Intelligente Algorithmen und Voice-Technologie optimieren ROSSMANNs Rollbox-Beladung jetzt effizient

0

Die Drogeriemarktkette ROSSMANN kooperiert mit der Ehrhardt Partner Group (EPG), um mit dem selbst entwickelten WIIEB-System die Rollbox-Kommissionierung zu optimieren. Ein Algorithmus analysiert Größen-, Gewichts- und Inhaltsdaten und definiert eine gleichmäßige Artikelverteilung. Put-to-Light-Anzeigen und die sprachgestützte Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Voice führen Mitarbeitende zielgerichtet durch den Kommissionierprozess. Die Lösung stellt eine lückenlose Dokumentation sicher, erhöht die Effizienz beim Volumenmanagement und gewährleistet die korrekte Kennzeichnung von Gefahrgut. Außerdem werden Überkapazitäten deutlich nachhaltig reduziert.

Tägliche Kommissionierung von 1300 Sendungen verursacht Übergewicht und Leerräume

Die Kommissionierung von täglich rund 1.300 Sendungen führte wiederholt zu überladenen Rollboxen, da Mitarbeiter frei entscheiden konnten, welche Artikel sie in welche Box legten. Dieses Verfahren resultierte in teils überschrittenen Gewichtslimits und gleichzeitig ungenutztem Raum in anderen Behältnissen. Eine Verminderung der Artikelmenge war ausgeschlossen, weil Filialen vollständige Lieferung erwarteten. Weitere Touren wären mit zusätzlichem Zeitaufwand, höheren Speditionskosten und zusätzlichem CO?-Ausstoß verbunden gewesen sowie organisatorischen Herausforderungen und Ressourcenverschwendung deutlich spürbar gewesen.

WIIEB-System von ROSSMANN und EPG optimiert Rollbox-Beladung vollständig automatisch

Da auf dem Markt keine geeignete Steuerungssoftware den speziellen Anforderungen genügte, haben ROSSMANN und die Ehrhardt Partner Group gemeinsam das WIIEB-System entwickelt. Eine algorithmische Logik wertet Eigenschaften wie Größe, Gewicht und Artikeltyp systematisch aus und optimiert daraus die Verteilung in den Transportboxen. Jede Rollbox erhält eine exakt festgelegte Beladungsliste. Die Ergebnisse werden lückenlos protokolliert und bieten jederzeit vollständige Transparenz über Inhalt und Gewicht aller Behältnisse. Das Verfahren minimiert logistische Prozesskosten.

Ergonomische Kommissionierung ohne Listen dank WIIEB Put-to-Light und Voice

Das WIIEB-System koppelt Put-to-Light-Module zur optischen Anzeige der Belegungspositionen mit der KI-gestützten Pick-by-Voice-Software LYDIA Voice auf VOXTER-Sprachcomputern. Lagerfachkräfte greifen mithilfe eines Headsets flexibel und ohne gedruckte Listen oder Scanner zu. Diese papierlose, freihändige Vorgehensweise optimiert die Ergonomie und senkt das Risiko von Kommissionierfehlern. Durch die unmittelbare lichtbasierte Rückmeldung und sprachgesteuerte Navigation erhöht sich die Materialflussgeschwindigkeit, während sich gleichzeitig Schulungsaufwand und Wartungskosten reduzieren.

System verteilt 25800 Rollboxen, verringert Leerraum, senkt Kosten CO?-Bilanz

Das intelligente Verteilungskonzept des Systems verhindert Leerräume in Rollboxen und maximiert das nutzbare Ladevolumen. Bei etwa 25.800 täglich transportierten Boxen ermöglicht eine gleichmäßige Gewichtsverteilung verbesserte Stabilität und sichert optimale Lkw-Auslastung. Dies reduziert Leerfahrten sowie Transportkosten signifikant und trägt zu einer nachhaltigeren Logistiklösung bei. Gleichzeitig sorgt die optimierte Beladung für weniger Materialverschleiß, eine vorausschauendere Planung und sinkende CO2-Emissionen. Das System ist skalierbar.

Software passt sich automatisch an Sprecher, Dialekte, Lagergeräusche an

LYDIA Voice nutzt eine KI-gestützte Sprachverarbeitung, die dank automatischer Adaptionsmechanismen sofort einsatzbereit ist und kein langwieriges Setup erfordert. Durch Echtzeitanpassung an verschiedene Sprecherprofile, dialektale Unterschiede und Geräuschkulissen im Lager sinkt die Fehlerquote. Mitarbeiter genießen dadurch eine erhöhte Prozesssicherheit und Datensicherheit. Der Schulungsaufwand fällt minimal aus, sodass sich Einlernzeiten deutlich verkürzen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in bestehende Logistikabläufe und messbaren Effizienzgewinnen und verbessert nachhaltig die Qualität der Kommissionierprozesse.

Put-to-Light-Module steuern 800 WIIEB-Flurförderzeuge bei ROSSMANN effizient und präzise

Der flächendeckende Einsatz von über 800 WIIEB-fähigen Flurförderzeugen mit Put-to-Light-Technologie in den acht ROSSMANN-Regionallagern sorgt für standardisierte Prozesse und eine fehlerfreie Kommissionierung. Ergänzt wird das System durch rund 1.000 VOXTER-Sprachcomputer, die mit LYDIA Voice Sprachbefehle exakt umsetzen. Kürzlich wurde auch das neue Burgwedel-Logistikzentrum an das Netzwerk angeschlossen. So profitieren sämtliche Standorte gleichermaßen von optimierter Ladevolumenausnutzung, konstanter Güterverteilung und gesteigerter Kosteneffizienz, reduzierter Umweltbelastung, verbesserter Flottenauslastung sowie erhöhter Transparenz bei der Sendungsverfolgung.

Einheitliche Gewichtsverteilung erhöht Sicherheit und senkt Transportschäden dank WIIEB-Technologie

Durch den Einsatz von WIIEB verfügt ROSSMANN über eine lückenlose Dokumentation aller Rollbox-Inhalte und die Gewichtsverteilung wird automatisiert gesteuert. Diese präzise Lastenabstimmung erleichtert die manuelle Handhabung, senkt das Risiko von Transportschäden und garantiert, dass jeder Versand den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Insbesondere bei Gefahrguttransportszenarien erlaubt die transparente Übersicht im System eine zügige Risikoanalyse und unkomplizierte Nachweiserstellung, wodurch Prozessabläufe beschleunigt und Haftungsrisiken konsequent minimiert werden und gewährleistet dabei einen ressourcenschonenden sowie kosteneffizienten.

Intelligente Steuerungssoftware steigert Ergonomie und Transparenz im ROSSMANN Kommissionierungssystem

Mit dem maßgeschneiderten WIIEB-System, das EPG und ROSSMANN gemeinsam entwickelt haben, wurde ein signifikanter Fortschritt in der Warehouse-Logistik erreicht. Intelligente Algorithmen planen die optimale Verteilung von Artikeln auf Rollboxen, während Put-to-Light-Anzeigen und die sprachbasierte Lösung LYDIA Voice den Kommissionierungsprozess visuell und akustisch unterstützen. Dadurch entstehen erhöhte Prozesssicherheit, reduzierte Fehlerraten und bessere Ergonomie. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung sowie effiziente Ausnutzung des Ladevolumens senken Transportkosten und vereinfachen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Lassen Sie eine Antwort hier