HY.Kiel installiert 2-MW-Elektrolyseur für 170 Tonnen grünen Wasserstoff jährlich

0

In Kiel-Moorsee wurde ein 2-MW-Elektrolyseur des spanischen Herstellers H2B2 installiert, der jährlich rund 170 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugt. Der Betrieb durch GP JOULE HYDROGEN ermöglicht emissionsfreies Betanken von täglich bis zu 20 Lastkraftwagen, fünf Linienbussen und zehn Pkw. Durch die Produktion werden bis zu 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Die modulare Anlage lässt sich bei steigendem Bedarf erweitern und stärkt die regionale Wertschöpfung im Großraum Kiel nachhaltig.

2-MW-Elektrolyseur in Kiel installiert: Montage fertig, Inbetriebnahme Mai 2025

Im Januar 2025 wurde der 2-Megawatt-Elektrolyseur des Herstellers H2B2 auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten angeliefert und installiert. Bis Ende Januar erfolgte die vollständige Montage aller Anlagenteile. Derzeit werden Pflaster- und Zaunarbeiten durchgeführt, während Kabel und Rohrleitungen bereits verlegt sind. Der offizielle Spatenstich fand am 18. November 2024 statt. Die Fertigstellung der Produktionsanlage ist für Mai 2025 vorgesehen, gefolgt von einer kalten Inbetriebnahme mit Stickstoffbefüllung und Signaltests.

170 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich spart 2.000 Tonnen CO2

Die HY.Kiel-Anlage erzeugt jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff. Täglich können damit 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw emissionsfrei betankt werden, was einer Gesamtreichweite von bis zu 26.500 Kilometern pro Tag entspricht. Im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen reduziert das Projekt den CO2-Ausstoß um bis zu 2.000 Tonnen jährlich. Dank modularer Auslegung lässt sich die Elektrolysekapazität unkompliziert erweitern, um zukünftige Nachfrage und wachsende Mobilitätsanforderungen nachhaltig zu bedienen und realisieren.

COO Ferrera präsentiert H2B2-Lösungen für reibungslose Wasserstoffmobilität und Dekarbonisierung

H2B2 entwickelt für jeden Kunden spezifische Elektrolyse- und Brennstoffzellensysteme, die exakt auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine reibungslose Inbetriebnahme durch präzise Planung und nahtlose Koordination unserer Expertenteams. Unsere innovativen Technologien werden kontinuierlich optimiert, um höchste Effizienz und maximale Leistung zu gewährleisten. Mit diesem Konzept fördert H2B2 aktiv die Dekarbonisierung im Transportsektor und unterstützt die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe im öffentlichen und gewerblichen Bereich konsequent.

Elektrolyseur installiert, Pflasterarbeiten und Zaunbau laufen, Fertigstellung Mai 2025

Nach dem ersten Spatenstich im November 2024 wurde im Januar 2025 der 2-MW-Elektrolyseur angeliefert und montiert. Werden Pflasterarbeiten ausgeführt, Zäune errichtet und Tiefbauarbeiten realisiert. Die Fertigstellung der Produktionsanlage ist für Mai 2025 geplant. Danach folgt die kalte Inbetriebnahme, bei der alle Leitungen mit Stickstoff befüllt werden. Es erfolgen Signal- und Sicherheitsprüfungen. Melanie Jessen von GP JOULE HYDROGEN würdigt die schnelle Umsetzung und betont die Bedeutung des grünen Wasserstoffs für Mobilität.

HY.Kiel startet im Q2 2025 erste Testbetankungen emissionsfreier Fahrzeuge

Im zweiten Quartal 2025 führt das Konsortium aus GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers erste Testbetankungen durch. Ziel des Pilotbetriebs ist die Überprüfung der technischen Performance des Elektrolyseurs und der Infrastruktur. Die betankten Lkw, Busse und Pkw werden umfassenden Praxistests unterzogen, um Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit unter realen Einsatzbedingungen zu verifizieren. dauerhaft protokolliert.

Kiel erhält erste energieeffiziente Wasserstofftankstelle für Lkw, Busse, Pkw

In Kiel wird erstmals eine Wasserstofftankstelle speziell für den Schwerlastverkehr, Busse und Pkw errichtet. Täglich können dort Lkws, Busse und PKW emissionsarm betankt werden. Zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft (DB Regio Bus Nord) sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde eingesetzt werden, um öffentliche Buslinien zu bedienen. Der Autokraft-Standort im Gewerbegebiet Wellsee liegt in unmittelbarer Nähe der Anlage. Mehrere regionale Logistik- und Gewerbeunternehmen haben bereits ihre Bereitschaft zur Nutzung signalisiert. Zukünftige Erweiterungen sind möglich.

Mobiler Speichertrailer transportiert grünen Kieler Wasserstoff zu externen Kunden

Ein speziell konzipierter mobiler Speichertrailer ermöglicht den Transport des in Kiel erzeugten grünen Wasserstoffs zu externen Abnehmern und weiteren Betankungsstationen. Das Konzept basiert auf einer von GP JOULE entwickelten und patentierten Trailersteuerung, die eine präzise Druck- und Flussregelung während des Transports gewährleistet. Dadurch lässt sich der Wasserstoff nicht nur für emissionsfreie Verkehrsmaßnahmen nutzen, sondern findet ebenso in industriellen Anwendungen Verwendung und unterstützt vielfältige Dekarbonisierungsprozesse. Seine Flexibilität eröffnet neue globale Perspektiven.

Neue HY.Kiel-Infrastruktur startet mit 170 Tonnen Jahreskapazität und Skalierbarkeit

Das HY.Kiel-Projekt verbindet modernste Elektrolysetechnologie von H2B2 mit der umfassenden Fachkompetenz von GP JOULE HYDROGEN und weiteren Partnern. Die modulare Anlage erreicht eine jährliche Erzeugung von bis zu 170 Tonnen grünem Wasserstoff, ermöglicht emissionsfreie Mobilität durch eine tägliche Reichweite von bis zu 26.500 Kilometern und führt zu CO2-Einsparungen von maximal 2.000 Tonnen pro Jahr. So wird die regionale Wertschöpfung maßgeblich effektiv gestärkt und eine nachhaltige Verkehrswende im Großraum Kiel vorangetrieben.

Lassen Sie eine Antwort hier