Neubau in Singen bietet 22000 Quadratmeter Lagerfläche und Automatisierung

0

Das neue Logistikzentrum von Transco entsteht bis Ende 2026 für 40 Millionen Euro auf einer 52.000 Quadratmeter großen Fläche am Stadtrand von Singen. 22.000 Quadratmeter werden als Lager genutzt, inklusive Hochregallager, automatisiertem Kleinteilelager und Gefahrstofflager. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen erfüllen BEG-40-Standards und minimieren den CO?-Fußabdruck. Die kombinierte Autobahn- und Bahn-Anbindung zur Schweiz optimiert Logistikprozesse. Autostore(R) steigert Durchsatz und Transparenz in der Supply-Chain nachhaltig. Integrierte Verzollung beschleunigt Grenzprozesse und erhöht Zuverlässigkeit.

Transco-Gruppe investiert 40 Millionen Euro in neues Logistikzentrum Singen

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Der offizielle Baustart für das neue Logistikzentrum am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel wurde am 19. September mit dem Spatenstich eingeläutet. Auf dem 52.000 Quadratmeter großen Areal werden 22.000 Quadratmeter modernster Lagerfläche realisiert, darunter ein Hochregallager, ein automatisiertes Kleinteilelager und ein Gefahrstofflager. Mit rund 40 Millionen Euro Investition stärkt die Transco-Gruppe ihre Infrastruktur und positioniert sich als zuverlässiger Partner für komplexe grenzüberschreitende Supply-Chains mit optimierten Prozessabläufen und Skalierbarkeit dauerhaft.

Automatisiertes, hochmodernes Kleinteilelager und Gefahrstoffbereich für zukunftsfähige, umweltfreundliche Logistiklösungen

Mit Blick auf wachsende E-Commerce-Mengen, den Trend zum Nearshoring sowie zunehmende Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit wurde das Logistikgebäude optimiert. Zentraler Bestandteil sind automatisierte Lösungen, darunter das Autostore(R)-Kleinteilelager, modulare Regalsysteme und strenge Sicherheitsprotokolle. Besonders hervorzuheben ist das einzige Gefahrstofflager in der Umgebung, das eine normgerechte Lagerung sensibler Chemikalien ermöglicht. Auf diese Weise entsteht eine multifunktionale Facility, die Effizienz, Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards in Einklang bringt und unterstützt aktiv nachhaltiges effizientes Wirtschaften.

Zehn Kilometer Grenznähe bietet schnelle Transporte Straße und Bahn

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

Nur zehn Kilometer trennen den Standort von der Schweizer Grenze und sichern einen direkten Zugang zu einem bedeutenden Industriecluster. Dank der unmittelbaren Autobahnverbindung und des Hupac-Terminals in Singen entsteht eine reibungslose Schnittstelle zwischen Lkw- und Schienenverkehren. Dieses Konzept ermöglicht schweizerischen Expansionsprojekten in die EU sowie heimischen Produzenten schnelle Transportzyklen, verkürzte Umschlagzeiten und stabile, intermodale Prozesse. Dadurch erhöhen sich Effizienz, Zuverlässigkeit und Kostentransparenz in der gesamten Supply Chain sowie zusätzlicher Planungskapazität.

Ganzheitliches Logistikmodell reduziert Schnittstellen minimiert Aufwand und vermeidet Kostenfallen

Mit Transco verfügen Unternehmen über eine durchgängige Supply-Chain-Lösung, die Transportlogistik, Lagerverwaltung, Zollabfertigung und E-Fulfillment-Services in einem System vereint. Diese One-Stop-Shop-Struktur minimiert interne Kommunikationspunkte, reduziert administrativen Aufwand und verhindert unerwartete Mehrkosten. David Bücheler, Head of Logistics, betont, dass dieser integrierte Ansatz zu deutlich kürzeren Lieferzyklen führt. Die beschleunigte Abwicklung ermöglicht eine termingerechte Warenzustellung und stärkt langfristig die Zufriedenheit sowie Loyalität der Endkunden. Gleichzeitig gewährleistet die transparente Nachverfolgung höhere Planungssicherheit für Beteiligte.

Über 200 Bäume gepflanzt, 3.500 Quadratmeter Lebensraum für Natur

Im Zentrum des Neubaus steht Nachhaltigkeit: Dank BEG-40-Zertifizierung werden strenge Effizienzstandards umgesetzt. Umfangreiche Photovoltaikanlagen liefern klimaschonenden Strom, Wärmepumpen übernehmen energieeffiziente Heiz- und Kühlprozesse, und eine intelligente Ladeinfrastruktur unterstützt die Elektromobilität. Die Anlage umfasst die Anpflanzung von über 200 Bäumen sowie 3.500 m² speziell geschützter Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten. Zusätzlich sorgt modernste Automatisierung für optimierte Abläufe, senkt operative Kosten und fixiert langfristig faire Preise. Der Betrieb erreicht ökologische Spitzenwerte.

Ausbau in Singen und Gottmadingen schafft Kapazitäten für Transco

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

Mit einer Finanzspritze von etwa 40 Millionen Euro unterstreicht Transco die langfristige Unterstützung der regionalen Wirtschaft und des Mittelstands. Die Erweiterung der Standorte Singen und Gottmadingen schafft zusätzliche Logistikflächen und optimiert Materialströme für nationale und internationale Kunden. Damit festigt Transco seine Stellung als attraktiver Arbeitgeber und globaler Transportpartner. Die Goldbeck GmbH übernimmt die Planung und schlüsselfertige Realisierung des Bauvorhabens und sichert Spitzenqualität durch erfahrene Fachleute. Termintreue, Effizienz und Nachhaltigkeit garantiert.

Neues Singen Logistikzentrum kombiniert Automatisierung, Grenznähe und intermodale Anbindungen

Das neue Logistikzentrum in Singen nutzt seine Grenznähe zur Schweiz und eine intermodale Anbindung Straße und Schiene optimal. Mit 22.000 Quadratmetern variabler Lagerfläche und innovativen Automatisierungsprozessen, gesteuert durch KI-basierte Systeme wie einem Hochregal- und Kleinteilelager erfüllt es höchste Ansprüche. Ergänzend bietet Transco integrierte Verzollung, Transportservices und E-Fulfillment, automatisierte Gefahrstofflagerung und Supply-Chain-Optimierung. Nachhaltigkeit wird durch Photovoltaik, Wärmepumpen sowie extensive Grünflächen und ein BEG-40-zertifiziertes Gebäude sichergestellt, was Effizienz, Kostenstabilität und Zukunftsfähigkeit steigert.

Lassen Sie eine Antwort hier