Autonome Steuerung optimiert Landwirtschaft, Bergbau und Nahverkehr ohne Personaleinsatz

0

Die Drive-by-Wire Lösung von Arnold NextG mit der NX NextMotion Architektur optimiert verschiedenste industrielle Fahrzeuganwendungen. Sie steuert automatisiert Traktoren für präzise Feldarbeiten, sichert Bergbau- und Baufahrzeuge in gefährlichen Umgebungen und ermöglicht den Einsatz autonomer Nahverkehrsshuttles. Integriertes Platooning und Fernsteuerung maximieren Effizienz und senken CO?-Emissionen. Digitale Redundanz sorgt für ausfallsicheren 24/7-Betrieb. Die Plattform adressiert Fachkräftemangel, unterstützt Klimaneutralität und erlaubt schnelle Software- und Hardwareupdates. Autonomiemodi erlauben Fernzugriff und steigern Auslastung sowie Wartungsplanung.

Autonome Landmaschinen arbeiten nachts und bei Nebel mit Zentimetergenauigkeit

NX NextMotion im Terminaltraktor: Autonomes und teleoperiertes Fahren (Foto: Arnold NextG)

NX NextMotion im Terminaltraktor: Autonomes und teleoperiertes Fahren (Foto: Arnold NextG)

Mit Drive-by-Wire werden traditionelle Traktoren zu intelligenten, ferngesteuerten Feldrobotern ausgebaut, die rund um die Uhr arbeiten können. Selbst unter widrigsten Sichtbedingungen steuern autonome Maschinen Saatreihen und Bodenbearbeitung mit kaum wahrnehmbarer Abweichung. Über digitale Steuerleitungen koordinieren die elektronischen Aktoren Pflugtiefe, Saatdichte und Spritzintervalle punktgenau, wodurch Materialverbrauch sinkt und Ernteerträge steigen. Flachere Maschinenrahmen verringern Bodendruck, schützen Bodenstruktur und fördern nachhaltige Bewirtschaftung auf langen Zeithorizonten. Datenanalyse und adaptive Algorithmen passen Modus automatisch an Bodenbedingungen an.

Millimetergenaue Lenkbewegungen garantieren Präzision trotz Hitze, Staub und Erschütterungen

Fernbedienung übernimmt die Steueraufgaben in Sprengnähe und bei Tunnelvortrieben, wodurch direkte Risiken für Maschinenführer vollkommen wegfallen. Temperaturspitzen und starke Staubentwicklung beeinflussen die elektronischen Kontrolleinheiten nicht, sodass Lenkbefehle mit Millimeterpräzision umgesetzt werden. Die durch NX NextMotion eingesetzte redundante Elektronik sorgt für permanente Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Dadurch kann rund um die Uhr in anspruchsvollsten Umgebungen gearbeitet werden, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Leistungseinbußen kommt. Regelmäßige Systemprüfungen bestätigen Funktionsintegrität und erhöhen Betriebssicherheit.

Sanftes Lenk- und Bremsverhalten steigert maximal Fahrkomfort und Betriebseffizienz

Remote-Steuerung im unwegsamen Gelände: NX NextMotion Drive-by-Wire (Foto: Arnold NextG)

Remote-Steuerung im unwegsamen Gelände: NX NextMotion Drive-by-Wire (Foto: Arnold NextG)

Mit Drive-by-Wire als Basistechnologie lassen sich autonome Shuttles und People Mover effizient betreiben. Fein abgestimmte Steuerungsprozesse garantieren weiche Bremsmanöver und präzises Lenken, was den Passagierkomfort erheblich verbessert. Durch redundante elektronische Systeme wird das Risiko von Systemausfällen drastisch gesenkt, wodurch eine unterbrechungsfreie Betriebsbereitschaft gewährleistet ist. Diese hohe Flottenverfügbarkeit reduziert Stillstandszeiten deutlich. Städte erhalten damit die Möglichkeit, flexible Mobilitätsdienste anzubieten, die sich optimal an das steigende Verkehrsaufkommen anpassen und zukünftige Anforderungen antizipieren.

Operator überwacht mehrere Lkw per Fernsteuerung und spart Kosten

Die Bildung enger Fahrzeugkolonnen im Platooning senkt signifikant den Treibstoffbedarf und minimiert CO?-Emissionen durch verbesserte Windschattennutzung. Ein zentraler Operator steuert oder überwacht mehrere Lkw parallel, sodass Personalressourcen effizient eingesetzt werden. Dies reduziert sowohl die Personalkosten als auch die Folgen des Fachkräftemangels. Flottenbetreiber profitieren von optimierten Betriebskosten, höherer Auslastung und gesteigerter Wirtschaftlichkeit. Zugleich fördert die Technologie umweltfreundliche Transportlösungen, indem sie Emissionsziele erreicht und nachhaltige Logistik unterstützt und Erweiterbarkeit durch digitale Plattformen.

Joystick und Sprachbefehle ermöglichen barrierefreie Steuerung von mobilen Fahrzeugen

Die Drive-by-Wire-Technologie, ursprünglich für die Mobilität von Menschen mit Behinderung konzipiert, ermöglicht eine intuitive Bedienung über Joystick, Sprachsteuerung oder Touchscreen. Anpassbare Steuerprofile passen sich den individuellen Bedürfnissen an und schaffen so eine barrierefreie Umgebung. Dank integrierter Autonomiemodi unterstützen automatisierte Fahrfunktionen selbstständig und erhöhen die Sicherheit. Diese Kombination sorgt dafür, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität unabhängig und selbstbestimmt unterwegs sein können und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert und erleichtert den Alltag spürbar.

Plattformunabhängige NextMotion steuert Traktoren, Minen- und Stadtfahrzeuge präzise effizient

Digitale Landwirtschaft:  NX NextMotion für Traktoren (Foto: Arnold NextG)

Digitale Landwirtschaft: NX NextMotion für Traktoren (Foto: Arnold NextG)

Mit der NX NextMotion-Lösung werden Anforderungen der Sicherheitsnormen ASIL D, ISO 21434 und UNECE R79 vollständig erfüllt. Die technologieunabhängige Plattform lässt sich flexibel und nahtlos in diverse Fahrzeugklassen integrieren – von landwirtschaftlichen Traktoren über schwere Bergbau- und Baufahrzeuge bis zu modernen People-Movern in der Stadt. Dank ihres modularen Designs sind Anpassungen und Erweiterungen ohne großen Aufwand möglich, wodurch sich Systemupdates, funktionale Upgrades und Serviceoptimierungen schnell, kosteneffizient und skalierbar realisieren lassen.

NX NextMotion Drive-by-Wire verbindet Effizienz, Sicherheit und globale Zertifizierung

Mit der NX NextMotion-Plattform von Arnold NextG wird Drive-by-Wire zum integralen Bestandteil moderner Industrieprozesse. Die elektronische Steuerung ersetzt mechanische Verbindungen und automatisiert komplexe Abläufe in Maschinengruppen. Redundante Systeme nach ASIL D und UNECE R79 sorgen für höchste Ausfallsicherheit und erlauben Fernzugriff im Dauerbetrieb. Dabei reduzieren Betreiber Kosten nachhaltig. Anpassbare Softwaremodule unterstützen skalierbare Lösungen für Landwirtschaft, Bauindustrie und Mobilität. So entstehen flexible, nachhaltige und normkonforme Anwendungen für zukunftsorientierte Betriebe und Projekte.

Lassen Sie eine Antwort hier