LoOp Projekt digitalisiert Wald-bis-Werk-Logistikprozesse für signifikante Transparenz und Effizienz

0

Die Digitalisierung der Holzlogistik beginnt bei Mercer bereits im Wald und erstreckt sich über die zentralen Standorte Friesau, Torgau, Rosenthal und Stendal. Innerhalb des LoOp-Projekts werden Transporte, Terminvergaben und Rampenprozesse in einem durchgängigen System abgebildet. In Zusammenarbeit mit LOGSOL kommt das RampMan(R)-Zeitfenstermanagement zum Einsatz, ergänzt durch eine mobile App für Fahrer. Ziel sind vollständige Transparenz, höhere Prozessgeschwindigkeit, reduzierte Reibungsverluste sowie optimale Auslastung der gesamten Lieferkette. Damit steigert Mercer seine Wettbewerbsfähigkeit.

Täglich 15 Güterzüge und 500 LKWs im gesamten Transportvolumen

Vom Wald in die Produktion mit LOGSOLs RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Vom Wald in die Produktion mit LOGSOLs RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Mit Standorten in Friesau, Torgau, Rosenthal sowie Stendal managt die Mercer Holz GmbH täglich die Abwicklung von bis zu 500 Lkw-Lieferungen und 15 Güterzügen. Dabei werden Hackschnitzel, Rundholz, Schnittholz und Zellstoff termingerecht umgeschlagen. Als Dienstleister betreut das Unternehmen Waldbesitzer und holzverarbeitende Betriebe, liefert kontinuierlich Rohstoffe an Sägewerke und Zellstoffwerke und sichert mit rund 2.000 Mitarbeitern eine durchgehend hohe Leistung, Verfügbarkeit und Qualität in der Logistikkette. optimierte Planung, skalierbare Prozesse ermöglichen.

LoOp Projekt 2020 digitalisiert Ende-zu-Ende Geschäftsprozesse im Holzbereich vollständig

Im Verlauf des Jahres 2020 initiierte die Mercer Holz GmbH das LoOp-Projekt, um sämtliche operativen Abläufe von der Holzernte im Wald bis hin zur Anlieferung in Produktionswerken durchgängig zu digitalisieren. Laut Projektleiter Max Gewecke waren eine detaillierte Bestandsaufnahme aller bestehenden Prozesse sowie die klare Definition realistischer Ziele essenziell, um rund zweihundert Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Fertigung und Transport eng in die Umsetzung einzubinden und gemeinsame Fortschritte messbar zu gestalten.

RampMan(R)-Zeitfensterverwaltung optimiert Transparenz, Auslastung sowie Durchsatz in Mercers Logistik

Vom Wald in die Produktion mit LOGSOLs RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Vom Wald in die Produktion mit LOGSOLs RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Im Anschluss an eine umfassende Anbieteranalyse entschied die Mercer Holz GmbH sich für LOGSOL GmbH als Digitalisierungspartner. Kern der Lösung bildet das in Standardausführung eingesetzte Zeitfenster-Managementsystem RampMan(R), das die Vergabe und Buchung von Zeitfenstern an Be- und Entladerampen automatisiert und optimiert. RampMan(R) synchronisiert Termine, liefert Echtzeit-Übersichten zur Rampenauslastung und steigert durch transparente Planung und Reporting die Prozesseffizienz erheblich. Automatisierte Benachrichtigungen informieren Fahrer über neue Zeitfenster und ermöglichen Nachplanung.

Native Fahrer-App ermittelt ETA und bucht Zeitfenster mit Offline-Funktion

Über bidirektionale Schnittstellen werden sämtliche Stammdaten, Auftragsinformationen und Buchungsdaten in Mercers SAP-System integriert und kontinuierlich abgeglichen. Parallel dazu wird eine native mobile Lösung entwickelt, die es Fahrern ermöglicht, ihre voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) zu ermitteln und verfügbare Zeitfenster für Rampenvorgänge zu buchen. Die App unterstützt Offline-Nutzung in entlegenen Forstgebieten und berücksichtigt aktuelle Verkehrslage dank Echtzeitdaten, wodurch sich Routen und Buchungen dynamisch an Verzögerungen und geänderte Umstände anpassen lassen. Zusätzlich erfolgt Status-Reporting.

Fahrer erhalten automatische Benachrichtigungen bei verschobenen Rampenzeitfenstern durch System

Verkehrsbedingte Verzögerungen können dazu führen, dass das geplante Zeitfenster nicht gehalten wird. In diesem Fall aktiviert das System seine intelligente Verschiebelogik, die mit Hilfe der aktualisierten Ankunftszeit und festgelegter Beschränkungen passende alternative Zeitfenster identifiziert. Vorschläge werden umgehend an die Fahrer übermittelt, die per App über die neue Buchung informiert sind. Parallel passt die Zulaufsteuerung dynamisch die LKW-Reihenfolge an und maximiert so die Pavillonsauslastung kontinuierlich und reduziert darüber hinaus unnötige Standzeiten.

Mercer priorisiert Arbeitspakete und testet Funktionen in kurzen Zyklen

Im agilen Projektmodus ab Februar 2022 setzen Mercer und LOGSOL ein paralleles Vorgehen von konzeptioneller Gestaltung und Softwareentwicklung um. Durch vordefinierte Prioritäten steuert Mercer aktiv die Auswahl dringlicher Arbeitspakete. In kontinuierlichen, von beiden Partnern getragenen Release-Zyklen werden neue Features implementiert, getestet und freigegeben. Erste gelöste Meilensteine umfassen die automatisierte Zeitfenster-Avisierung und die Erstversion der fahrerorientierten App, die essenzielle Oberflächen bereitstellt. Die iterativen Schritte optimieren die Prozessqualität fortlaufend systematisch und transparent.

Q1 2023: RampMan(R)-Pilotphase läuft, drei Werke bis Q3 live

Die Pilotphase von RampMan(R) beginnt im ersten Quartal 2023 und bildet den Auftakt zur schrittweisen Einführung der Anwendung an drei Standorten. Bis zum dritten Quartal 2023 sollen Friesau, Rosenthal und Stendal live sein, während parallel das neu erworbene Werk HIT Torgau eingebunden wird. Angesichts der aktuellen Holzkontingente und des akuten Fahrermangels setzt Mercer mit seinem LoOp-Projekt auf umfassende Automatisierung und Transparenz, um Prozessengpässe nachhaltig zu beseitigen und Abläufe zu stabilisieren.

RampMan(R) Zeitfenstermanagement verbessert Auslastung und Transparenz entlang Logistikkette effektiv

Durch das Zusammenspiel von LoOp und RampMan(R) transformiert die Mercer Holz GmbH ihre Logistikabläufe zwischen Forst und Produktionsstätten, indem sie eine durchgängig digitale Prozesskette etabliert. Die SAP-Schnittstelle synchronisiert Aufträge und Zeitfenster, während die mobile App Fahrern offline den Zugang zu Buchungen und aktuellen Verkehrsdaten ermöglicht. Eng verzahnt mit der LOGSOL GmbH optimiert das System Rampenstaus, erhöht die Be- und Entladegeschwindigkeit und schafft die Grundlage für eine nachhaltige Wertsteigerung in der gesamten Supply Chain.

Lassen Sie eine Antwort hier