Auf der Fachmesse LogiMat 2026 demonstriert die QOC Technologie GmbH biometrische Zugangstechnik für Gabelstapler, die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung kombiniert. Nur autorisierte Fahrer können die Stapler starten, was Sicherheit und Effizienz erhöht und unbefugte Nutzung verhindert. Automatische Abmeldung bei Inaktivität und digitale Sicherheitschecks vor jedem Einsatz dokumentieren Wartung und Fahrertauglichkeit lückenlos. Ein optionales Cloudmodul ermöglicht zentrales Zugangsmanagement, Nutzeranalysen und Reporting. Die Live-Vorführung erfolgt in Halle 9, Stand C43. Besucher erhalten Einblicke.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neue Produktserie erhöht Betriebssicherheit und reduziert Sachschäden in Logistikumgebungen

Biometrische Zugangssysteme erhöhen die Sicherheit (Foto: QOC Technologie GmbH)
Die innovative Zugangstechnologie von QOC Technologie GmbH kombiniert Fingerabdruck- und Gesichtserkennung zu einem leistungsstarken Sicherheitssystem für Gabelstapler. Jeder Fahrer muss seine Identität biometrisch bestätigen, bevor der Stapler aktiviert wird. Unautorisierte Nutzung und versehentliche Bedienung werden zuverlässig verhindert. Lager- und Produktionsprozesse erfahren dadurch eine deutliche Risikominderung. Parallel senkt das System den administrativen Aufwand, verbessert Compliance-Standards und liefert wertvolle Daten zur Sicherheit und Effizienz des Flottenmanagements. Reports über Zugriffe ergänzen Monitoring.
Kunden- und Mitarbeitersicherheit im Fokus praxisnaher Lösungen für Logistik
Julian-Christoph Huss hebt hervor, dass bei QOC Technologie GmbH der Schutz von Kunden und Mitarbeiter oberste Bedeutung besitzt. Die entwickelte Technologie erlaubt es, Sicherheitslösungen unmittelbar in bestehende Lager- und Transportfahrzeuge zu integrieren, ohne aufwendige Aufrüstungen zu erfordern. Dadurch verknüpfen die Systeme eine intuitive Handhabung mit robustem Risikomanagement, reduzieren Ausfallzeiten, senken Kostentreiber und schaffen eine verlässliche Grundlage für sichere Abläufe in Industrie- und Logistikumgebungen unter Einhaltung strenger Compliance-Vorgaben effizienter Prozesse.
Biometrische Sperre schützt unbeaufsichtigte Gabelstapler vor Diebstahl und Vandalismus
Durch Einsatz moderner biometrischer Erkennungstechniken wie Fingerprint-Scanning und 3D-Gesichtsvermessung identifizieren die Zugangssysteme Fahrer eindeutig. Unbefugten bleibt selbst bei verlassenen Staplern der Zugriff verwehrt. Die Sperrfunktion sichert Maschinen zuverlässig gegen Diebstahl oder mutwillige Beschädigung und gewährleistet gleichzeitig den Betriebsschutz vor unsachgemäßer Nutzung. Flexible Optionen erlauben eine zentrale Verwaltung der Registrierungen, während sensible Daten verschlüsselt gespeichert werden und so höchste Datenschutzstandards erfüllen. Ein Notfallprotokoll informiert Verantwortliche bei unautorisierten Zutrittsversuchen per Alarmmeldung umgehend.
Individuelle Sicherheitsabfrage bis 25 Punkte vor Fahrtstart sicher dokumentiert
Vor Inbetriebnahme des Staplers lassen sich bis zu fünfundzwanzig anpassbare Sicherheitsabfragen konfigurieren, die beispielsweise die visuelle Überprüfung der Gabelarme, Hydraulik und Reifenprofilgestaltung abdecken. Der Fahrer bestätigt jede Frage über das Display, wobei sämtliche Antworten automatisiert in einer Datenbank gespeichert werden. Dieses Verfahren gewährleistet eine vollständige digitale Protokollierung aller Kontrollen und erlaubt jederzeit eine valide Nachweisführung bezüglich Betriebsberechtigung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben inhaltlich lückenlos.
