End-to-End-Automatisierung kombiniert nun lokale Expertise mit globaler Innovationskraft überzeugend

0

Durch die Übernahme von BS Handling Systems baut Element Logic sein Angebot im Vereinigten Königreich und Irland aus. Zusätzlich zu AutoStore(R)-basierten Lagerlösungen ergänzt das Unternehmen maßgeschneiderte Förder-, Sortier- und Verpackungstechnologien sowie Regalsysteme. Anwender profitieren künftig von einer lückenlosen End-to-End-Automatisierung, vereinter lokaler Expertise und globaler Beschleunigung innovativer Entwicklungen. Die Zusammenführung der Mitarbeiter optimiert Kapazitäten für Firmen jeder Größenordnung. Der Abschluss der Transaktion ist im vierten Quartal 2025 unter üblichen Bedingungen geplant.

BS Handling Systems bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung Automatisierungsbranche

Robert Brand-Smith, Managing Director - BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Robert Brand-Smith, Managing Director – BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Durch die Übernahme von BS Handling Systems erweitert Element Logic die britische Tochter gezielt um Planung und Umsetzung von Förder-, Sortier-, Verpackungs- und Regalsystemen. Mit mehr als zwei Jahrzehnten technischer Expertise entsteht ein integriertes Angebot, das Unternehmen in einem dynamischen Logistikumfeld unterstützt. Die Akquisition stellt einen Kernpunkt der Wachstumsstrategie dar und erlaubt eine umfassende, end-to-end Automatisierung aus einer Hand, wodurch Effizienzsteigerung und Prozesssicherheit nachhaltig gewährleistet werden und Ressourcenverbrauch effizient optimiert.

Stahlbaubühnen und Regalsysteme: BS Handling Systems bietet praxisgerechte Lagerlösungen

BS Handling Systems beschäftigt 200 Fachleute, die hochverlässliche Lager- und Materialflusssysteme entwickeln. Zur Ausstattung gehören anpassbare Förderbänder, automatisierte Sortierlösungen, hochmoderne Verpackungslinien, stabile Stahlkonstruktionen sowie anspruchsvolle Regalsysteme. Durch präventive Wartung, schnelle Inbetriebnahme und Schulungen sichern Kunden maximale Verfügbarkeit und minimierte Ausfallzeiten. Mit der Anbindung an Element Logic profitieren Unternehmen zusätzlich von globaler Forschungsarbeit, cloudbasierter Steuerungssoftware und länderübergreifendem Service für nachhaltige Betriebsoptimierung. Modularer Skalierung, Echtzeit-Datenanalyse sowie proaktive Prozesssteuerung sichern Wettbewerbsfähigkeit Optimierung.

Intelligente Kommissionieralgorithmen und Echtzeit-Dashboards steigern Geschwindigkeit, Transparenz, Präzision, Effizienz

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Die verschmolzenen Kapazitäten von BS Handling und Element Logic umfassen AutoStore-gesteuerte Hochregallagersysteme (AS/RS), autonome mobile Roboter (AMRs), intelligente Fördertechnik und modulare Software-Plattformen. Adaptive Kommissionieralgorithmen planen Routen effizient, beschleunigen Auftragsabwicklung und reduzieren Fehlpengenerien. Interaktive Dashboards liefern Echtzeit-Einblicke in Lagerbestände, Durchsatz und Prozesskennzahlen. Durch diese enge Integration steigen Agilität, Transparenz und Genauigkeit. Modulare Erweiterbarkeit und zentralisierte Steuerung gewährleisten nahtlose Skalierung bei dynamischem Wachstum. Robustheit und Energieeffizienz sorgen zusätzlich für Kosteneinsparungen im Betrieb.

Kunden profitieren von regional angepassten Lösungen und globaler F&E-Kapazität

Über ein engmaschiges Netzwerk an Servicestützpunkten in Großbritannien und Irland sichert BS Handling Systems eine konsequente Betreuung vor Ort und gewährleistet schnelle Reaktionsfähigkeit bei technischen Anliegen. In Kombination mit der weltweiten Infrastruktur von Element Logic profitieren Anwender zusätzlich von standardisierten Prozessen, regional orientierter Projektbetreuung und der Innovationskraft globaler Entwicklungsabteilungen. Dies führt zu höherer Anlagenverfügbarkeit, optimierter Materialflusssteuerung, verkürzten Ausfallzeiten und maßgeschneiderten Wartungsstrategien unter Einbindung neuester technologischer Standards sowie kontinuierlicher Performancemessung und prädiktiver Diagnoseverfahren.

Integration modularer Automatisierungssysteme fördert nachhaltige, ressourcenschonende Lagerprozesse mit Wettbewerbsvorteil

Die skalierbaren Automatisierungssysteme bestehen aus aufrüstbaren Modulen, die einen ressourcenschonenden Betrieb sicherstellen. Dank nachhaltiger Fertigungsmaterialien und energieeffizienter Steuerungstechnik sinken sowohl Stromkosten als auch CO2-Emissionen spürbar. Unternehmen erhalten flexible Intralogistiklösungen, die sich stufenweise an wachsende Volumina anpassen lassen. Hohe Transparenz und Automatisierungsgrade optimieren Lagerprozesse, reduzieren manuelle Eingriffe und steigern die Produktivität. Langfristig sichern diese zukunftsorientierten Systeme einen klaren Vorsprung am Markt. Die modulare Architektur ermöglicht Integration neuer Technologien ohne umfangreiche Umbauten.

Finalisierung Q4 2025: Britische und irische Kunden profitieren sofort

Die Transaktion ist an die sonst üblichen Closing-Bedingungen gebunden und soll im vierten Quartal 2025 zu Beginn umgesetzt werden. Nach endgültiger Genehmigung können Kunden aus Großbritannien und Irland sofort von der kombinierten Innovationskraft und Erfahrung beider Anbieter profitieren. Das Zusammenwirken der Teams ermöglicht beschleunigte Projektabwicklungen, erweiterte Wartungsoptionen sowie optimierte Lieferketten. Gleichzeitig werden transparente Reporting-Strukturen eingeführt, die Entscheidungsprozesse vereinfachen und den regionalen Servicelevel nachhaltig stärken und bieten Kunden langfristige attraktive Wachstumschancen.

Skalierbare nachhaltige Intralogistiklösungen durch Element Logic und BS integriert

Element Logic und BS Handling Systems bündeln ihre Kompetenzen im Vereinigten Königreich und Irland, um Unternehmen umfassende Intralogistiklösungen zu bieten. Basierend auf AutoStore(R)-Technologie, AMRs, präziser Förder- und Verpackungstechnik sowie intelligenten Softwareschnittstellen entstehen effiziente, transparente Workflows mit maximaler Effizienz. Regionale Serviceteams gewährleisten schnelle Wartung, während globale Entwicklungsprojekte fortschrittliche Innovationen einbringen. Die skalierbare Systemarchitektur erlaubt flexible Anpassungen an wachsende Anforderungen und senkt den Energiebedarf, um ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsziele nachhaltig zu erfüllen.

Lassen Sie eine Antwort hier