Der stark expandierende Markt für Spezialfracht verlangt maßgeschneiderte Konzepte für temperatursensible Pharmaerzeugnisse, zeitkritische Stammzellenlieferungen und Zootiertransporte. Auf dem acd-Forum stellten Fachleute von Lufthansa Cargo, time:matters, DoKaSch Temperature Solutions und Würth Logistics spezielle Services wie PharmaHub, AnimalLounge, ThermoCover und Opticooler vor. Dabei rückten umfassende Prozesskontrollen, strikte Zero-Fehler-Toleranz, digitale Optimierungen und Forderungen nach weniger bürokratischen Hürden in Behörden in den Mittelpunkt intensiver Diskussionen. Damit sichern Anbieter hohe Qualität, Transparenz und Termintreue entlang der gesamten Lieferkette.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
acd-Forum präsentiert Spezialfracht-Herausforderungen und maßgeschneiderte Handlingprotokolle für Güter

v.l.: Prof. Dr. Christopher Stoller (Präsident acd), Andreas Seitz (Foto: Aircargo Club Deutschland)
Im acd-Forum präsentierten die Fachleute ein breites Spektrum technischer und logistischer Anforderungen beim Transport spezieller Frachtgüter. Sie hoben hervor, wie essenziell individuelle Konzeptentwicklungen sind, um temperaturkritische und empfindliche Waren sicher zu befördern. Unter Einbeziehung branchenspezifischer Qualitätsstandards und innovativer Sicherheitsmechanismen diskutierten die Teilnehmer praktische Handlungsanleitungen für optimierte Handlingprotokolle. Der Fokus lag auf Risikominimierung, Prozessautomatisierung und der Entwicklung flexibler Lösungen für anspruchsvolle cargo-spezifische Herausforderungen. Außerdem wurden neue Monitoringverfahren und digitale Schnittstellenkonzepte vorgestellt.
Lufthansa Cargo betreibt PharmaHub und AnimalLounge am Frankfurter Flughafen
Lufthansa Cargo unterhält am Flughafen Frankfurt einen hochspezialisierten PharmaHub sowie die Frankfurt AnimalLounge zur Betreuung lebender Tiere. Dr. Jessica Braun hebt hervor, dass im vergangenen Jahr mehr als 3.000 Pferdetransporte erfolgreich abgewickelt wurden. Zusätzlich zum Transport verderblicher Güter wie Blumen, Fleisch und Früchten setzt das Unternehmen auf Weiterentwicklungen des ThermoCover-Systems, um passiv gekühlte Sendungen während des Umschlags sicher vor extremen Temperaturbedingungen zu schützen. Eine lückenlose 24/7-Überwachung sowie Qualitätskontrollen gewährleisten Zuverlässigkeit.
Time:matters betreibt globale Courier-Terminals für individuelle exakt zeitkritische Expresssendungen
Bei time:matters verantworten spezielle Courier-Terminals am Flughafen Frankfurt an internationalen Standorten den reibungslosen Umschlag besonders eiliger Sendungen. Bernhard zur Strassen betont, dass sämtliche Projekte individuell geplant werden, ohne Standardrouten-Konsolidierung. Durch die persönliche Begleitung durch geschulte On-Board-Kuriere bis zum Verstauen an Bord des Flugzeugs ist gewährleistet, dass temperaturempfindliche und zeitkritische Güter unverzüglich und in einwandfreiem Zustand beim Empfänger eintreffen. Über dedizierte Logistikprozesse und Ressourcensteuerung lassen sich Engpässe vermeiden höchste Servicelevel garantieren.
Opticooler gewährleistet weltweit Null-Fehler-Temperaturkontrolle für Pharma-Transporte an jedem Standort
Andreas Seitz hebt die konsequente Null-Fehler-Toleranz bei temperaturkritischen Pharma-Sendungen hervor. Mit dem Opticooler(R) bietet sein Unternehmen weltweit vermietbare Spezialcontainer an, die unabhängig von äußeren Witterungsbedingungen eine konstante Temperatur ermöglichen. Ein ausgeklügeltes Flottenmanagement garantiert jederzeit ausreichende Verfügbarkeit, während kontinuierlich wachsende Mietstationen strategisch am Bedarf ausgerichtet errichtet werden. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass temperaturabhängige Medikamente und Bioprodukte sicher, termingerecht und in einwandfreiem Zustand ihren Bestimmungsort erreichen. Das System wird regelmäßig gewartet und optimiert.
Würth Logistics nutzt Luftfracht gezielt bei Verzögerungen im Seeverkehr
Stephan Tanner erläutert, dass Würth Logistics Luftfracht gezielt dann einsetzt, wenn Seeverkehre aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen nicht termingerecht ablaufen können. Vor jedem einzelnen Flug analysiert das Unternehmen umfassend Transportparameter, um Risiken zu minimieren und Kosteneffizienz zu garantieren. Dabei dienen klar definierte Kriterien wie Dringlichkeit, Volumen, Route und Budget als Entscheidungsgrundlage. Mit diesem Vorgehen soll Luftfracht als zuverlässige, wirtschaftliche Alternative etabliert werden, die dauerhaft hohe Qualität liefert und flexible, effiziente Lösungen ermöglicht.
Regulierung anpassen, digitale Kooperation mit Behörden als Wettbewerbsvorteil sichern
Prof. Dr. Christopher Stoller betont, dass Anbieter von Spezialfracht in den Bereichen Tracking, Datenqualität und Digitalisierung Vorreiter sind. Um ihre Effizienz zu steigern und Wettbewerbsnachteile auszuschließen, fordert er praxisnahe Regularien, die den spezifischen Anforderungen der Branche entsprechen. Zudem setzt er für eine verstärkte digitale Kooperation mit Behörden ein, um administrative Prozesse zu optimieren und übermäßige bürokratische Auflagen zu reduzieren. So soll ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit, Transparenz und Wettbewerb hergestellt werden.
Maßgeschneiderte Luftfrachtlösungen sichern empfindliche Güter zuverlässig und termingerecht weltweit
Die vorgestellten Services und Infrastrukturen ermöglichen individuell zugeschnittene, verlässliche und schnelle Abwicklung temperatursensibler beziehungsweise zeitkritischer Luftfracht. Dank eigens errichteter Hubs wie PharmaHub und AnimalLounge, spezialisierter Courier-Terminals sowie innovativer Containerlösungen gewährleisten die Anbieter strenge Qualitätskontrollen und lückenloses Monitoring. Digitale Prozessunterstützung und gezielte regulatorische Anpassungen verbessern Effizienz und Transparenz. Insgesamt trägt dieses Konzept dazu bei, reibungsfreie Transporte sicherzustellen und die Wettbewerbsposition Deutschlands im globalen Spezialfrachtmarkt nachhaltig zu stärken. langfristig optimieren, weiterhin ausbauen.