrieren. Außerdem unterstrich er, dass die Einführung von Künstlicher Intelligenz, autonomen Fahrzeugsystemen und Robotik nicht nur umfangreiche Effizienzgewinne verspricht, sondern auch eine Transformation traditioneller Führungs- und Prozessstrukturen erfordert.
Digitale transportami-Buchung beschleunigt Auftragsabwicklung und Kundenzugänge für VTL-Partner effektiv

Ehrung der Jubilare für langjährige VTL-Partnerschaft (Foto: VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH)
Mit transportami steht VTL-Netzwerkpartnern eine spezialisierte Online-Plattform für Stückgut- und Palettenversand zur Verfügung, die vollständige Automatisierung von Buchungs- und Abrechnungsprozessen gewährleistet. Der modulare Aufbau integriert sich nahtlos in ERP-Systeme und beseitigt manuelle Schnittstellen. Echtzeittracking, Statusmeldungen und automatisierte Freigaben sorgen für hohe Transparenz und verkürzte Durchlaufzeiten. Gleichzeitig vereinfachen digitale Dokumentenmanagement-Funktionen die Archivierung. Die Plattform unterstützt Vertriebsteams durch verbesserte Neukundenansprache und Angebotskalkulation. Erweiterte Benachrichtigungsoptionen und Schnittstellen zu externen Transportpartnern ermöglichen reibungslose Kommunikation.
Spedition Huckschlag erhält Auszeichnung für größtes nationales Wachstum überzeugend
Bei der Abendveranstaltung erhielten ausgewählte Partnerunternehmen Auszeichnungen für ihre hervorragenden Leistungen. Die Spedition Huckschlag GmbH aus Fröndenberg wurde für das bemerkenswerte nationale Wachstum prämiert. Die BTG Internationale Spedition GmbH aus Frankfurt am Main überzeugte mit erstklassiger nationaler Qualität und erhielt entsprechend den Preis. Claassen Logistics aus Tilburg durfte sich doppelt freuen: Ausgezeichnet für das größte internationale Wachstum und für die beste internationale Qualität wurde das Unternehmen von den Gästen gefeiert.
Jubilare im VTL-Netzwerk: Ehrung für zehn, zwanzig, fünfundzwanzig Jahre

Verleihung der VTL PartnerAwards 2025: BTG und Claassen Logistics (Foto: VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH)
Die Ehrungen für zehn-, zwanzig- und fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaften im VTL-Verbund würdigten Kontinuität und Partnerschaftstreue. Unter den Jubiläumsunternehmen befanden sich OSNA-TRANS GmbH & Co. KG (Osnabrück), INSATRANSPORT Speditions GmbH (Frankfurt am Main), Donau-Speditions-Gesellschaft (Regenstauf) und Neele-Vat Finland Oy (Vantaa). Die zwanzigjährige Zugehörigkeit zeichneten Hellmold & Plank GmbH & Co. KG (Gießen) und Walter Eckhardt GmbH (Korntal-Münchingen) aus. Gericke Transport GmbH (Hohenstein-Ernstthal) und Kraftverkehr Emsland GmbH (Nordhorn) feierten jeweils ihr 25-jähriges Bestehen.
Stückgutlogistik zukunftssicher gestalten: KI, Robotik, autonomes Fahren und Digitalisierung
Das jährliche Systempartnertreffen der VTL in Dresden verdeutlichte eindrucksvoll, wie eine enge Zusammenarbeit und konsequenter Technologieneinsatz dazu beitragen, Fachkräfteengpässe aktiv zu bewältigen. Durch die Integration von KI-Anwendungen, autonomen Fahrzeugen und der digitalen Plattform transportami werden Routineprozesse automatisiert, Fehlerquoten minimiert und Transparenz entlang der Lieferkette erhöht. Diese Maßnahmen führen zu erheblicher Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und stärken gemeinsam das Netzwerk. So bleibt die Stückgutlogistik auch unter schwankenden Marktbedingungen belastbar und agil zukunftsfähig optimiert.