TUM Boring erzielt erneut Spitzenplatzierung dank TSUBAKI KABELSCHLEPP Partnerschaft

0

Im Rahmen der Not-A-Boring Competition in Bastrop testen internationale Hochschulteams innovative Tunnelbohrmaschinen, um neue Maßstäbe im Grabenbau zu setzen. Das Münchner Team von TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. erreichte bereits mehrfach Top-Platzierungen und setzte auf Lösungen von TSUBAKI KABELSCHLEPP. Deren modulare Energieketten führten elektrische, Daten- und Fluidleitungen auch bei starker Bewegung zuverlässig. Gemeinsam verfolgten die Studentenn ehrgeizige Rekordambitionen, bündelten ihre Ziele und stärkten durch die technische Herausforderung ihren Teamzusammenhalt.

Sechzig Studenten entwickeln im Texas-Wettbewerb jährlich neue rekordverdächtige Tunnelbohrmaschinen

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

In der Not-A-Boring Competition in Bastrop schließen sich Studenten der TU München, der Hochschule München und der LMU zu einem interdisziplinären Kollektiv zusammen, das jährlich innovative Tunnelbohrmaschinen entwickelt. Unter dem Dach von TUM Boring arbeiten bis zu sechzig Studenten an zukunftsweisenden Konzepten, Rekorde in den USA aufzustellen. Projektleiter Felix Blanke hebt hervor, dass straffe Zeitvorgaben und klar definierte Meilensteine das Team konzentriert halten und durch intensiven Austausch den Teamgeist stärken.

Flexible Energieketten minimieren Abrieb und Schäden am beweglichen Bohrkopf

Das Gelenk am Kopf der Tunnelbohrmaschine ist Dreh- und Angelpunkt unzähliger Energie-, Signal- und Hydraulikleitungen. In diesem stark beanspruchten, beweglichen Abschnitt führen fortwährende Schwenk- und Rotationsbewegungen zu verstärktem Verschleiß und möglicher Beschädigung der sensiblen Kabel und Schläuche. Nach Aussage von Jürgen Weichel bestand die technische Aufgabe darin, eine Führungslösung zu entwickeln, welche die Leitungen zuverlässig schützt, selbst bei mehrfacher Bewegung unter begrenztem Raumangebot und hohen Lastanforderungen dauerhaft robust und wartungsarm.

Modulares ROBOTRAX Baukastensystem ermöglicht individuelle Anpassungen für mehrachsige Anwendungen

Das ROBOTRAX-System kombiniert modulare Steckmodule und individuell anpassbare Kettenlängen, um anspruchsvolle mehrachsige Bewegungen in Tunnelbohrmaschinen von TUM Boring optimal zu unterstützen. Die robusten Energieketten führen zuverlässig Strom-, Daten- und Flüssigkeitsleitungen durch bewegliche Bauteile und minimieren so Abrieb und Beschädigungen. Flexibilität und Langlebigkeit werden durch verschleißfeste Materialien und präzise Passgenauigkeit sichergestellt. Dieses durchdachte Konzept reduziert Wartungsintervalle und steigert die Betriebskontinuität selbst unter herausfordernden Einsatzbedingungen dank modularem Aufbau und dauerhaft maximaler Ausfallsicherheit.

Kompaktes MC0650 RS gewährleistet stabile Stromversorgung während dynamischer Tunnelrohrbohrungen

Die kompakte MC0650 RS im Startcontainer fungiert als zentrale Energie- und Datenversorgungsleitung für den Bohrkopf und ermöglicht eine sichere, dauerhafte Verbindung zur unterirdischen Infrastruktur. Durch ihre modulare Gestaltung lässt sie sich zuverlässig an die räumlichen Gegebenheiten anpassen und bietet gleichzeitig effizienten Schutz vor mechanischem Verschleiß. Dank hochbelastbarer Kunststoffkomponenten und optimierter Dämpfung bewahrt das Energiekettensystem Leitungen vor Beschädigung. Dadurch wird eine unterbrechungsfreie, reibungslose, kontinuierliche Strom- und Datenversorgung über lange Tunnelabschnitte garantiert.

Strategische Partnerschaft verbindet Praxiswissen von TSUBAKI mit TUM Boring

Im Rahmen der Kooperation zwischen TUM Boring und TSUBAKI KABELSCHLEPP wird gezielt in die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Ingenieure investiert. Studenten arbeiten eng mit erfahrenen Entwicklern zusammen und erhalten direkten Zugriff auf modulare Energiekettenlösungen. Das ermöglicht das Sammeln fundierter Kenntnisse und das Knüpfen wichtiger Geschäftsbeziehungen. Gleichzeitig fließen praktische Erfahrungen und branchenspezifische Expertise in die Weiterentwicklung der Tunnelbohrtechnik ein. Dadurch wird ein nachhaltiger Technologietransfer etabliert und Innovationen im Tunnelbau beschleunigt systematisch nachhaltig.

Innovative ROBOTRAX und MC0650 RS optimieren Leitungsführung im Tunnelbau

Modulare Energiekettensysteme wie ROBOTRAX und MC0650 RS bieten in der Kooperation zwischen TUM Boring und TSUBAKI KABELSCHLEPP eine robuste Lösung für anspruchsvolle Tunnelbohranwendungen. Sie ermöglichen eine dynamische Ver- und Entsorgung von Energie, Daten und Medien, ohne Kompromisse bei Stabilität und Flexibilität einzugehen. Der modulare Aufbau erleichtert Montage und Wartung, minimiert Ausfallzeiten und schafft einen praxisnahen Rahmen, in dem Studenten und Industriepartner gemeinsam zukunftsweisende Tunnelbautechnologien vorantreiben. Effizienzpotenziale erkennen und innovative Lösungen.

Lassen Sie eine Antwort hier