Die Umstellung auf elektrische Schwerlastfahrzeuge bei Gebrüder Weiss umfasst vier Mercedes eActros 600 an den Standorten Lauterach und Wels. Ausgestattet mit einer 600 kWh Batterie und einer elektrischen Antriebseinheit mit 600 kW Leistung, erreichen die E-Lkw Strecken von bis zu 500 Kilometern ohne Emissionen. Eine firmeneigene Photovoltaik-gestützte Schnellladeinfrastruktur erlaubt Ladezyklen während der Be- und Entladevorgänge in nur 30 bis 90 Minuten. Damit eliminieren sie Standzeiten und erhöhen Effizienz im Stückgutverkehr.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
eActros 600 im täglichen Stückgutverkehr in Lauterach und Wels

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)
Als vollelektrische Sattelzugmaschinen verfügen die Mercedes eActros 600 über eine Batteriekapazität von 600 kWh und eine Antriebsleistung von 600 kW. Dabei erreichen sie Reichweiten von bis zu 500 Kilometern und eignen sich gleichermaßen für Nah- und Fernverkehr. In Lauterach und Wels übernehmen diese Lkw den täglichen Stückgutverkehr und profitieren von firmeneigener Schnellladeinfrastruktur. So gewährleisten sie emissionsfreie Transporte ohne zusätzliche Standzeiten und sichern Wirtschaftlichkeit durch kontinuierliches Laden für dauerhafte hohe Verfügbarkeit.
Dank firmeneigener Photovoltaikanlage und Ökostrom garantiert effiziente E-Lkw-Ladung zentral
Gebrüder Weiss hat in Lauterach ein firmeneigenes Energieversorgungssystem installiert, weil öffentliche Schnellladeangebote für schwere E-Lkw derzeit mangelhaft sind. Zwei Trafostationen mit je 1.600 kVA versorgen bis zu sechzehn Ladepunkte, von denen momentan acht einsatzbereit sind. Die Elektrizität stammt aus einer eigenen Photovoltaikanlage oder aus zertifiziertem Ökostrom. Durch diese Infrastruktur werden Verzögerungen vermieden, die Zuverlässigkeit gesteigert und eine durchgehende emissionsfreie Stromversorgung für alle Ladezyklen gewährleistet. Effizienz, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zentrale Aspekte.
Unterbrechungsfreie Transporte dank Nachtanken der E-Lkw während Umschlagprozesse effizient
Die integrierte Lade- und Versorgungsanlage am Umschlagplatz ermöglicht den vollelektrischen Lkw, unmittelbar beim Be- und Entladen Energie nachzufassen. Externe Ladestopps entfallen, wodurch sich keine zusätzlichen Standzeiten ergeben. Dies gewährleistet eine durchgängige Transportkette, in der Zeitfenster präzise eingehalten werden. Hohe Auslastung und termingerechte Zustellung werden so zuverlässig realisiert. „Effiziente Ladeprozesse und verbesserte Planbarkeit sind Schlüsselelemente emissionsfreier Transporte“, so Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg. Diese Lösung optimiert Standzeiten nachhaltig deutlich.
Emissionfreie Landesfahrten dank eigener Schnellladepunkte in vier ausgewählten Regionen

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)
Durch den Bau eigener Schnellladepunkte in den Niederlassungen Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen vergrößert Gebrüder Weiss seine Unabhängigkeit vom öffentlichen Ladenetz. Die nächsten Ladekapazitäten in Schlüsselregionen erlauben eine durchgängige Versorgung an wichtigen Transitachsen. Fahrtunterbrechungen entfallen, da E-Lkw bequem an firmeneigenen Stationen geladen werden. Diese Infrastrukturstrategie schafft die Voraussetzung für konsequente Emissionsreduktion und stärkt die Planungssicherheit bei landesweiten Transporten. Gleichzeitig wird die Energieversorgung dezentralisiert und schafft zugleich neue Wertschöpfung.
Fünf E-Lkw für Lauterach im Rahmen der Flottenerweiterung 2025
Der geplante Ausbau umfasst bis Ende 2025 eine Erhöhung der elektrischen Nutzfahrzeugflotte in Österreich um vierzehn Fahrzeuge, wovon fünf am Standort Lauterach stationiert werden. Darüber hinaus sind für das Jahr 2026 weitere vollelektrische Lastkraftwagen und kompakte E-Transporter vorgesehen, mit denen das Unternehmen seine Zustell- und Distributionstätigkeiten emissionsfrei gestalten will. Ziel ist es, die Elektrifizierung in allen Logistikbereichen systematisch auszubauen und damit langfristig CO2-Emissionen zu minimieren, unter strenger Berücksichtigung ökologischer Effizienzstandards.
Schnellladeinfrastruktur und eActros 600 steigern Effizienz im emissionsfreien Stückgutverkehr
Durch den Einsatz von Mercedes eActros 600 und einer Photovoltaik-gestützten Schnellladeanlage integriert Gebrüder Weiss emissionsfreie Fahrzeuge nahtlos in bestehende Umschlagprozesse. Die 600 kWh-Batterien tanken in 30 bis 90 Minuten Strom während des Be- und Entladens, dadurch entfallen zusätzliche Ladepausen. Eine Reichweite von 500 Kilometern und firmeneigene Ladepunkte erhöhen Verfügbarkeit und betriebliche Termintreue. Mit geplanter Infrastruktur in weiteren Niederlassungen und zusätzlicher E-Flottenerweiterung unterstreicht das Unternehmen seine ökologische Vorreiterrolle in der Logistik.