Bei der Realisierung der Neuen KattwykBrücke installierte Unex im Hamburger Hafen die isolierenden Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe. Die Herausforderung bestand darin, vorhandene Betonelemente ohne zusätzliche Bohrungen zu nutzen. Das System gewährleistet eine sichere Strom- und Signalversorgung, verhindert Korrosion, bietet hohen Berührungsschutz und senkt Wartungsintervalle. Dank sofortiger Materialverfügbarkeit und präziser Planung erfolgte der Einbau effizient, kosteneffizient und zuverlässig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neueste Schienen-Hubbrücke Europas: Kattwyk verbindet Hamburg unterirdisch besonders effizient

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im Hamburger Hafen, dem größten Containerterminal Deutschlands und einem der drei bedeutendsten Umschlagplätze Europas, verbindet die Neue Kattwyk-Brücke ausschließlich den Schienenverkehr. Als größte Hubzugbrücke auf dem Kontinent stellt sie eine technische Meisterleistung dar. Komplett unsichtbar für Passanten führt ein mehr als 35 Meter tiefer, zwei Meter weiter Versorgungsschacht unter der Elbe sämtliche Steuerungs- und Energieleitungen und gewährleistet damit eine störungsfreie Signal- und Stromversorgung für die Brückenanlage rund um die Uhr.
Unex montiert Kabelleiter 67 und Rinne 66 im Betonschacht
Angesichts des fortgeschrittenen Bauabschnitts war ein Bohren in die Betonschächte nicht möglich. Die Profile der Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 mussten daher präzise an den Befestigungspunkten montiert werden. Der schmale Versorgungsstollen mit einem Durchmesser von zwei Metern und 35 Meter Tiefe stellte besondere Anforderungen an die Installation. Unex führte sämtliche Befestigungen entlang der Wände neben den Schienen aus, sodass die bestehende Betonstruktur unangetastet blieb. Dadurch wurde der Zeitplan nicht beeinträchtigt.
Tunnelinstallation mit dreifacher Signalspannung und zweifacher Mittelspannung plus Mittelgang

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Zur Versorgung der unterirdischen Technik verlaufen im Schacht mehrere Leitungsbündel, die spezifisch das elektromotorische Hebesystem der Bahntrassen, die automatischen Schranken sowie alle Signalgeber und Kontrollanlagen speisen. Parallel dazu übernehmen weitere Kabelstränge die Beleuchtung. Insgesamt gliedert sich das Kabelnetz in fünf unabhängige Stromkreise: drei Leitungen transportieren Niederspannung für Signalsysteme, zwei Leitungen dienen der Mittelspannungsversorgung. Ein breiter Mittelgang gewährleistet jederzeit einen gesicherten Zutritt für Wartungsfachkräfte. Minimiert der Mittelgang potenzielle Gefahren für Wartungsteams.
Elektrische Isolation und Schutz erhöht Sicherheit im feuchten Versorgungsschacht
Mit elektrisch isolierenden Materialien gefertigte Kabelleitern und Kabelrinnen verhindern gezielt die Entstehung statischer Aufladungen und bieten zusätzlichen Schutz gegen unbeabsichtigte Berührungen von spannungsführenden Komponenten während des Betriebs. Darüber hinaus zeichnet sich die Konstruktion durch erhöhte Beständigkeit gegenüber Korrosion aus, weshalb sie auch in kühlen, feuchten Umgebungen unterhalb des Grundwasserniveaus zuverlässig funktioniert und Instandhaltungsintervalle deutlich verlängert, während Betriebszuverlässigkeit und Leistung uneingeschränkt erhalten bleiben und somit eine hohe Lebensdauer und niedrige Folgekosten.
Unmittelbare Verfügbarkeit reduziert Verzögerungsrisiken und gewährleistet Betrieb der Kattwyk-Brücke

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Angesichts des straffen Zeitplans war es essenziell, sämtliche Komponenten umgehend zur Baustelle zu liefern, um den weiteren Bauablauf nicht zu gefährden. Die sofortige Verfügbarkeit der speziell angefertigten Unex-Module eliminierte potentielle Verzögerungen. Zusätzlich sorgt die robuste Fertigungsweise in Kombination mit umfassender elektrischer Absicherung für maximale Betriebssicherheit der Kattwyk-Brücke. Dank der modularen Bauweise lassen sich künftige Wartungs- und Erweiterungsarbeiten ohne großen Aufwand durchführen.
Effiziente Installation unter Elbe: Kabelleiter 67 und Rinne 66
Mit der isolierenden Kabelleiter 67 sowie der Kabelrinne 66 bietet Unex eine passgenaue Systemlösung für unterirdische Versorgungswege, die ohne aufwendige Befestigungsarbeiten montierbar ist. Das korrosionsbeständige und elektrisch isolierende Material garantiert Schutz vor Feuchtigkeit und Störkontakten. Durch die modulare Bauweise und kurze Lieferzeiten reduziert sich die Installations- und Wartungszeit erheblich. So stellen die Komponenten eine langlebige, sichere Basis für Energie- und Signalübertragung im Schachtbereich unter der Elbe sicher zuverlässigen Betrieb gewährleistend.