Der FluidWorker 50 optimiert und vereinfacht die Kühlschmierstoffversorgung in Maschinentanks mit 200 bis 5000 Litern Fassungsvermögen. Permanente Messung von Füllstand, Konzentration und pH-Wert ermöglicht dem Gerät, Frischwasser und Konzentrat präzise bedarfsgerecht nachzudosieren. Alle Sensor- und Dosierdaten werden auf einem USB-Stick gesichert und mittels OPC-UA in Produktionsleitsysteme eingespeist. Das System gewährleistet durch automatische Anpassung KSS-Qualität selbst bei hohen Temperaturen und eingeschränkten Personalressourcen und senkt die Kosten um bis zu 50 Prozent.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Durch höhere Temperaturen beschleunigen sich KSS-Nachfüllzyklen und steigen Kosten
Steigende Außentemperaturen im deutschen Sommer beschleunigen die Verdampfung von Kühlschmierstoff in Fertigungstanks und verkürzen die Intervalle zwischen Nachfüllvorgängen erheblich. Durch die erhöhte Wärme begünstigte Mikroorganismen vermehren sich schneller, wodurch die präzise Einhaltung optimaler Konzentrationen erschwert wird. In Urlaubszeiten und während Personalengpässen fehlen meist Fachleute für regelmäßige Kontrollen. Ausfälle und Toolverschleiß nehmen zu. Da Kühlschmierstoffkosten bis zu 16 Prozent ausmachen, erhöht sich das wirtschaftliche Risiko signifikant. Dies führt häufig zu unnötigen Produktionsstillständen.
Unzureichende Messungen führen zu Werkzeugverschleiß, Unterbrechungen und hohem Reinigungsaufwand
Stabile Kühlschmierstoffe erfordern konstante Kontrolle von Füllstand, chemischer Konzentration und pH-Wert, um optimale Schmier- und Kühlleistung zu gewährleisten. Fehlende Kapazitäten für regelmäßige Messungen und manuelle Nachdosierung erschweren die Einhaltung dieser Parameter. Abweichende Konzentrationen können Maschinen zum Stillstand bringen, die Werkzeuglebensdauer drastisch verkürzen und den Reinigungsaufwand nach Tankspülungen deutlich erhöhen. Präzise Automatisierungslösungen minimieren diese Risiken und sichern gleichbleibende Fertigungsqualität sowie kostenoptimiert effiziente Prozesse, reduzieren Stillstandszeiten und steigern Maschinenauslastung signifikant ohne Mehraufwand.
24/7 Sensorüberwachung und präzise automatische KSS-Dosierung für optimale Konzentrationswerte
Als Regelmodul wird der FluidWorker 50 direkt auf Maschinentank-Einfüllöffnungen montiert und übernimmt die Kühlschmierstoff-Versorgung hochgradig autark. Ein Sensor misst fortlaufend präzise den Füllstand und löst bei Unterschreitung des definierten Sollwerts automatisch eine Konzentrationsanalyse aus. Basierend auf den Ergebnissen fügt das System exakt berechnete Mengen an Frischwasser und Konzentrat hinzu. Diese Steuerung garantiert eine durchgehend stabile KSS-Qualität und verhindert kostenintensive Produktionsunterbrechungen. So führt die Lösung zu sinkenden Betriebskosten und höherer Prozesssicherheit.
Integrierter USB-Speicher FluidWorker 50 speichert Verbrauchs-, Wartungs- und Optimierungsdaten
Sämtliche Füllstands-, Konzentrations- und pH-Messwerte sowie alle Nachfüllvorgänge werden vom FluidWorker 50 automatisch auf dem integrierten USB-Stick protokolliert. Über die optionale OPC-UA-Schnittstelle lassen sich die erfassten Daten problemlos in vorhandene Leitsysteme und Produktionsplanungssoftware integrieren. Diese lückenlose Dokumentation verschafft Verantwortlichen einen umfassenden Überblick über Verbrauchsentwicklungen, bevorstehende Wartungszyklen und Ineffizienzen. So lassen sich Wartungsintervalle präzise planen und produktionskritische Ausfälle frühzeitig vermeiden. Zusätzlich lassen sich regelmäßige Berichte automatisiert erstellen und zentral verfügbar machen.
Automatisierte KSS-Versorgung minimiert Kosten, steigert Qualität und verlängert Werkzeugstandzeiten
In industriellen Fertigungslinien senkt der FluidWorker 50 die Kosten für Kühlschmierstoff um rund 50 Prozent, indem er Wartungsintervalle und Verbrauch optimiert. Automatisch gesteuerte Konzentrations- und Pegelüberwachung ersetzt zeitaufwendige manuelle Kontrollen, Nachfüllungen, Reinigungsarbeiten und damit verbundene Maschinenausfälle. Einsparungen bei Konzentrat belaufen sich auf bis zu 50 Prozent, während konstante KSS-Parameter zu längeren Werkzeugstandzeiten und gleichbleibender Produktgüte führen. Ressourcen- und Kostenoptimierung werden nachhaltig gestärkt. Zeitersparnisse und Effizienzsteigerung sind deutlich sofort spürbar.
Jetzt FluidWorker 50 kostenfrei testen und Produktionsprozesse effizient optimieren
Mit dem aktuellen Testangebot von MAW Werkzeugmaschinen erhalten Betriebe die Möglichkeit, den FluidWorker 50 bei laufender Produktion kostenfrei zu testen. Das Paket umfasst die Lieferung, Montage, Funktionsprüfung sowie die umfassende Dokumentation sämtlicher Mess- und Dosierwerte. Maschinenbediener können den Regler selbstständig evaluieren und potenzielle Einsparungen nachvollziehen. Details zu Teilnahmebedingungen und technischen Voraussetzungen stehen auf maw-gmbh.com bereit. Das Angebot gilt nur für begrenzte Zeit und ist ohne Vertragsbindung nutzbar. Unkompliziert und schnell.
KSS-Automation am Maschinentank optimiert Verbrauch, steigert Qualität und Standzeiten
Mit dem FluidWorker 50 gehört die manuelle KSS-Pflege am Maschinentank der Vergangenheit an. Ein Sensor misst fortlaufend Füllstand, Konzentration und pH-Wert, während ein Dosiersystem Frischwasser und Konzentrat exakt nach Vorgabe ergänzt. Alle Vorgänge werden auf USB abgelegt und per OPC-UA in Leitsysteme übertragen. Das reduziert Ausfallzeiten und Nacharbeiten, senkt den Kühlschmierstoffverbrauch um bis zu 50 % und verlängert Werkzeugstandzeiten. Eine kostenlose Testaktion unterstützt den unkomplizierten Einstieg betriebssicher und nachhaltig zuverlässig.