Innovatives Personenschutzsystem ermöglicht sicheren Einsatz in Tiefkühllagern

0

In der Welt der Logistik sind Flurförderzeuge im Schmalgang eine wichtige Komponente. Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wurden diese Fahrzeuge bereits seit vielen Jahren mit mobilen Personenschutzsystemen ausgestattet. Eine neue Innovation ermöglicht nun auch den Einsatz solcher Systeme im Tiefkühlbereich. Dadurch können die Flurförderzeuge in Tiefkühllagern von den Vorteilen der mobilen Sicherheit profitieren und gleichzeitig die Arbeitssicherheit gewährleisten.

Mobiler Personenschutz für Flurförderzeuge im Tiefkühlbereich jetzt möglich

Der Tiefkühlbereich erfordert spezielle technische Lösungen, um die Sicherheitsvorschriften für Flurförderzeuge zu erfüllen. Bisher wurden stationäre Schutzeinrichtungen verwendet, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Durch die tiefkühltaugliche Ausführung des mobilen Personenschutzsystems GM-107cpu von tbm hightech control GmbH können Flurförderzeuge nun auch in Tiefkühllagern sicher eingesetzt werden. Diese innovative Lösung bietet zahlreiche Vorteile für die Logistikbranche.

Das mobile Personenschutzsystem befindet sich direkt am Flurförderzeug und erkennt Personen oder Gegenstände im Überwachungsbereich. Das Fahrzeug bremst automatisch ab und kommt zum Stillstand, um Unfälle zu vermeiden.

In Tiefkühllagern mit Flurförderzeugen ermöglichen offene Regaleingänge eine effiziente und reibungslose Arbeitsumgebung. Im Gegensatz zu stationären Schutzeinrichtungen müssen die Eingänge nicht abgesperrt werden, was den Zugang zu den Regalen erleichtert. Dadurch wird der Arbeitsalltag im Kühlhaus optimiert und es werden Fehlalarme vermieden, die auftreten können, wenn vergessen wird, die Lichtschranken auf den „Personenbetrieb“ umzuschalten.

Ein wesentlicher Vorteil des mobilen Personenschutzsystems für Flurförderzeuge ist die mitfahrende Sicherheit. Das System befindet sich direkt am Fahrzeug und ist somit immer in unmittelbarer Nähe des Staplers präsent. Sobald eine Person oder ein Gegenstand im Überwachungsbereich erkannt wird, greift das System umgehend ein und bremst das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand ab. Dadurch wird eine sichere Arbeitsumgebung geschaffen und Unfälle können vermieden werden.

Der Einsatz von mobiler Sicherheit für Schmalgangfahrzeuge ermöglicht eine effiziente Kostenkontrolle in der Logistikbranche. Durch den Verzicht auf stationäre Schutzeinrichtungen können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen. Insbesondere in Lagern mit vielen Gassen ist die mobile Sicherheit eine bevorzugte und weit verbreitete Lösung. Diese kosteneffiziente Praxis hat sich in der Branche etabliert und wird als optimale Lösung für den betrieblichen Alltag angesehen.

Das Personenschutzsystem GM-107cpu/TK hat alle technischen Hürden erfolgreich gemeistert. Die TK-Ausführung ist speziell für den Einsatz im Tiefkühlbereich konzipiert und genauso robust wie die herkömmliche Version für normale Lager. Das System kann sogar ohne Servicestation in einer Entfernung von fast 1000 km betrieben werden, was eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität ermöglicht.

Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Personenschutzsystems von tbm ist die spezielle Aufbereitung des Laserscanners, die es tiefkühlgeeignet macht. Durch eine innovative Heizungstechnologie wird der Laserscanner immer auf optimaler Betriebstemperatur gehalten, selbst in extrem kalten Umgebungen. Dies gewährleistet eine zuverlässige Funktion des Systems und ermöglicht den Einsatz in Tiefkühllagern, wo andere Schutzsysteme möglicherweise versagen würden.

Fahrzeughersteller rüsten ihre Flurförderzeuge standardmäßig mit einem Personenschutzsystem aus, was die Nachrüstung des Personenschutzsystems GM-107cpu/TK an der Fahrzeug-Schnittstelle erleichtert. Die Fahrzeuge sind bereits für die Montage von Laserscannern vorbereitet, sodass das System problemlos installiert werden kann.

Im Tiefkühlbereich erweist sich das mobile Personenschutzsystem für Flurförderzeuge als äußerst vorteilhaft. Im Gegensatz zu stationären Schutzeinrichtungen bleiben die Regaleingänge offen und frei zugänglich. Dadurch wird der Arbeitsalltag im Kühlhaus erleichtert und es kommt zu weniger Fehlalarmen. Das System sorgt außerdem für eine mitfahrende Sicherheit, da es automatisch abbremst, wenn eine Person oder ein Gegenstand erkannt wird. Zudem ist es kosteneffizient, insbesondere in Lagern mit vielen Gassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tbm.biz oder per Anfrage an Info@tbm.biz.

Lassen Sie eine Antwort hier