Bei der K 2025 in Düsseldorf stehen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung als zentrale Trends im Mittelpunkt der Kunststoff- und Kautschukindustrie. REA Elektronik präsentiert dort industrielle Kennzeichnungssysteme mit integrierter Codeprüfung, die durchgehende Nachvollziehbarkeit schaffen und das Recycling fördern. Über 500 verschiedene Tintenlösungen, Lasertechnologien und modulare Hardwarekomponenten ermöglichen Herstellern weltweit, ihre Fertigung digital zu vernetzen, umweltfreundliche Monomaterialien zu kennzeichnen und dabei anspruchsvolle gesetzliche Recyclingvorgaben zuverlässig einzuhalten. Effiziente Integration reduziert Ausfallzeiten, Materialverluste und Kosten steigern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nahtlose effiziente Integration von Kennzeichnungssystemen für Identifizierung und Rückverfolgbarkeit

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)
Unter dem Leitgedanken einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft stellt REA Elektronik auf der K 2025 innovative Markierungssysteme für industrielle Anwendungen vor. Sie bieten eine robuste Codierung direkt auf Kunststoff- und Gummiprodukten, welche automatisch per MDE-Gerät oder Kamera identifiziert und über digitale Plattformen nachvollzogen werden kann. Das Ergebnis ist eine schnelle Produktverfolgung, reduzierte Fehlerquoten und eine optimierte Recyclingfähigkeit. Anwender integrieren diese Lösungen ohne großen Umbauaufwand in vorhandene Fertigungsprozesse. Zeitersparnis, Rückverfolgbarkeitsklarheit und Prozesssicherheit profitieren.
Über 500 Tinten und Laseroptionen reduzieren Etikettenaufwand und Entsorgungskosten
Einsatzfertig gekennzeichnete Kunststoffteile und Verpackungsmaterial erhalten maschiner lesbare Barcodes und alphanumerische Codes direkt auf der Oberfläche. Diese Markierungen bleiben bis zum Lebenszyklusende beständig und ermöglichen ein sortenreines Recycling ohne Aufbereitungsschritte. Die industriellen Lösungen von REA applizieren Tinten und Laserzeichen auf unebenen, profilierten Bauteilen mit konstanter Präzision. Mit über 500 unterschiedlichen Tintenformulierungen und diversen Laseroptionen reduzieren sie Etikettenbedarf, vermeiden Entsorgungsaufwand und optimieren logistische Abläufe nachhaltig und steigern gleichzeitig Produktions- und Ressourcen-Effizienz.
REA JET HR 2.0 Nass-in-Nass Verfahren erstellt kontrastreiche Markierungen

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)
Gemeinsam mit Extrudern, Spritzgussunternehmen und Folienherstellern konzipieren REA-Fachleute exakt zugeschnittene Kennzeichnungslösungen. Mit dem REA JET SC 2.0 Dot-Matrix-Drucker lassen sich selbst winzigste Identcodes gestochen klar darstellen. Die patentierte Nass-in-Nass-Technologie des HR 2.0 erzeugt zuerst einen weißen Basisspiegel, bevor der zweite Druckkopf farbige oder schwarze Tinte aufträgt. Zusätzlich beschriftet der REA JET FL Faserlaser Hochleistungskunststoffe und Metalle mit dauerhaften, kontrastreichen Gravuren effizient integrierbar in Produktionslinien und garantieren konstante Lesbarkeit unter allen
UV-Licht-härtende Formulierungen sichern dauerhaft lesbare, kontrastreiche Codes auf Kunststofffolien
Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR verlangt ab 2026 den flächendeckenden Einsatz von Monomaterialien, deren geringe Oberflächenspannung die Adhäsion konventioneller Tinten verhindert. REA Elektronik entwickelt darauf abgestimmte Technologien: UV-Licht-härtende Tintenformulierungen und recyclingfähige Spezialtinten gewährleisten zuverlässige Markierungen. Das patentierte Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 ermöglicht präzise Druckergebnisse auf unterschiedlichen Kunststoffträgern. Anwender profitieren von robusten, kontrastreichen Codes und erfüllen regulatorische Anforderungen sowie Recyclingziele problemlos und nachhaltig, zugleich kosteneffizient, wartungsarm, zukunftsorientiert und digital skalierbar.
Inline-Inspektion und Verifier reduzieren effektiv spürbar Fehlerraten und Schulungsaufwand
Die REA JET TITAN Bedienplattform konsolidiert sämtliche Druck-, Markier- und Kennzeichnungssysteme in einer zentralen Oberfläche und ermöglicht Anpassungen an Produktionsparameter. In Kombination mit den REA Verifier-Lösungen für automatische Codeverifikation und Inline-Qualitätskontrolle entstehen robuste Komplettpakete für die Kunststoff- und Gummiindustrie. Nutzer erfahren reduzierte Fehlerquoten, verkürzte Einarbeitungszeiten und eine verbesserte Personalplanung. REA Elektronik zeigt diese wegweisenden Systeme auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) vom 8. bis 15. Oktober.
Effiziente Labeling-Plattform REA JET TITAN erfüllt Industrie 4.0 Anforderungen
Mit seinem modularen Ansatz liefert REA Elektronik spezielle Kennzeichnungs- und Verifizierungssysteme für industrielle Anwendungen. Die Kombination aus präzisen Tintenstrahldruckern und leistungsstarken Lasern sichert dauerhafte, kontraststarke Markierungen selbst auf rauen oder gekrümmten Oberflächen. Das System realisiert Kosteneinsparungen durch Wegfall von Etiketten. Gleichzeitig ermöglicht die vollständige Digitalisierung von Kennzeichnungsvorgängen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Zentrale Steuerungsmodule wie die REA JET TITAN Plattform koordinieren Hard- und Software, während Verifier-Lösungen Qualität und Compliance nach EU-Vorgaben gewährleisten.