Spezialseminar Smart Tacho: Pflichten effizient erfüllen, Risiken wirksam minimieren

0

Am 2. September 2025 veranstaltet SBS Fleet-Competence ein spezialisiertes Seminar zu digitalen Fahrtenschreibern und Fahrpersonalrecht. Fuhrparkbetreiber, Verkehrsleiter, Disponenten und Unternehmer erhalten praxisorientierte Einblicke in aktuelle Vorschriften, Umrüstpflichten und Handhabung des Smart Tachograph Version 2. Experten demonstrieren Live-Vorgänge mit DSRC- und ITS-Technologien, erläutern EU-Rechtsgrundlagen und prüfen gängige Mythen. Teilnehmer lernen, wie sie Bußgelder vermeiden und Betriebssicherheit erhöhen, inklusive Tipps zum Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten sowie Risikominderung im Compliance-Management, praxisnah, fundiert.

Smart Tachograph Version 2 verpflichtend seit 21. August 2023

Seit dem 21. August 2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend eingeführt worden, wobei die Fristen zur Umrüstung erheblich verkürzt wurden. Unternehmen, die gegen die Vorgaben der Verordnung (EU) 165/2014 verstoßen, müssen mit empfindlichen Geldbußen und dem möglichen Entzug ihrer Genehmigung rechnen. Nach Angaben des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) gehen rund drei Viertel aller Beanstandungen auf Fehler in der Bedienung der digitalen Kontrollgeräte oder unvollständige Nachweise zurück, dadurch entstehen.

Zeitdruck durch neue Umrüstvorgaben: Seminar klärt Fristen und Risiken

Unternehmer müssen die neuen Umrüstvorgaben fristgerecht umsetzen, da sonst erhöhte Bußgelder drohen und eine negative Einstufung im Compliance-Management erfolgt. Die kürzeren Fristen erhöhen den zeitlichen Druck auf Transportunternehmen erheblich. Das Seminar erklärt konkrete Zeitfenster für die Umrüstung auf den Smart Tachograph Version 2, beleuchtet rechtliche Konsequenzen bei Versäumnissen, vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen, zeigt, wie Risiken minimiert und interne Abläufe optimiert sowie operative Abläufe effektiv optimieren.

Halbwissen bei Kontrollgeräten verursacht Verstöße Experten entlarven Mythen praxisnah

Gefährliches Halbwissen im Umgang mit Kontrollgeräten führt regelmäßig zu schwerwiegenden Verstößen, die hohe Bußgelder und Betriebsunterbrechungen nach sich ziehen. In praxisnahen Live-Demonstrationen erläutern erfahrene Referenten gängige Fehlinformationen und widerlegen Mythen mithilfe der EU-Rechtsgrundlagen des Mobility Package 1 sowie den aktuellen Sozialvorschriften für Fahrpersonal. Teilnehmer erhalten fundierte Handlungsempfehlungen, um Betriebsabläufe rechtssicher zu gestalten, Abläufe zu optimieren und Verstöße dauerhaft zu vermeiden. Praxis und EU-Konformität werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Optimaler Lernerfolg garantiert.

Detaillierte Umrüstpflichtinformationen und Live-Demonstrationen zu Smart Tachograph Version 2

Unternehmen umrüsten Smart Tachograph Version zwei fristgerecht, pflichtbewusst handeln

  • Nachrüstung Smart Tachograph Version 2: verbindliche Fristen berücksichtigen, Pflichten rechtzeitig erfüllen
  • Verändertes Fahrerdispositionsrecht beeinflusst nationale und internationale Transportabläufe deutlich
  • Praktische Demonstrationen zu Grenzübertritten, polizeilichen Abfragen und aktuellen Datenschutzbestimmungen

Neues Risikoeinstufungssystem mit Berechnungsgrundlagen und praxisorientierten Vermeidungsstrategien jetzt vorgestellt

Ein eigens entwickeltes Risikoeinstufungssystem wird umfassend vorgestellt. Es basiert auf neuen Berechnungsalgorithmen, die betriebliche Risiken transparent abbilden und individuelle Unternehmensstrukturen berücksichtigen. Teilnehmer erhalten praxisorientierte Tipps zur Prozessoptimierung, um eine negative Einstufung frühzeitig zu vermeiden. Experten erläutern anschließend den korrekten Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten sowie die systematische Erstellung von Nachträgen und Auswertungen. Abschließend werden technische Sperrmechanismen zur Verhinderung einer Unternehmenssperre und Compliance-relevante Maßnahmen praxisnah erklärt. Zudem werden rechtliche Hintergründe erläutert.

100 Trainingsgeräte, 600 Karten: Live DSRC- und ITS-Demos inklusive

Im Seminar stellt SBS Fleet-Competence über hundert Trainingsgeräte bereit, an denen die Teilnehmern praxisnah arbeiten. Mit mehr als sechshundert Trainingskarten decken die Übungen alle relevanten Szenarien ab. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Smart Tachograph Version 2, der ausführlich geprobt wird. Live-Demonstrationen von DSRC- sowie ITS-Technologien zeigen in Echtzeit typische Anwendungssituationen. Diese praxisorientierte Umsetzung garantiert nachhaltigen Lernerfolg und festigt das vermittelte Wissen direkt am Gerät. Auch komplexe Abläufe werden simuliert.

EU-Expertise im Tachographenforum, exklusiv und BKrFQG-zertifizierte Weiterbildung für Fuhrparkmanager

Die Referenten besitzen umfassende EU-Expertise durch ihre Mitwirkung im EU-Tachographenforum, regelmäßige Vorträge vor der EU-Kommission in Brüssel sowie Gutachtertätigkeiten vor Gericht und bei Polizeikontrollen. Teilnehmer profitieren von den praktischen Erfahrungen und rechtlichen Kenntnissen der Experten. Zudem ist das Seminar gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) anerkannt und erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen für die Weiterbildung von beruflichen Fahrern und Fuhrparkverantwortlichen. Die Weiterbildung trägt zur Rechtssicherheit und Qualifikation bei. Praxisorientierte Ansätze komplettieren das Angebot.

Smart Tachograph Seminar verbindet rechtssichere Praxiskenntnisse mit umfassender EU-Expertise

Das Seminar vermittelt umfassend praxisorientierte und theoretische Grundlagen zum Smart Tachograph Version 2. Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen zu Pflichten und Umrüstfristen gemäß Verordnung 165/2014 und Mobility Package 1. Durch Live-Demonstrationen mit DSRC- und ITS-Technologien lernen Fuhrparkverantwortliche den sicheren Umgang mit Kontrollgeräten. Experten erläutern EU-Rechtsgrundlagen, Mythenbusting und Risiken bei Verstößen. Teilnehmer erwerben rechtssichere Kenntnisse zur Vermeidung von Bußgeldern und optimieren Compliance-Management nachhaltig. Kompetenz in Datenschutzfragen und Grenzübertrittsszenarien stärken die Praxissicherheit nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier