Cartken und Stirling Ultracold haben mit dem autonomen Cartken Hauler und dem portablen ULT25NEU eine innovative Komplettlösung für Ultra-Tieftemperaturlogistik geschaffen. Temperaturempfindliche Proben, Reagenzien und Materialien werden bei bis zu -86 °C vollständig selbstständig über Innen- und Außenbereiche bewegt. Durch die Integration in Aufzugssysteme erfolgen mehrstöckige Transporte reibungslos, während kontinuierliches, drahtloses Monitoring die Einhaltung der Solltemperaturen lückenlos dokumentiert. Diese Anwendung steigert Effizienz und Sicherheit in Forschungslaboren, Kliniken und industriellen Einrichtungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modernste Robotik und Ultra-Tieftemperatur: effizienter autonomer Probenversand für Wissenschaft
Cartken und Stirling Ultracold vereinen ihre Kernkompetenzen, um eine innovative Logistikplattform bereitzustellen. Der autonome Cartken Hauler trägt den ULT25NEU, einen portablen Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank, und gewährleistet lückenlosen Transport temperaturempfindlicher Proben bei -20 °C bis -86 °C. Die Lösung navigiert selbstständig durch Labyrinthe von Laborgebäuden, über Terrains und via Aufzüge. Drahtlose Sensorik überwacht konstant Temperaturen und Dokumentationsdaten, um regulatorische Anforderungen in Life Sciences, Forschung und Klinikbetrieb zu erfüllen, optimiert interne Abläufe und minimiert Fehlerquellen zuverlässig.
Ohne manuelles Eingreifen transportiert Cartken Hauler Proben bei -86?°C
Mit dem Cartken Hauler, der selbstständig in Innen- und Außenbereichen navigiert, und dem tragbaren ULT25NEU von Stirling Ultracold entstand eine vollautomatisierte Transportlösung für temperaturempfindliche Güter. Ohne manuelles Eingreifen überbrückt das System Strecken beliebiger Länge, während es Temperaturniveaus von -86 °C bis -20 °C dauerhaft einhält. Eine präzise Steuerung des Kühlaggregats erfolgt drahtlos, um unterbrechungsfreien Betrieb und Protokollierung der Temperaturverläufe sicherzustellen. Alarme melden Abweichungen, um die Unversehrtheit der Proben zu wahren.
Cartken Hauler integriert uneingeschränkt nahtlos Innenbereiche, Stockwerke und Außenareale
Traditionelle automatische Transportsysteme operieren häufig nur innerhalb klar abgegrenzter Innenbereiche und stoßen an Grenzen, sobald Treppen oder Außenflächen zu bewältigen sind. Mit dem Cartken Hauler entfällt diese Einschränkung: Das System navigiert selbstständig durch komplexe Hallen, schmale Gänge, Rampen und unterschiedlich strukturierte Außenwege. Dank integrierter Sensorik und robuster Fahrwerkstechnik entsteht so eine durchgängig vernetzte Intralogistiklösung, die mehrere Gebäude, Etagen und Geländearten ohne Unterbrechung miteinander verbindet. Dies steigert Effizienz, minimiert Ausfallzeiten und senkt Personalkosten innerhalb logistischer Abläufe.
Nahtlose Aufzugintegration ermöglicht effizienten Transport durch mehrstöckige Labore reibungslos
Mit der Fähigkeit, Aufzüge verschiedener Fabrikate anzubinden, überwinden autonome Roboter vertikale Hindernisse und verknüpfen mehrere Stockwerke ohne Zwischenstopps. In mehrstöckigen Labor- und Lagerbereichen entfallen manuelle Übergaben und Umwege, wodurch Transportzyklen deutlich beschleunigt werden. Diese Integration reduziert sowohl Zeitaufwand als auch potenzielle Störquellen im Kühlkettenmanagement. Ein zentrales Kontroll?Dashboard visualisiert sämtlichen Transportstatus im Gebäudeverbund in Echtzeit und fördert die Prozessübersicht.
18 Standardboxen und drahtlose Datenprotokollierung sichern exakte Solltemperatur zuverlässig
Der ULT25NEU verfügt über ein Volumen von 25 Litern und fasst bis zu 18 x 2″-Standardboxen, was vielfältige Probenspezifikationen erlaubt. Die Temperatur lässt sich in fein abgestuften 1 °C-Schritten an vorgegebene Grenzwerte anpassen. Ein permanentes drahtloses Tracking überwacht kontinuierlich alle Ist-Werte und überträgt sie sicher an Monitoring-Datenbanken. Durch lückenlose Protokollierung aller Temperaturverläufe bleibt die gewünschte Kühlstufe selbst bei längeren Transportphasen jederzeit akurat gewährleistet. Es erfüllt strengste regulatorische Vorgaben für Compliance.
Wetterfeste Sensorik sichert Probenversand bei Regen, Schnee und Sonne
Das autonome Kühlaggregat ist für den Einsatz bei starkem Regenfall konzipiert und garantiert durch präzise Temperaturregelung eine gleichbleibende Kühlleistung. Selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung schützt es Proben vor Temperaturschwankungen und gewährleistet reproduzierbare Bedingungen. Unter Schnee und Frost operiert das System zuverlässig, während robuste Hochleistungssensoren kontinuierlich Umgebungsparameter erfassen. Wetterfeste Dichtungen und korrosionsbeständige Materialien sichern rund um die Uhr einen störungsfreien Betrieb auch unter extremen klimatischen Bedingungen. Selbst in windreichen Lagen funktioniert einwandfrei.
Energieeffiziente ENERGY STAR(R)-ULT-Geräte bieten einzige tragbare Ultra-Tieftemperatur-Lösung auf Markt
Als Vorreiter setzt Stirling Ultracold in den ULT-Geräten einen Freikolben-Stirlingmotor ein, der ausschließlich natürliche Kältemittel nutzt. Dadurch sinkt der Stromverbrauch um bis zu siebzig Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Kompressorgefrierschränken. ENERGY STAR(R)-zertifiziert, gewährleisten die kompakten und tragbaren Ultra-Tieftemperatur-Systeme höchste Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Sie sind perfekt geeignet für mobile Einsätze in dezentralen Forschungslaboren, klinischen Studien und der Pharma-Logistik und unterstützen dabei eine umweltfreundliche Proben- und Reagenzienlagerung. Ihre wartungsarme Technologie reduziert Serviceintervalle und minimiert Betriebskosten.
Vollständig nahtloser, autonomer Probenversand bei -86 °C dank fortschrittlicher Robotertechnologie
Cartken und Stirling Ultracold haben eine autonome Kühllogistiklösung entwickelt, die modernste Robotertechnik mit mobilen Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschränken vereint. Das System ermöglicht den eigenständigen Transport temperaturempfindlicher Materialien bei konstant -86 °C über diverse Innen- und Außenbereiche. Automatisierte Routenplanung minimiert manuelle Eingriffe und Verkürzungen von Durchlaufzeiten. Eine lückenlose drahtlose Überwachung dokumentiert Temperatur und Standort in Echtzeit. Die Lösung steigert Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit in Forschungseinrichtungen, Kliniken und industriellen Laboren und reduziert Ausfallrisiken signifikant nachhaltig.