Die einführende Session des PROCEED-Kongresses am BITO CAMPUS präsentierte erstmals Gründern, Mittelständlern und Branchenkennern einen umfassenden Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Logistik. Organisatoren stellten das Leitmotiv „Logistics everywhere“ sowie das Programm mit Keynotes, Fachpanels und Pitch-Wettbewerb vor. Besucher erfuhren Details zum Ablauf, den Zielen des Innovationszentrums und den Möglichkeiten für Networking, Know-how-Transfer und nachhaltige Digitalisierung in globalen Lieferketten. Die Organisatoren betonten zudem regionale Wertschöpfungspotenziale und Kooperationen langfristig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Acht Startups pitchten Ideen für Logistics everywhere auf PROCEED
Die vierte PROCEED-Konferenz lud am 5. September 2025 zum BITO CAMPUS in Meisenheim ein, um Mittelständler und Gründer weltweit zu vernetzen. Im Zentrum standen Impulsreferate von Piccard, Kleinschmidt und weiteren Visionären, die neue Technologien wie Solartechnik und Wasserstoffanwendungen vorstellten. Acht Startups traten im Pitch um 5.000 Euro Preisgeld an und unterstrichen mit innovativen Konzepten wie KI-Analysen und autonomen Transportlösungen das Motto „Logistics everywhere“. Erfahrungen, Herausforderungen und Practices wurden offen diskutiert.
BITO Campus bietet Gründern offene Plattform für digitale Logistikinnovationen

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim bot PROCEED 2025 eine moderne Plattform, auf der erfahrene Mittelstandsunternehmen und aufstrebende Startup-Teams gemeinsam Logistikinnovationen diskutieren konnten. Das 2017 gegründete Innovationszentrum der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH stellt Gründern seitdem gezielt Infrastruktur und Mentoring zur Verfügung, um Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Sabine Bittmann und Sophie Engel etablierten dadurch ein kollaboratives Umfeld für Austausch, Networking und nachhaltige Digitalisierungsprojekte sowie praxisnahe Prototypenerprobung zukunftsweisender Initiativen.
Berichte zu Erfolgen, Rückschlägen und Add-on-Technologien beeindruckten Teilnehmer nachhaltig
Talentierte Referenten wie Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer teilten auf der Meisenheimer Bühne authentische Berichte über technisch erfolgreiche Missionen und temporäre Rückschläge. Sie führten Add-on-Lösungen für Solarstromerzeugung und Wasserstoffanlagen sowie den Prototyp des ersten Bungee-Seils im Detail vor. Ihre klaren Appelle zu Mut, vorausblickender Planung und unermüdlicher Weiterentwicklung lieferten jungen Gründern essenzielle Anleitungen für selbstbewusstes Handeln und nachhaltige Strategien sowie praxisorientierte Tipps zur Teamführung und Resilienz.
Wirtschaftsministerin Schmitt lobt lokale Startups, Lanz bereichert mit Fragen

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Auf der Eröffnungsveranstaltung betonte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die essenzielle Bedeutung heimischer Startup-Unternehmen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationsfähigkeit in Rheinland-Pfalz. Mit klaren Beispielen zur Gründungsförderung unterstrich sie die Rolle der Politik als Impulsgeber. Im Anschluss überraschte Markus Lanz das Publikum als Dialogpartner auf der Bühne. Seine spontane, charmante Moderationsweise und tiefergehende Neugierde führten zu interaktiven Gesprächen, in denen Gründerperspektiven lebhaft diskutiert wurden. Er regte punktgenaue Fragen und Dialoge unter Experten an.
Panel beleuchtet smarte Infrastruktur, digitale Prozesse und flexible Arbeitsmodelle
Im Format ‚Logistics everywhere‘ diskutierten Michael Fritz, ehemaliger BITO USA-Geschäftsführer, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Abenteurer Jochen Schweizer und Festivalleiter Tobias Stolz (NATURE ONE) zentrale Problemstellungen der Logistik. Im Fokus standen Zollbestimmungen, wachsende Energie- und Transportkosten, bürokratische Hemmnisse sowie der akute Fachkräftemangel. Die Teilnehmern hoben die Bedeutung einer intelligenten Infrastruktur, umfassender Digitalisierung von Prozessen und agiler Arbeitsorganisation hervor, um die Branche nachhaltig zu stabilisieren und zukunftssicher zu gestalten und Effizienz zu steigern.
PROCEED-Wettbewerb lockt acht junge Logistikinnovatoren mit vielfältigen Technologieansätzen an
Bei PROCEED stellten die Startups WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation ihre logistischen Prototypen und Verfahren vor. Von künstlich intelligenter Bestandserfassung über dynamische Sitzlösungen für mehr Bewegung bis zu umweltfreundlichen autonomen Wasserfahrzeugen reichte das Spektrum. Die Jury bewertete Funktionalität, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit. Den Sieg sicherte sich Cellumation dank ihrer modularen, softwaregesteuerten Fördertechnik zur flexiblen Automatisierung bestehender Systeme. Ihre Lösung überzeugte durch einfache Integration und Effizienz.
Sabine Bittmann betont mutige Entscheidungen und wertvollen Gründer-Austausch kontinuierlich

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Seit über acht Jahren agiert der BITO CAMPUS als zentraler Innovationspartner und Kapitalgeber für Logistik-Startups. Sabine Bittmann fördert dabei bewusst mutige Ansätze und den kontinuierlichen Dialog mit ambitionierten Gründerteams. Abseits der Bühnenpräsentationen verwöhnen regionale Gastronomen die Teilnehmer mit abwechslungsreichen Speisen. Unkonventionelle Ausstellerstände geben Einblick in funktionsfähige Prototypen. Insgesamt entsteht ein praxistaugliches Umfeld, in dem kreative Ideen nahtlos in greifbare Lösungen übergehen. Das Format setzt bewusst auf Kooperation und nachhaltige Impulse.
Gründer und etablierte Unternehmen beschleunigen gemeinsam Logistik-Innovationen der Zukunft
Die Veranstaltung PROCEED 2025 verknüpft branchenübergreifend Mittelstandsunternehmen mit innovativen Gründern, um gemeinsam wegweisende Logistikprojekte zu realisieren. Startup-Teams profitieren von gesteigerter Präsenz in der Branche, persönlichem Mentoring und möglicher Finanzierungsunterstützung. Gleichzeitig erschließen etablierte Unternehmen Zukunftstechnologien und erkennen früh Trends. Durch ausgewählte Keynotes, spezialisierte Fachpanels und einen kompetitiven Pitch-Contest entsteht ein interaktives Ökosystem, in dem Geschäftskontakte geknüpft, Ideen validiert und marktfähige Logistiklösungen Schritt für Schritt entwickelt und nachhaltig umgesetzt werden können.