iGATE und iSCALE sorgen für automatisierte Bestandsverwaltung ohne Scans

0

Im Hamburger Werk der STILL GmbH orchestriert Würth Industrie Service seit mehr als 15 Jahren die Versorgung mit C-Teilen. Jährlich werden etwa 50.000 Lieferpositionen, über 1.000 Kanban-Positionen und knapp 9.000 Behälter automatisiert erfasst und nachbestellt. Moderne RFID-Kanban-Systeme, intelligente Waagen und Schnittstellen zur Lieferantenintegration verringern manuelle Eingriffe und Unregelmäßigkeiten. Dadurch entstehen schlanke Bestände, hohe Nachschubgeschwindigkeit und eine deutlich erhöhte Produktivität in den intralogistischen Abläufen sowie verbesserte Kosteneffizienz und kontinuierlich optimierte Planungsprozesse.

Würth bindet Expertise tief in STILLs innerbetriebliche Prozesse ein

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Seit über einem Jahrzehnt arbeitet STILL mit Würth Industrie Service zusammen, um die C-Teile-Beschaffung umfassend zu digitalisieren. Mit Kanban-Technologien, automatisierten Bestelltriggern und tief integrierten Schnittstellen werden Bestände in Echtzeit überwacht. Würth liefert nicht nur klassische Schrauben, Muttern und Schellen, sondern implementiert sein Prozess-Know-how direkt in die Logistik von STILL. Dies ermöglicht schlanke Lagerstrukturen, minimiert Fehlbestände und maximiert die Effizienz der Materialbereitstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dynamisch skalierbar zukunftssicher ressourcenschonend optimiert.

Fehlerfreie und automatisierte C-Teile-Nachversorgung durch dauerhaft prozessoptimierendes batteriebetriebenes RFID-Kanban-System

Unregelmäßige Bedarfe und eine Vielzahl von Befestigungsteilen führen zu hohem Koordinationsaufwand und gestiegenem Fehlerpotenzial in der C-Teile-Beschaffung. Die RFID-Kanban-Lösung mit dem batteriebetriebenen iPLACER(R) löst eigenhändig Nachbestellungen aus und dokumentiert sämtliche Warenein- sowie -ausgänge kontaktlos. STILL spart wertvolle Zeit, da manuelle Erfassungen entfallen und Bestellungen automatisch ans ERP-System übermittelt werden. Die optimierte Prozesskette sorgt für schlankere Bestände und verlässliche Beschaffungszyklen. Prozesse werden standardisiert, Durchlaufzeiten sinken kontinuierlich und Transparenzgrade erhöhen sich signifikant.

Schwellenwerte-gesteuerte, vollständig automatisierte Nachbestellung durch iPLACER(R) ohne manuelle Scans

Mit dem installierten iPLACER(R) am Fertigungsplatz werden Bestellungen automatisch ausgeführt, sobald der elektronische Schwellenwert im Vorratsbehälter unterschritten wird. Über die integrierte Funktechnik im Durchlaufregal registriert das Modul Ein- und Auslagerungen eigenständig und übermittelt sämtliche Daten ohne Zutun von Mitarbeitern. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, betont, dass die Lösung zur geringen Bestandsführung beiträgt, den Arbeitsaufwand reduziert und eine gleichbleibend hohe Materialverfügbarkeit sicherstellt. So entfallen manuelle Erfassungen und Aufwände verringern sich.

Leermeldung per iGATE eliminiert manuelles Scannen und spart Zeit

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Das seit 2022 im Hamburger Stammwerk eingeführte iGATE-System ermöglicht das gleichzeitige Durchfahren von bis zu hundert Kanban-Behältern unter einem fahrzeugmontierten Lesegerät. Es erfasst per Funkstandard sämtliche Leermeldungen und sendet sie ungehindert an die zentrale Steuerung. Dies eliminiert den fehleranfälligen Scanprozess per Hand und reduziert den Zeitaufwand im internen Materialfluss substanziell. Verantwortliche erhalten so tagesaktuelle Bestandsinformationen schneller und können Nachschubmaßnahmen rechtzeitig planen und optimieren. Die Intralogistik profitiert nachhaltig von dieser Effizienzsteigerung.

Sensorgesteuerte Waage erfasst automatisch Gewichtsabfall und löst Nachbestellungen aus

Mit der 2023 eingeführten iSCALE-Waage kontrollieren Sensoren fortlaufend das Gewicht von W-KLT(R) 2.0-Behältern. Die verschlüsselte Datenübertragung ins Warenwirtschaftssystem gewährleistet Datensicherheit und Echtzeit-Transparenz. Erreicht der Füllstand einen kritischen Wert, löst das System automatisch eine Nachbestellung aus. Auf manuelle Zählungen kann verzichtet werden. Dies führt zu stabilen Beständen, weniger Lieferengpässen und optimierten Lagerkosten. Diese durchgehende Automatisierung spart Zeit, minimiert Fehler und stärkt Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Das schafft eine lückenlose Kontrolle und maximale Prozessstabilität.

Externe Lieferanten befüllen Kanban-Behälter selbstständig und liefern nach Hamburg

Die Implementierung von CPS(R)miDROPSHIP optimiert STILLs Kanban-Logistik, indem externe Zulieferer eigenverantwortlich Kanban-Behälter befüllen und etikettieren. Einmal bereitgestellt, erfolgt die direkte Anlieferung ins Hamburger Werk ohne Umwege über interne Puffer. Würth Industrie Service führt die nachfolgende Regalbefüllung und Bestandskontrolle durch. So werden manuelle Datenaufnahmen und Abstimmungen bei STILL überflüssig. Der resultierende Prozess gewährleistet eine schlanke, vollautomatisierte Disposition aller C-Teile in Echtzeit. Fehlerquellen werden reduziert, Durchlaufzeiten verkürzt und Versorgungssicherheit nachhaltig gesteigert.

Kanban-Kooperation seit 2009 steigert intralogistische Effizienz nachhaltig und verbindlich

Im Februar 2024 riefen STILL und Würth Industrie Service ihre 15-jährige Kanban-Kooperation im baden-württembergischen Mergentheim ins Gedächtnis und markierten den Meilenstein mit einer gemeinsamen Veranstaltung. Zugleich startete das neu etablierte Kompetenzteam im Auftrag der KION Group AG seine Arbeit. Dieses Team bündelt das Praxiswissen beider Partner hinsichtlich Materialflussoptimierung, Supply-Chain-Integration und digitaler Steuerung. Gemeinsam sollen wegweisende Intralogistik-Innovationen erarbeitet und in Pilotprojekten zielgerichtet eingeführt werden unter Einbeziehung modernster RFID-, IoT- und Automatisierungstechnologien.

Sensorgestützte Waage und RFID-Kanban minimieren Aufwand, steigern Effizienz nachhaltig

Mit RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP hat STILL ein vollständig automatisiertes C-Teile-Management etabliert, das manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert. Kabellose Sensorik, Gewichtsmessung und fahrzeugbasierte Datenauslese sorgen für permanente Transparenz und präzise Verbrauchsdaten. Automatische Bestellauslösungen bei Unterschreitung definierter Füllstände garantieren Versorgungssicherheit, während Lagerbestände schlank bleiben. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Würth Industrie Service optimiert Prozesse und fördert Innovationen nachhaltig. Fehlerquoten sinken deutlich, Lieferzyklen verkürzen sich und Mitarbeiter gewinnen wertvolle Zeit.

Lassen Sie eine Antwort hier