Arnoldstein-Gailitz Speicherwerk steigert Netzstabilität und fördert effizient erneuerbare Energieeinspeisung

0

Mit dem neuen Batteriespeicher Arnoldstein-Gailitz hat die NGEN Group in Kärnten ein leistungsstarkes System etabliert, das 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität erreicht. Die modulare Struktur ermöglicht späteren Ausbau und sichert effiziente Lastverschiebung für erneuerbare Energien. Als größtes netzdienliches Speicherkraftwerk Österreichs gleicht es Netzschwankungen aus, erhöht die Netzstabilität und Flexibilität. Der klimaneutrale Betrieb verbessert die Versorgungssicherheit, entlastet das Stromnetz und senkt langfristig die Energiekosten und fördert nachhaltiges dezentralisiertes Energiemanagement.

Ausbauphase eins abgeschlossen: Arnoldstein-Gailitz Speicherkraftwerk Mai 2023 in Betrieb

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Im Mai 2023 hat die NGEN Group das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz nach vollständiger Fertigstellung der ersten Ausbaustufe in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt aktuell über eine Leistung von 21,9 MW und eine Kapazität von 43,8 MWh. Mit dem Abschluss der zweiten Ausbaustufe bis 2025 erhöht sie ihre Leistung um weitere 21,9 MW und ihre Speicherkapazität um zusätzliche 43,8 MWh. Somit entsteht Österreichs größtes netzdienliches Speicherkraftwerk zur Netzunterstützung. Es verbessert Netzstabilität und bindet erneuerbare Energie ein.

Regelreserven bereitstellen und Redispatch-Funktionen gegen lokale Engpässe sichern Netzstabilität

Mittels proprietärer Algorithmen analysiert die NGEN-Software permanent die aktuellen Lastverläufe im Netz und prognostiziert kurzfristige Lastspitzen. Bei Bedarf werden automatische Einspeisemanöver aus dem Speicher ausgelöst, wodurch Regelreserven in definierter Zeit zur Verfügung stehen. Die Plattform orchestriert den Handel im Intraday- und Day-Ahead-Bereich, um Erlöse zu maximieren. Redispatch-Funktionen verhindern lokale Überlastungen, indem sie gezielt Engpässe in Leitungsabschnitten ausgleichen und so die Netzstabilität nachhaltig sichern und reduzieren gleichzeitig effizient Betriebskosten sowie CO?-Emissionen.

Stabile Stromversorgung für Industrie und Ladestationen durch intelligente Lastverschiebungstechnologie

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Die platzsparende Konstruktion minimiert sichtbare Veränderungen der Umgebung und unterstützt eine rasche Inbetriebnahme in Ballungsräumen. Parallel versorgt das Speicherkraftwerk EV-Ladestationen und industrielle Anlagen zuverlässig mit gespeicherter Energie. Mit intelligenter Lastverschiebung werden Verbrauchsspitzen geglättet und Kosten für Stromnachzahlungen deutlich reduziert. Zusätzlich trägt das System zur Verminderung von CO?-Emissionen bei. Auch bei Ausfällen des Hauptnetzes bleibt die Energieversorgung stabil und Blackouts werden wirkungsvoll verhindert. Es steigert schrittweise die Netzflexibilität wirksam, deutlich messbar.

Neues Batteriespeicherkraftwerk schließt Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch nachhaltig

Matija Dolinar und Andreas Ljuba betonen die strategische Bedeutung des Projekts für Kärnten als Pionier einer robusten Energieinfrastruktur. Mit dem Batteriespeicher wird erstmals die Differenz zwischen fluktuierender Einspeisung und tatsächlichem Verbrauch ausgeglichen und Solarenergie systematisch gepuffert. Dadurch erhöht sich die Versorgungssicherheit nachhaltig, Netzschwankungen werden kompensiert. Zugleich dient die Initiative als Blaupause, während bereits Planungen für eine viermal größere Speicherkapazität in Oberösterreich in Vorbereitung sind. Dieses Vorhaben verdeutlicht regionale Energiesouveränität zukunftsweisend.

EPC-Kompetenz und automatisierter Stromhandel optimieren effiziente Flexibilitätskapazitäten im Multimarket-Konzept

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Mit über 200 Angestellten in neun Ländern betreibt die NGEN Group ihren Sitz in Zirovnica (Slowenien) und liefert einen ganzheitlichen Full-Service-Ansatz für Energiespeicherprojekte. Das Leistungsspektrum umfasst Engineering, Beschaffung und Bau (EPC), hochentwickelte Speicherlösungen sowie automatisierten Handel mit Strom. Dank Multimarket-Connectivity agieren Kunden simultan an Intraday- und Day-Ahead-Märkten und nutzen Flexibilitätsreserven wie Regelenergie optimal aus, wodurch wirtschaftliche Vorteile und Netzstabilität gleichermaßen maximiert werden. Parallel unterstützt NGEN die effiziente Integration erneuerbarer Energieträger.

Innovatives Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz optimiert Netzstabilität senkt Kosten steigert Versorgungssicherheit

Im Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz werden in Millisekunden Lastwechsel kompensiert, um Spannung und Frequenz im öffentlichen Netz konstant zu halten. Die Anlage stellt Regelenergie bereit, wirkt Redispatch-Eingriffen entgegen und mindert lokale Netzengpässe. Eine eigens entwickelte Software verwaltet Handelspositionen in Intraday- und Day-Ahead-Märkten, optimiert Speicherzyklen und Lastverschiebungen. Dadurch sinken Netzausbaukosten, Betriebskosten werden reduziert, CO?-Emissionen verringern sich und die Versorgungssicherheit bleibt selbst bei Netzausfällen dauerhaft gewährleistet. Als Blaupause für zukünftige Großspeicher in Österreich entwickelt.

Lassen Sie eine Antwort hier