Inaktiver Stapler loggt sich autonom aus und verhindert Missbrauch
Im Falle eines längeren Stillstands meldet sich das Zugangssystem automatisch vom Benutzer ab und aktiviert umgehend eine Sperrfunktion, die den Stapler gegen unbefugtes Bedienen schützt. Diese Lösung minimiert die Gefahr von unerlaubten Fahrten, Diebstahl und Vandalismus während Pausenzeiten. Die automatische Abmeldung trägt somit entscheidend zur Unfallprävention bei und stellt sicher, dass nur befugtes Personal Zugriff erhält, wodurch Lagerprozesse sicherer gestaltet und laufend dokumentiert werden. Zudem profitieren Betreiber von verbesserten Nachweisfunktionen.
Cloudgestütztes Modul bündelt effizient Nutzerverwaltung, Rollenzuweisung und Zugriffsdaten zentral
Das cloudbasierte Modul von QOC vereint alle Funktionen für Verwaltung, Steuerung und Analyse von Nutzerrechten in einer Plattform. Administratoren können Benutzerprofile anlegen, Rollen individuell vergeben und Zugriffslevel zentral konfigurieren. Jede Nutzeraktion wird in einer Historie gespeichert und lässt sich mittels Detailfiltern auswerten. Angelehnt an bewährte Flottenmanagement-Systeme bietet die Lösung automatisierte Reports, Alarmfunktionen bei ungewöhnlichen Zugriffsmustern und unterstützt Verantwortliche dabei, Sicherheit und Effizienz in Logistikprozessen zu steigern transparent, skalierbar und auditfähig.
Einfache Nachrüstung von Biometriegeräten auf alle gängigen Gabelstaplermodelle möglich
Die universellen Biometriesensoren lassen sich ohne größere Anpassungen an allen gängigen Staplermodellen installieren und überzeugen durch einfache Plug&Play-Verbindung. Ihr stoß- und spritzwassergeschütztes Gehäuse nach Schutzklasse IP65 garantiert zuverlässigen Betrieb in staubigen, feuchten und vibrationsintensiven Umgebungen. Die bedienfreundlichen Oberflächen sind rutschfest und leicht zu reinigen, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten. Selbst bei häufiger Beanspruchung liefert die Konstruktion dauerhafte Präzision, wodurch Wartungen seltener und Kosten deutlich reduziert werden. Serviceintervalle verlängern sich.
Live-Erlebnis: Bedienbarkeit, Installation und Sicherheit der QOC-Systeme direkt testen
Auf der LogiMat 2026 bietet QOC Technologie GmbH eine praktische Demonstration ihrer biometrischen Zugangssysteme an. Besucher können das System an einem echten Gabelstapler montieren lassen und anschließend den Registrierungsprozess von Fingerabdruck und Gesichtserkennung durchlaufen. In Live-Tests lassen sich Konfigurationsoptionen erkunden, etwa das Einstellen von Sicherheitsabfragen oder das Festlegen automatischer Abmeldeintervalle. Die Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer Erfahrungen sofortiges Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Integrationsaufwand und Sicherheitsvorteilen. Die Vorführung verdeutlicht den praktischen Nutzen.
Konfigurierbare Sicherheitschecks und Cloud-Management steigern Effizienz und betriebliche Transparenz
Einfach nachrüstbare biometrische Zugangslösungen von QOC Technologie GmbH sichern Gabelstapler durch präzise Fingerabdruck- und Gesichtserkennung. Vor Fahrtbeginn gestatten flexible Sicherheitsabfragen eine schnelle Inspektion von Komponenten wie Gabeln, Rädern und Bremsen mit digitaler Protokollierung. Bei Inaktivität loggt sich das System automatisch aus und schützt vor Fremdbenutzung. Das optionale Cloud-Management ermöglicht zentrale Kontrolle von Benutzerprofilen und Zugriffshistorien. Robuste Bauweise und Kompatibilität mit allen Staplermodellen garantieren langfristige Verfügbarkeit selbst in rauem Industrieeinsatz dauerhaft.

