Das KNESTEL Präzisions-Analog-Messmodul liefert äußerst genaue Strom-, Spannungs- und Temperaturdaten mit einer Fehlertoleranz unter 0,005?Prozent. Die interne Signalverarbeitung ist temperaturkompensiert, um Stabilität über den gesamten Temperaturbereich zu garantieren. Abtastraten von bis zu 20?kHz ermöglichen detaillierte Analyse selbst bei schnellen Lastwechseln. Dank ultraniedriger EtherCAT-Latenz unter 100?µs und CAN-Schnittstelle erfolgt die Einbindung in Automationssysteme reibungslos. Modulares Design, Mehrkanalbetrieb und kundenspezifische Optionen bieten maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit. Robuste Ausführung ergänzt vielseitige industrielle Anwendungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hochdynamisches KNESTEL-Messmodul erfasst Strom Spannung Temperatur extrem zuverlässig genau
Mit dem neuen Präzisions-Analog-Messmodul präsentiert KNESTEL eine Erweiterung für sein Mess- und Regeltechnik-Portfolio, die Strom, Spannung und Temperatur mit herausragender Präzision erfasst. Es kombiniert eine Abtastrate von bis zu 20 Kilohertz mit temperaturkompensierter Signalverarbeitung und eignet sich für hochdynamische Anwendungen. Ob Lade- und Entladetests in Energiespeichern oder anspruchsvolle Prüfstände – das Modul liefert zuverlässige Messdaten in Echtzeit und lässt sich dank modularer Bauweise problemlos in diverse Automatisierungsumgebungen integrieren und zukunftssicher.
Temperaturkompensierte Analoge Signalverarbeitung garantiert stabile Messergebnisse im gesamten Betriebsbereich
Das Präzisionsmodul erreicht beim Messen von Strom, Spannung und Temperatur eine Genauigkeit von unter 0,005 %, während die Abtastrate bis 20 kHz beträgt. Selbst schnelle Signalspitzen, Lastwechsel und komplexe Regelkreise werden präzise detektiert und zuverlässig quantifiziert. Dank temperaturkompensierter Signalaufbereitung bleiben Messergebnisse über den gesamten Betriebstemperaturbereich stabil und konsistent. Daraus ergibt sich eine hohe Datenqualität, die Anforderungen in Forschung, Entwicklung und Industrie gleichermaßen gerecht wird. Anwender profitieren von schnellen Reaktionszeiten, ausgezeichneter Wiederholgenauigkeit und robusten Messwerten.
CAN- und EtherCAT-Kommunikation beschleunigt Automatisierungsprozesse mit ultraniedriger augenblicklicher Latenz
Mit den Ethernet-basierten Schnittstellen EtherCAT und dem CAN-Bus lässt sich das Modul problemlos in Automatisierungsnetzwerke integrieren, selbst wenn heterogene Protokolle parallel eingesetzt werden. EtherCAT besticht durch außergewöhnlich kurze Latenzzeiten unter 100 Mikrosekunden, was entscheidend ist, um Echtzeitmessungen innerhalb hochdynamischer Regelkreise präzise auszuführen. Gleichzeitig gewährleistet CAN eine störsichere, dezentrale Kommunikation für Sensoren und Aktoren, wodurch eine flexible Systemerweiterung und konstante Verfügbarkeit gewährleistet wird. ressourcenoptimierte Topologien beschleunigen Datenraten und minimieren erheblich Fehlerraten.
Paralleler Mehrkanalbetrieb und skalierbare Architektur für projektspezifische optimierte Anwendungen
Die modulare Struktur der Lösung erlaubt den simultanen Betrieb zahlreicher Kanäle und eine bedarfsorientierte Erweiterung. Anwender können Signalpfade konfigurieren, Messbereiche stufenlos einstellen und aus verschiedenen Gehäusevarianten wählen. Dieses modulare Konzept garantiert eine präzise Anpassung an individuelle Projektanforderungen. Ob Prototypenbau oder Großserienfertigung, KNESTEL bietet skalierbare Lösungen, die sich flexibel an wachsende technische Spezifikationen anpassen. So entstehen wirtschaftliche, zuverlässige Systeme für anspruchsvolle Mess- und Regelaufgaben in der Industrie und Langlebigkeit, maximale Zuverlässigkeit.
Modul überzeugt bei Batterietests, Wechselrichtern, Brennstoffzellen, Echtzeitsimulationen mit Präzision
Das Modul stellt eine leistungsfähige Lösung für HIL- und PHIL-Anwendungen bereit, indem es reale Leistungskomponenten mit Simulationsumgebungen koppelt. Dabei gewährleistet es hochgenaue Strom- und Spannungsmessungen bei schnellen Regelschleifen. In Photovoltaik-Wechselrichtersystemen optimiert es Effizienzwerte, während es Brennstoffzellen-Entwicklungen mit stabiler Temperaturüberwachung unterstützt. Zudem beschleunigt es die Validierung von Elektromobilitätskomponenten und verbessert Automatisierungsprozesse durch geringe Latenz und hohe Datenintegrität. Seine modulare Bauweise und Schnittstellen erleichtern die Integration in Prüfstände Größenordnungen garantieren Performance.
Am Hopferbacher Hauptsitz entwickelt: zukunftssichere Plattform für Messanwendungen weltweit
Entworfen und gebaut im KNESTEL-Werk in Hopferbach, kombiniert dieses Messmodul Spitzenelektronik mit jahrzehntelanger Fachkompetenz in analoger Signalaufbereitung. Die robuste Bauweise gewährleistet Schutz gegenüber Vibrationen, Temperaturschwankungen und elektromagnetischen Störeinflüssen, während das modulare Design Raum für kanalweises Skalieren bietet. Anwender erhalten so eine verlässliche Plattform, die sowohl in Forschungsumgebungen als auch in anspruchsvollen Serienanwendungen konsistente Messergebnisse liefert und durch flexible Anpassungsoptionen Zukunftssicherheit sichert. Diagnosefunktionen runden das System ab und ermöglichen proaktive Wartung.
Echtzeitfähiges Analogmessmodul: Modular, robust und perfekt für schnelle Regelkreise
Für anspruchsvolle Mess- und Regelaufgaben bietet das KNESTEL-Analog-Messmodul eine Kombination aus modularer Skalierbarkeit, ultrakurzer EtherCAT-Latenz und herausragender Messpräzision. Mehrkanalbetrieb mit individuell einstellbaren Messbereichen, temperaturkompensierte Signalverarbeitung und Abtastraten bis 20 Kilohertz ermöglichen zuverlässige Erfassung komplexer Signalverläufe in Echtzeit. Die robuste Bauweise und CAN- sowie EtherCAT-Schnittstellen garantieren nahtlose Integration in Automatisierungssysteme. Anwender profitieren von hoher Zuverlässigkeit, schneller Inbetriebnahme, flexibler Anpassbarkeit und langfristiger Investitionssicherheit. effizienter Datenübertragung, geringer Wartungsaufwand und umfassender Systemsupport, maximaler Betriebssicherheit.

