Im Oktober besuchte eine Delegation aus 15 Experten aus Politik, Forschung und Industrie Ägyptens Bayern International in Grafing. Ziel war die Vorstellung digitaler Zwillinge für autonomes Fahren, Gebäudeeffizienz und Smart City-Planung. Im CADFEM-Hauptquartier erläuterten Spezialisten praxisnahe Simulationsansätze für Kurzstreckenmobilität, energieoptimierte Gebäude sowie semantische drei-dimensionale Stadtmodelle. Die Teilnehmer diskutierten Anwendungspotenziale, technische Anforderungen und Projektkooperationen, um künftige Planungsprozesse in smarten Städten effizienter zu gestalten. Dabei betonten sie Vorteile virtueller Prototypen digitaler Werkzeuge.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ägyptische Delegation besucht CADFEM auf Einladung von Bayern International
Eine Delegation aus hochrangigen Vertretern des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums, UN-HABITAT und leitenden Angestellten der Orascom Construction Industries folgte der Einladung von Bayern International und absolvierte ein zweistündiges Programm. Während dieses Austauschs sprach Staatssekretär Tobias Gotthardt über das Engagement des bayerischen Mittelstands und pries CADFEM als international tätiges Unternehmen, das als stabilisierendes Rückgrat der regionalen Wirtschaft fungiert. Sein Lob unterstrich nachhaltige Innovationsförderung und deren aktive Umsetzung. Es betonte die Relevanz zukunftsorientierter Partnerschaften.
Christoph Müller präsentiert CADFEM Group Struktur, Kernbereiche und Anwendungen

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Als Geschäftsführer präsentierte Christoph Müller die organisatorische Gliederung der CADFEM Group und erläuterte die drei zentralen Geschäftssegmente Simulation, Beratung sowie Software-Integration. Im Anschluss präsentierten Fachleute aus den jeweiligen Sparten konkrete Anwendungsfälle: Mitarbeiter aus dem Smart-City-Bereich demonstrierten Modellierungen urbaner Infrastrukturen, das Mobilitätsteam stellte autonome Fahrzeugsimulationen vor und Experten aus dem Bauwesen veranschaulichten energieeffiziente Gebäudesimulationen anhand praxisnaher Beispiele. Diese praxisorientierten Vorträge vermittelten Einblicke in Planungsoptimierung und digitale Prototypentwicklung und zeigten effiziente Strategien.
Autonome Fahrzeugkonzepte, innovative KI-Simulationen und digitale Stadtzwillinge live vorgestellt
INYO Mobility präsentierte auf der Veranstaltung innovative autonome Fahrzeugkonzepte, die speziell für den Einsatz in innerstädtischen und lokalen Mobilitätsnetzen entwickelt wurden. Parallel dazu demonstrierte BCE Dynamics fortschrittliche, KI-gestützte Simulationsmethoden zur Analyse und Optimierung der Gebäudeperformance unter verschiedenen Umwelt- und Nutzungsbedingungen. Virtual City Systems ergänzte das Programm durch detaillierte digitale Stadtzwillinge auf Basis semantischer 3D-City-Modelle, mit denen Planer und Behörden städtische Infrastruktur virtuell bewerten und anpassen können und das Risikomanagement verbessern.
Rundgang im Simulationsgebäude verdeutlicht Planung und Kooperation für Bauwesen
Im Zuge eines Geführten Rundgangs durch das unter Einsatz firmeneigener Simulationstechnologien erstellte Bürogebäude tauschten sich alle Teilnehmern intensiv über die Abläufe und Herausforderungen in Planungsprozessen aus und erörterten Ansatzpunkte für künftige gemeinsame Projekte. Die Führungen veranschaulichten anschaulich die konkreten Vorteile digitaler Prototypen im Bauwesen, indem sie anhand von Echtzeit-Simulationen und visualisierten Modellen mögliche Optimierungen in Planung, Entwurf sowie Ressourceneinsatz greifbar machten. Anschließend entwickelte sich reger Gedankenaustausch zu konkreten praxisorientierten Digitalisierungsstrategien.
Delegationsreisen stärken Bayerns Außenwirtschaftsförderung und globale Innovationskraft des Mittelstands
Clarissa Roth, in ihrer Funktion als Managerin für Delegationsreisen bei Bayern International, unterstrich ausdrücklich, wie essenziell diese Programme für die Förderung der Außenwirtschaft sind. Dabei hob sie hervor, dass der bayerische Mittelstand seine Innovationsstärke weltweit demonstrieren kann, indem Vertreter von Unternehmen und Institutionen internationale Kontakte knüpfen. Solche Delegationsreisen bieten Unternehmen vielfältige Chancen, neue Märkte zu erschließen, Netzwerke auszubauen und langfristige Partnerschaften zu etablieren und so Wachstum sowie nachhaltige Entwicklung fördern.
Simulationstechnologie verbessert Hochwasserschutz und Hitzeanalysen in ägyptischen Städten effizient
Simulationen bieten essenzielle Werkzeuge für Hochwasserschutz und Analyse städtischer Hitzeinseln in Metropolen wie Kairo sowie in neuen Stadtentwicklungen Ägyptens. Digitale Zwillinge ermöglichen dabei die virtuelle Nachbildung urbaner Umgebungen, um Hochwasserereignisse, Temperaturverläufe und Infrastrukturbelastungen präzise zu simulieren. Auf Basis dieser Daten lassen sich Planungsrisiken erheblich reduzieren und nachhaltige Maßnahmen schneller ableiten. Dadurch erhöhen Städte ihre Resilienz, optimieren Umwelt- und Klimaschutzstrategien und verbessern die Lebensqualität für Einwohner dauerhaft und senken langfristig Kosten.
CADFEM präsentiert digitalen Zwillings-Einsatz zur Steigerung der Gebäudeeffizienz international
Die Veranstaltung bei CADFEM zeigt Immobilien- und Bauinteressierten praxisnah, wie digitale Zwillinge über Simulationen die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen, flexiblere Mobilitätskonzepte ermöglichen und Städte widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen gestalten. Durch den direkten Dialog mit internationalen Delegationen entsteht ein wertvoller Wissenstransfer, der Erfahrungen aus unterschiedlichen Märkten bündelt. Gleichzeitig profitiert Bayerns Mittelstand von der Präsentation eigener Innovationskraft auf globaler Bühne, was langfristig zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Intensivierung internationaler Kooperationen erheblich beiträgt.

