Am 20. Mai luden Wilms und Logopak auf dem Firmengelände von Wilms zu einem Praxistag ein, der unter dem Motto „RFID @WORK – Discover the Future of Smart Logistics“ stand. Über sechzig Teilnehmer verfolgten praxisnahe Demonstrationen an acht Live-Stationen, die verschiedene RAIN RFID-Anwendungen wie Gabelstapler-Erfassung, E-Kanban, RTLS-Ortungssysteme und weitere Lösungen präsentierten. Die Veranstaltung bot zudem wertvolle Einblicke in die Middleware TRALOSY zur Echtzeit-Datenanalyse in Logistikprozessen. Teilnehmer erhielten Anwendungsbeispiele und Optimierungsansätze.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
RFID-Praxistag startet um neun mit Get Together und Begrüßung
Der RFID-Praxistag startete pünktlich um neun Uhr mit einem informellen Get Together, zu dem sich über sechzig registrierte Teilnehmer einfanden. Bei frisch aufgebrühtem Kaffee erhielten sie umfassende Einblicke ins Programm. Katharina Wilms von Wilms Supply Chain Technologies und Steffan Gold von Logopak eröffneten die Veranstaltung mit Begrüßungsworten. Anschließend führte ein geführter Rundgang die Gäste in das neue RFID-Testcenter auf dem Gelände und vermittelte die Ziele und den Ablauf des Tages.
Wilms und Logopak präsentieren acht RAIN RFID-Live-Stationen im Testcenter
Im RFID-Testcenter führten Mitarbeiter von Wilms und Logopak an acht praxisorientierten Live-Stationen Demonstrationen aktueller RAIN-RFID-Lösungen durch. In kleinen Gruppen vermittelte ein betreuender Guide die technischen Abläufe sowohl im Innenbereich als auch im Freien. Die Fachleute erläuterten neue Hardwarekomponenten und Softwaremodule zur Effizienzsteigerung in Intralogistikprozessen, präsentierten bewährte Einsatzszenarien und beantworteten gezielt Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten wie Bestandskontrolle oder automatisierter Materialversorgung. Sie demonstrierten praxisnahe Workflows und diskutierten umfangreiche Potenziale zur Prozessautomatisierung und Systemintegration.
Vielfältige RFID-Lösungen für Logistik: Gabelstapler, RTLS, E-Kanban und mehr
Die gezeigten RAIN-RFID-Lösungen deckten verschiedene Logistikprozesse ab: RFID-Gabelstapler erfassten automatisch ein- und ausgehende Palettenbewegungen im Lager, während RTLS-Ortungssysteme per BLE kontinuierliche Positionsdaten lieferten. Ein automatisiertes Wäscheausgabesystem registrierte entnommene Teile, Print-and-Apply-Stationen erzeugten und applizierten Etiketten in einem Durchgang. Ergänzt wurden die Verfahren durch E-Kanban für bedarfsorientierte Nachschubsteuerung, Kamera-basierte Barcode-Pulkleser, temperaturüberwachende RFID-Sensoren, LKW-Gate-Erkennung kompletter Fuhren und RFID-gestützte Kommissionierung von Event-Material.
TRALOSY verarbeitet RFID-Daten in Echtzeit und visualisiert Lagerbestände transparent
Alle erfassten RFID- und Sensordaten werden in Echtzeit an die Middleware TRALOSY übertragen und dort zentral verarbeitet. Das System liefert unmittelbar ausgewertete Leseergebnisse auf stationären Bildschirmen sowie in mobilen Anwendungen. Bestandsstände und Standortinformationen werden übersichtlich visualisiert, sodass Anwender fundierte Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus demonstriert TRALOSY die nahtlose Anbindung von Logopak-Druckern und Applikationsgeräten. Auch Fremdsysteme für die Erfassung 1D- und 2D-Barcodes lassen sich schnell integrieren und erhöht automatisch die Prozesssicherheit.
Teilnehmer tauschen sich bei Mittagessen und Kaffeesnack intensiv aus
Beim gemeinsamen Mittagessen und beim anschließenden Kaffeesnack intensivierten die Teilnehmern ihre Gespräche zu spezifischen Anwendungsfällen und fragten nach praxisorientierten Ansätzen. In entspannter Atmosphäre entwickelten sich fundierte Diskussionen über Optimierungsstrategien und technische Herausforderungen. Das offene Umfeld ermöglichte ungezwungenen Austausch zwischen Anwendern, Projektverantwortlichen und Technologieanbietern. Vernetzung wurde gefördert, Erfahrungswissen wurde geteilt und neue Kooperationsideen skizziert. Informelle Dialoge verstärkten den Wissenstransfer und werteten das Zusammenkommen deutlich auf. Gemeinsame Pausen förderten kreative Impulse, Lösungsansätze.
BASF-Experte Sven Pointek lobt gelungene Kommunikation und effizienten Unternehmensaustausch
Sven Pointek von BASF hob die gelungene Verbindung von praxisnahen Anwendungen und intensivem Austausch zwischen Unternehmen hervor und betonte, dass effektive Kommunikation unkompliziert funktionieren könne. Ralf Dasenbrock von Pöppelmann unterstrich die unmittelbare Praxistauglichkeit der Technologien von Wilms und die hohe Leistungsfähigkeit der Logopak-Systeme. Darüber hinaus würdigte er die Expertise von Wilms im Bereich 1D- und 2D-Barcode-Lösungen sowie das durchdachte Eventkonzept inklusive Organisation, Kultur und Catering und reibungslose Abläufe perfekt gewährleistet.
Wilms und Gold erfreut über Resonanz und RFID-Veranstaltung 2026
Die Geschäftsführer Katharina Wilms und Steffan Gold äußerten sich ausgesprochen zufrieden mit dem Ablauf des Praxistags sowie der hohen Teilnehmerresonanz. Sie hoben hervor, dass das Event eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erkenntnissen und zum Kennenlernen realer Logistikherausforderungen darstelle. Bereits laufen die Planungen für eine Neuauflage im Jahr 2026. Interessierte können sich ab sofort verbindlich für RFID@Work Discover the Future of Smart Logistics anmelden und von den praxisorientierten Einblicken profitieren.
Praxistag zeigt RAIN RFID und TRALOSY für effiziente Logistikprozesse
Der Praxistag verdeutlichte mit praxisnahen Live-Demonstrationen und Expertenvorträgen die zentrale Bedeutung von RAIN RFID und der Middleware TRALOSY für effiziente Logistikprozesse. In acht Stationen wurden RTLS-Ortung, E-Kanban-Lösungen und automatische Etikettierung mit Print-and-Apply-Systemen präsentiert. Teilnehmer erhielten Einblicke in Echtzeitanalysen, Integration von Druckern sowie Barcode- und Sensortechnologien. Interaktives Networking, Erfahrungsaustausch und Fachgespräche lieferten wertvolle Impulse für zukünftige, automatisierte Waren- und Informationsflüsse. Die präsentierten Best Practices zeigten Optimierungspotenziale und unterstützen nachhaltige, skalierbare Logistikstrategien.