Mit der Inbetriebnahme ihres neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrums im Industriepark A61 Koblenz hat die Ratiodata SE ein Zeichen für umweltbewusste Logistik gesetzt. Auf 16.500 Quadratmetern entstand durch EPG Consulting und BBF Gruppe ein automatisiertes Hub, das dank Photovoltaik, begrünten Fassaden und intelligenter Gebäudetechnik ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt. Das AutoStore-System, Büroflächen und modulare Erweiterungsmöglichkeiten schaffen eine flexible Basis für effiziente Prozesse, künftiges Unternehmenswachstum im IT-Servicebereich sowie zukunftsfähige Strukturen, nachhaltigen Betrieb.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Logistik-Hub vereint Büroflächen, automatisiertes Lager und Werkstattbereiche in Koblenz
Die Neueröffnung des IT-Logistik- und Reparaturzentrums der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz Anfang September markiert den Start eines umfassenden Logistik-Hubs auf einer 30.000 Quadratmeter großen Fläche. Das Zentrum kombiniert moderne Büroeinheiten mit einem automatisierten Lagerbereich und spezialisierten Werkstätten. EPG Consulting agierte als herstellerunabhängiger Generalplaner und koordinierte gemeinsam mit der BBF Gruppe sämtliche Planungs- und Bauleistungen, um eine integrierte Lösung termingerecht umzusetzen und stellte höchste Qualität, Funktionalität sowie Effizienz sicher.
Herstellerunabhängige Generalplanung umfasst Standortanalyse, Gebäudetechnik und Logistikprozesse Koordination fachübergreifend

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Als unabhängiger Generalplaner führte die EPG Consulting eine detaillierte Standortanalyse durch und übernahm darauf aufbauend die gebäudetechnische sowie die technische Planung. Parallel dazu koordinierte sie die Integration sämtlicher Logistikprozesse in das Bauvorhaben. In enger Kooperation mit Ratiodata, den Ausbaupartnern und Fachplanern entstand eine Lösung, die anspruchsvolle ökologische Vorgaben erfüllt. Die BBF Gruppe begleitete zudem die bauliche Realisierung und sicherte fristgerechte Genehmigungen sowie umfassende Kostenkontrolle.
AutoStore-System mit 16000 Behälterstellplätzen signifikant optimiert Materialfluss und Mitarbeitereffizienz
Ein zentraler Bestandteil des Logistiksystems bildet ein AutoStore-Modul mit 16.000 Behälterstellplätzen, ergänzt um sechs autonome Transportroboter und eine hochleistungsfähige Förderstrecke. Auf dem Prinzip Ware-zur-Person werden alle Komponenten zielgenau zu den Arbeitsstationen geführt, wodurch Gehwege entfallen, ergonomische Arbeitsbedingungen verbessert und Materialdurchläufe beschleunigt werden. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer der EPG Consulting, hebt den umfassenden Planungsansatz hervor, der bauliche Infrastruktur, technische Komponenten und innerbetriebliche Abläufe in Einklang bringt und sichert gleichzeitig angemessene nachhaltige Effizienz.
Modulare Anlage passt logistische Prozesse jederzeit an neue Anforderungen
Das neue Logistikzentrum wurde modular entworfen und bietet die Möglichkeit, zusätzliche Förderstrecken, Lagerflächen und spezialisierte Reparaturbereiche einfach hinzuzufügen. Markus Farnung, Leiter Logistik bei Ratiodata SE, betont, dass durch diese modulare Struktur logistische Abläufe jederzeit an neue Kapazitätsanforderungen, geänderte Kundenbedürfnisse oder innovative Technologien angepasst werden können. Selbst bei erheblichem Wachstum und künftigen Erweiterungen bleibt das Gebäude effizient nutzbar, skalierbar und entspricht langfristig den sich wandelnden Anforderungen moderner IT-Logistikprozesse bei minimalem Ressourceneinsatz.
000 Quadratmeter Photovoltaik sichern nachhaltige Energieversorgung ohne fossilen Brennstoff
Auf fossilen Energieträgern wird im Logistik- und Reparaturzentrum vollständig verzichtet. Stattdessen deckt eine Photovoltaikanlage mit 8.000 Quadratmetern Fläche auf Dach und Parkplatz den Großteil des Stromverbrauchs ab. Begrünte Dächer und Fassaden optimieren das Mikroklima, reduzieren Wärmeinseln und fördern Biodiversität. Modernste Gebäudeleittechnik erfasst Verbrauchs- und Umweltdaten in Echtzeit, steuert Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme und passt automatisiert Parameter an, um maximalen Energieeffizienz- und Komfortbedarf zu sichern.
Ergonomische Arbeitsplätze in Lager und Werkstatt steigern deutlich Mitarbeiterzufriedenheit
Mit großzügigen, lichtdurchfluteten Arbeitsbereichen und variablen Zoneinteilungen passt sich die Infrastruktur flexibel an wechselnde Anforderungen an. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze in Lager- und Werkstattbereichen garantieren Gesundheit und Effizienz. Weitläufige Sozialbereiche fördern Erholung und Teamgeist. Ein besonderes Merkmal ist die kombinierte Betriebskantine und Co-Working-Cafe, das Impuls für informellen Austausch und kreative Erholung liefert. Durch frühzeitige Mitarbeiterpartizipation in Design und Planung wurde Funktionalität bedarfsgerecht maximiert. Barrierefreie Zugänge und flexible Möblierung unterstützen unterschiedliche Arbeitsstile.
Neues Servicezentrum von Ratiodata expandiert Kapazitäten und stärkt Marktposition
Mit Inbetriebnahme des hochmodernen Zentrums setzt eines der größten deutschen Systemhäuser einen strategischen Meilenstein, um die steigenden Anforderungen im IT-Service und Ersatzteilvertrieb zielgerichtet zu erfüllen. Ratiodata SE erweitert gezielt seine Reparaturkapazitäten, integriert moderne Abläufe und fördert damit eine deutliche Prozessbeschleunigung. Dadurch verbessert das Unternehmen die Lieferzuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit, stärkt nachhaltig seine Marktstellung und legt gleichzeitig den Grundstein für weiteres organisches Wachstum. Zusätzliche Kapazitätsreserven und systematische Optimierungen unterstützen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Industriepark A61 Koblenz beherbergt hochautomatisiertes, nachhaltiges Ratiodata-Reparaturzentrum für Zukunft
Im Industriepark A61 Koblenz hat die Ratiodata SE ein IT-Logistik- und Reparaturzentrum errichtet, das Automatisierung, Energieeffizienz und moderne Bürowelten kombiniert. Die EPG Consulting und die BBF Gruppe verantworteten als Generalplaner sämtliche Planungsphasen, von Standortanalyse bis Genehmigung. Das AutoStore-System, FTFs und intelligente Gebäudetechnik maximieren Materialfluss und reduzieren Emissionen. Modulare Strukturen erlauben künftige Ausbauten, während Photovoltaikanlagen, begrünte Fassaden und ausgeklügelte Haustechnik eine nachhaltige Versorgung sicherstellen und gleichzeitig optimale Arbeitsbedingungen für künftige Anforderungen

