Im Spätsommer begrüßte LEONHARD WEISS an den beiden Standorten Satteldorf und Göppingen 202 neue Berufseinsteiger. Neben 181 Auszubildenden begannen 21 duale und kooperative Studenten ihre Karrieren. Die fünftägige Einführungsveranstaltung in Nürnberg vermittelte umfassendes Wissen zu Unternehmenswerten, Datenschutz, Compliance und Arbeitsschutz. Teambuilding-Maßnahmen und individuelle Förderprogramme stärkten das Wir-Gefühl. Die Lehre findet über 23 Berufe und zwölf Studiengänge hinweg an insgesamt 25 Niederlassungen statt und garantiert nachhaltige Entwicklung. Attraktive Rahmenbedingungen inklusive Benefits.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
LEONHARD WEISS startet für 202 Auszubildende Einführungswoche in Nürnberg
Im frühen August sowie im September luden die Standorte Satteldorf und Göppingen des Bauunternehmens LEONHARD WEISS insgesamt 202 neue Berufsanfänger zu einer Einführungswoche nach Nürnberg ein. Unter den Eingeladenen befanden sich 181 Auszubildende sowie 21 duale und kooperative Studenten. Nach der Begrüßung durch den Vorstand und das Ausbildungsteam erhielten sie umfassende Einblicke in das technische Gelände, lernten Unternehmensabläufe kennen und bekamen erste praxisnahe Inspirationen für ihre kommende berufliche Praxis vermittelt.
Familienbetrieb bietet Ausbildungen in 23 Berufen und zwölf Studiengängen
Die Integration von 202 neuen Auszubildenden und dualen Studenten führt dazu, dass die Gesamtzahl aller in Ausbildung befindlichen Fachkräfte bei LEONHARD WEISS auf beeindruckende 444 ansteigt. Als traditionsreicher Familienbetrieb bietet das Unternehmen an 25 Standorten bundesweit Ausbildungen in 23 Berufen sowie zwölf Studiengängen. Dieser neue Höchststand markiert einen wichtigen Meilenstein in der 125-jährigen Firmengeschichte und verdeutlicht das starke Engagement für praxisorientierte Qualifizierung und nachhaltige Personalentwicklung im Baugewerbe mit attraktiven Sozialleistungen.
Neue Azubis, Studenten verankern Verantwortung und Qualität im Alltag
Zu Beginn erhielten die neuen Auszubildenden und dualen Studenten während der fünftägigen Einführungswoche an zentralen Lernstationen in Nürnberg umfassende Informationen zu den LEONHARD WEISS-Leitlinien, Datenschutzbestimmungen, Compliance-Regeln, Arbeitssicherheitsvorschriften sowie zu unternehmensspezifischen Verhaltensweisen. Interaktive Workshops vertieften das Verständnis, Präsentationen erklärten Prozesse und Praxisübungen in den Betriebseinrichtungen veranschaulichten sofortige Anwendungsbeispiele, um nachhaltige Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Anfang an zu verankern. Zudem förderten Gruppenübungen den Austausch und stärkten das Bewusstsein für Miteinander im Unternehmensalltag.
Miteinander stärken beim Bauen: effektive Teambuilding-Übungen sorgen für Zusammenhalt
Während des fünftägigen Einführungstrainings standen diverse Kooperationsspiele und interprofessionelle Challenges im Mittelpunkt, um das Gemeinschaftsgefühl systematisch zu stärken und erste berufliche Netzwerke zwischen den Nachwuchskräften aufzubauen. Methoden wie Rollenspiele, Vertrauensparcours und moderierte Arbeitsgruppen förderten aktiv den Austausch und die Verständigung. Diese Maßnahmen tragen nachhaltig dauerhaft zur Teamentwicklung bei. Marcus Herwarth, Vorsitzender der Geschäftsführung, stellt fest: Die Freude am Bauen entsteht durch erfolgreiches Miteinander – und das gilt für alle Bereiche.
Jeder Azubi erhält Firmen-Laptop sowie Hansefit-Mitgliedschaft für kostenfreie Fitnessstudios
Das Ausbildungsprogramm umfasst eine marktgerechte Vergütung, die monatlich ausgezahlt wird und eine solide finanzielle Basis schafft. Zusätzlich erhalten die Auszubildenden pauschale Fahrtkostenzuschüsse für den täglichen Arbeitsweg, welche die Mobilität fördern. Das Unternehmen übernimmt Kosten für den Führerschein der Klassen L und B sowie damit verbundene Prüfungsgebühren. Jeder Auszubildende wird mit einem firmenintern bereitgestellten Laptop versorgt. Zudem steht allen eine kostenlose Hansefit-Mitgliedschaft zur Verfügung. Fitnesskurse können deutschlandweit genutzt werden, regelmäßig flexibel.
Regelmäßige Azubirunden, Ausflüge und soziale Projekte fördern nachhaltig Teamgeist
Im firmeneigenen Trainingszentrum erhalten Auszubildende praxisorientierte Schulungsinhalte, die von gezielten Fahrsicherheitstrainings bis hin zu intensiven Prüfungsseminaren reichen. Regelmäßige Austauschrunden, gemeinschaftliche Exkursionen und soziale Engagements fördern aktiv die interne Vernetzung und stärken das Wir-Gefühl. Während der Phasen außerhalb des Betriebs werden die Kosten für Übernachtungen übernommen. Zusätzlich greifen steuerfreie Verpflegungszuschüsse. Ein Mentorenprogramm sichert kontinuierliche individuelle Förderung.
Nachwuchskräfte erhalten Fachhochschulabschluss-Chancen und attraktive individuelle Förderung für Zukunft
Stefan Schmidt-Weiss, geschäftsführender Gesellschafter, erläutert, wie wichtig die individuelle Begleitung von Nachwuchskräften im Ausbildungsprozess zur qualifizierten Fachkraft ist. LEONHARD WEISS bietet dafür ein flexibles Konzept, das interessierten Auszubildenden die Möglichkeit eröffnet, den Fachhochschulabschluss nachzuholen. Durch gezielte Mentoringsitzungen, regelmäßige Feedbackrunden und praxisnahe und moderne Schulungen wird Expertise aufgebaut. Mit Abschluss der Ausbildung bestehen hervorragende Übernahmechancen in attraktive, sichere Arbeitsplätze, unterstützt durch qualitativ maßgeschneiderte Förderprogramme und eine umfassende betriebliche attraktive individuelle Altersvorsorge.
Auszubildende profitieren von individueller Förderung und attraktiver Vergütung dauerhaft
Das Familienunternehmen LEONHARD WEISS ermöglicht Nachwuchskräften durch ein umfassendes Einführungsprogramm eine strukturierte Orientierung. Ein breit angelegtes Leistungspaket umfasst Ausstattung, finanzielle Zuschüsse und Zugriff auf moderne Schulungsinfrastruktur. Zusätzlich stehen vielseitige Entwicklungsangebote zur Verfügung, darunter Fachseminare und Praxisseminare im firmeneigenen Trainingszentrum. Individuelle Förderpläne, marktgerechte Vergütung und hohe Übernahmequoten verstärken langfristige Perspektiven. So ebnet das traditionsreiche Unternehmen den Weg für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Karriere seiner Auszubildenden. Regelmäßige Feedbackgespräche optimieren Lernfortschritte nachhaltig. aktiv.