Rheinmetall wird führender Anbieter von Wasserstoff-Transportlösungen

0

Rheinmetall steht kurz davor, einen bedeutenden Auftrag von einem renommierten Hersteller und Lieferanten von grünem Wasserstoff zu erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung von Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff und hat einen Wert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Dieser Auftrag ist ein wichtiger Meilenstein für Rheinmetall in der Entwicklung und Produktion von Wasserstofflösungen.

Großer Meilenstein für Rheinmetall: Erster Großauftrag im Wasserstoffbereich

Rheinmetall hat einen bedeutenden Letter of Intent erhalten, der die Lieferung von einhundert Multiple-Element Gas Containern (MEGC) für den Transport von technischen Gasen wie Wasserstoff umfasst. Dieser Vertrag ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklungsgeschichte von Rheinmetall im Bereich MEGC. Die Auslieferung der ersten MEGC ist für Anfang 2026 geplant. Der Kunde ist ein großer europäischer Hersteller und Lieferant von grünem Wasserstoff und spielt eine entscheidende Rolle in der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung.

Effiziente Wasserstofflagerung mit Rheinmetalls innovativem MEGC-System

Rheinmetalls innovativer Multiple-Element Gas Container ist mit hochmodernen Typ-IV-Wasserstoffdrucktanks ausgestattet, die einen Druck von bis zu 700 bar ermöglichen. Diese Tanks zeichnen sich durch ihre verkürzte Wickelzeit, den geringeren Einsatz von Kohlefasern und eine erhöhte Speicherkapazität aus. Das System bietet eine praktische Komplettlösung inklusive intelligenter Service- und Wartungsunterstützung. Mit einer skalierbaren Länge von 20-40 Fuß können die Container bis zu 1.000 kg Wasserstoff (380 bar) transportieren.

Rheinmetall revolutioniert Wasserstofftransport mit innovativen MEGC-Lösungen

Die MEGC von Rheinmetall sind eine innovative Lösung für den Transport von Wasserstoff, der als Energieträger der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen wird. Die Container erfüllen alle relevanten Transportvorschriften und gewährleisten Sicherheit und Effizienz bei Lagerung und Transport. Rheinmetall bietet zusätzlich eigene Trailer an, um den sicheren Transport der Container zu ermöglichen. Industriekunden erhalten somit eine zuverlässige Lieferkette für den wichtigen Energieträger Wasserstoff.

Weiteres Wachstum im Wasserstoff-Markt: Rheinmetall führt vielversprechende Gespräche

Die laufenden Gespräche mit potenziellen Kunden zeigen, dass Rheinmetall auf dem vielversprechenden Wasserstoffmarkt mit seinen innovativen Lösungen erfolgreich Fuß fassen kann. Das Unternehmen hat die Möglichkeit, seine Position zu festigen und seine Marktpräsenz weiter auszubauen.

Rheinmetall erweitert sein Portfolio um Wasserstoffspeichersysteme wie Gascontainer mit mehreren Elementen (MEGC). Durch diese Erweiterung trägt das Unternehmen zur umfassenden Wasserstoffstrategie bei, die darauf abzielt, fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Rheinmetall entwickelt und fördert Wasserstofftechnologien in den Bereichen Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung, um eine nachhaltige und emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.

Rheinmetall sichert sich Großauftrag für Wasserstoffspeichersysteme

Meilenstein für Rheinmetall: Großauftrag für Wasserstoff-Speicher- und Transportsysteme

Rheinmetalls erstmaliger Großauftrag für Wasserstoffspeicher- und Transportsysteme stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der MEGC dar. Mit der Lieferung von einhundert Multiple-Element-Gascontainern (MEGC) an einen großen europäischen Hersteller und Lieferanten von erneuerbarem grünen Wasserstoff etabliert sich Rheinmetall als wichtiger Akteur in der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung. Die innovativen MEGC sind mit fortschrittlichen Typ-IV-Wasserstoffdrucktanks ausgestattet und bieten eine praktische und effiziente Lösung für die sichere Lagerung und den Transport von Wasserstoff. Angesichts des Ziels Deutschlands, bis 2045 klimaneutral zu sein, wird die Nachfrage nach Wasserstoff als zukünftigem Energieträger weiter steigen, was Rheinmetalls innovative Lösungen unverzichtbar macht, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Lassen Sie eine Antwort hier