Eine klimaneutrale Zukunft fußt auf der Nutzung von Wasserstoff als Schlüsselrohstoff. Um den Standort Baden-Württemberg als Vorreiter zu profilieren, vereinen Industriepartner und Forschungseinrichtungen ihre Fachkompetenz. Die Landesagentur e-mobil BW koordiniert mit Cluster Brennstoffzelle BW und der Plattform H2BW den THE LÄND-Gemeinschaftsstand auf der hy-fcell in Stuttgart. Am 7. und 8. Oktober 2025 stellen 23 Organisationen an Stand 4E37 innovative Produkte und Prozesse rund um Wasserstofftechnologien vor. Interdisziplinäre Kooperationen werden gefördert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Landesagentur e-mobil BW bündelt Wasserstoffexperten und stärkt regionale Wertschöpfungsketten
Unter der Schirmherrschaft der Landesagentur e-mobil BW und ihrer Wasserstoff-Netzwerke vereint der Stand 4E37 insgesamt 23 Aussteller aus Industrie, Forschung und Vereinen. Sie stellen international anerkannte Spitzentechnologien für Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Systemkomponenten vor. Durch die gebündelte Präsentation aller Stufen entlang der Wertschöpfungskette sollen Synergien geschaffen, Entwicklungspfade optimiert und Kooperationen gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wasserstoffsektors nachhaltig zu stärken und neue Partnerschaften zu initiieren. Zudem erweitern brandaktuelle Innovationsansätze internationale Marktzugänge.
Energiepartnerschaft mit Andalusien, Backnang und Huelva stärkt nachhaltige H2-Erzeugung
Um grünen Wasserstoff langfristig verfügbar zu machen, sind strategische Kooperationen essenziell. Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucia aus Spanien tragen entscheidend dazu bei, nachhaltige Energielösungen zu realisieren. Die seit Oktober 2023 bestehende Energiepartnerschaft mit Andalusien umfasst zudem einen innovativen Bildungsaustausch zwischen Backnang und Huelva. Durch diese Synergien entstehen belastbare Versorgungspfade, die Klima- und Wirtschaftsziele verbinden, während strukturierte Forschungspartnerschaften und Kompetenztransfer die gesamte Wertschöpfungskette profitieren lassen und technologische Entwicklungen fördern.
Zellrahmen, Ringe und präzise Platten für Elektrolyseure aus Deutschland
Für Elektrolyseure liefert BARTH Präzisionstechnik exakt gefertigte Ringe, Cellrahmen sowie Grund- und Deckplatten, die höchste Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität erfüllen. Christian Bauer stellt langlebige Tellerfedern und vorkonfektionierte Ready-to-install-Baugruppen bereit, womit Montagezeiten verkürzt werden. EKPO Fuel Cell Technologies realisiert modulare Brennstoffzellen-Stack-Module, während Fraunhofer IPA und ISE membranbasierte Zellenlösungen mit optimaler Performance demonstrieren. Kleiner GmbH ergänzt das Portfolio durch Präzisionsstanzteile, robuste Hochstromkontakte und flexible Busbars mit hoher Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit.
WEVO-CHEMIE liefert metallische Bipolarplatten mit Flüssigdichtung und hochwertigen Graphit-Polymer-Oberflächen
Zur Verbesserung der Brennstoffzellen-Leistung setzt MAHLE International Schadgasfilter, Ladeluftkühler, Befeuchter sowie Kühlmittelpumpen ein. WEVO-CHEMIE stellt metallische Bipolarplatten mit integrierten Flüssigdichtungen sowie Graphit-Polymer- und Flachdichtungsvarianten bereit. Mit präzisen Laser-Schweiß- und Schneidverfahren produziert Weil Technology exakte Bipolarplatten. Die Volz Gruppe liefert umfassend geprüfte Rohrverschraubungen. ZELTWANGER Leaktesting gewährleistet automatisierte Dichtheitsprüfungen. BRIGHT Testing ergänzt das Angebot mit fortschrittlichen Testlösungen zur Optimierung von H2-Verbrennungsprozessen sowie umfassende technische Dokumentationen für den internationalen Einsatzbereich und umfangreichen Kundenservice.
Am siebten Oktober Sessions zu H2-Kompetenzen, Wertschöpfungsketten und Auszeichnung
Eingebettet in die hy-fcell findet eine begleitende Konferenz mit Expertenvorträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie statt. Am 6. Oktober führen technische Rundgänge zu Innovationszentren, Forschungslabors und Produktionsstätten im Großraum Stuttgart. Am 7. Oktober bieten zahlreiche Panels auf der Messebühne Einblicke in Wertschöpfungsketten, Qualifikationsprofile und internationale H2-Kooperationen, gefolgt von einer Preisverleihung. Vom 21. bis 23. Oktober repräsentiert Plattform H2BW auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg, Stand 7A50.
Gebündelte Kompetenzen und Partnerschaften treiben klimaneutrale Wasserstoff-Wertschöpfungsketten entscheidend voran
Mit dem Auftritt am THE LÄND-Stand während der hy-fcell manifestiert Baden-Württemberg seine Schlüsselrolle als Impulsgeber für nachhaltige Wasserstofftechnologien. Die Zusammenführung von Fachwissen aus Industrie und Wissenschaft, kombiniert mit strategischen Partnerschaften, schafft die Grundlage für klimaneutrale Energieversorgung. Ein lückenloses Portfolio von Komponenten, Prüfverfahren und Konferenzformaten beschleunigt die Innovationszyklen. Durch enge Vernetzung mit internationalen Akteuren werden robuste Lieferketten aufgebaut, die langfristige Wertschöpfung sichern und Perspektiven für eine emissionsarme Zukunft eröffnen nachhaltig, gestalten.