Bundeswehr bestellte 1.400 Fahrzeuge für 770 Millionen Euro brutto

0

Die Bundeswehr hat bei Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH einen Auftrag über mehr als 1.400 logistische Fahrzeuge im Wert von rund 770 Millionen Euro brutto erteilt. Geliefert werden 963 Wechselladersysteme, 425 ungeschützte Transportfahrzeuge sowie eine neue 3,5-Tonnen-4×4-Variante. Ein mittelfristiger Rahmenvertrag ermöglicht innerhalb von sieben Jahren Abrufe für bis zu 6.500 Transportfahrzeuge. Dieser Vertrag unterstützt die Multinationalität und Interoperabilität logistischer Einsätze nachhaltig. Die flexiblen Abrufoptionen vereinfachen Beschaffungsplanung und stärken die Nachschubketten.

Bundeswehr bestellt 963 geschützte WLS und 425 ungeschützte UTF

Die Lieferung umfasst 963 robuste Wechselladersystemfahrzeuge mit geschütztem Fahrerhaus sowie Wechselladepritschen und Plane-Spriegel-Aufbauten. Ergänzend werden 425 ungeschützte Transportfahrzeuge in den Konfigurationen 4×4 und 8×8 bereitgestellt. Mit einem Gesamtwert von circa 770 Millionen Euro brutto stellt dieser Auftrag eine bedeutende Investition dar. Nach Angaben von Rheinmetall MAN Military Vehicles erfolgt die vollständige Auslieferung aller etwa 1.400 Fahrzeuge noch im laufenden Jahr. Die Buchung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen, planmäßig.

Juli 2024 Rahmenvertrag sichert Abruf von 6500 UTF Einheiten

Mit dem im Juli 2024 abgeschlossenen Rahmenvertrag realisiert RMMV den größten Logistikfahrzeugauftrag ihrer Firmengeschichte. Die Vereinbarung eröffnet der Bundeswehr innerhalb eines Zeitraums von sieben Jahren Spielraum, bedarfsgerecht zusätzliche ungeschützte Transportfahrzeuge mit einer Zuladungskapazität von fünf und fünfzehn Tonnen zu ordern. Summa summarum besteht die Option, bis zu sechstausendfünfhundert Einheiten für einen Gesamtwert von bis zu 3,5 Milliarden Euro abzurufen. Dieses Volumen unterstützt eine langfristig stabile, effiziente, kostenoptimierte und planbare Beschaffungsstrategie.

Neue UTF 3,5-Tonnen-4×4-Variante vereinfacht Logistik und Instandhaltung modular deutlich

Mit dem aktuellen Abruf wurde erstmals die neue UTF Variante mit einer Nutzlast von 3,5 Tonnen und 4×4-Antrieb in den bestehenden Rahmenvertrag integriert. Dank hoher Teileähnlichkeit mit der etablierten UTF Fahrzeugfamilie können Ersatzteile, Wartung und Schulung effizient gebündelt werden. Die kompakte Konstruktion, optimiert für schwieriges Gelände, kombiniert robuste Achsantriebe mit reduziertem Gesamtgewicht und verspricht verbesserte Manövrierfähigkeit, höhere Flexibilität und einfachere logistische Abläufe im Einsatz und erhöhte taktische Mobilität in kritischen Situationen.

UTF- und WLS-Modelle basieren auf bewährter HX-Fahrzeugfamilie seit 2017

Die UTF- und WLS-Modelle basieren auf der etablierten HX-Fahrzeugfamilie, deren Modularität und technische Zuverlässigkeit seit 2017 in über 7.000 gelieferten Einheiten für die Bundeswehr bewiesen ist. Dazu gehören Wechselladerfahrzeuge und Sattelzugmaschinen, die durch robuste Konstruktion und einheitliche Komponenten überzeugen. Dieses Referenzprojekt verdeutlicht, wie flexible Rahmenverträge bei hohen Stückzahlen die Beschaffungsprozesse optimieren und damit die Einsatzbereitschaft logistischer Verbände nachhaltig steigern. Die daraus resultierenden Synergien reduzieren Instandhaltungsaufwand, verkürzen Lieferfristen und erhöhen Gesamtverfügbarkeit.

Die HX-Fahrzeugplattform zeichnet sich durch eine besonders robuste Bauweise und hohe Zuverlässigkeit aus, die auch unter extremen Geländebedingungen eine gleichbleibend hohe Mobilität gewährleistet. Dank ihrer modularen Konstruktion lassen sich verschiedene Aufbauten und Spezialmodule schnell austauschen, um länderspezifische Anforderungen zu erfüllen. Zudem sorgt die weltweite Verbreitung der HX-Familie für nahtlose Kompatibilität in internationalen Einsätzen und stärkt die logistische Zusammenarbeit zwischen verbündeten Truppen erheblich. Sie verbessert zudem die Einsatzbereitschaft in komplexen Szenarien.

Die HX-Fahrzeugfamilie wurde speziell für militärische Einsätze entwickelt und bietet hohe Geländegängigkeit selbst unter extremen Bedingungen. Durch ihre robuste Konstruktion und zuverlässige Technik gewährleistet sie Mobilität auf unwegsamem Terrain und ermöglicht eine schnelle Truppen- und Materialverlegung. Mit weltweit über 20.000 Einheiten im Einsatz profitieren internationale Partnerschaften von standardisierten Komponenten, reibungsloser Wartung und verbesserter Nachschubresilienz. Großbritannien, Australien und die Ukraine bestätigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. effiziente Logistikprozesse, gesteigerte Einsatzfähigkeit und dauerhafte länderübergreifende Zusammenarbeit.

Bundeswehr stärkt modulare Logistik mit über 1.400 neuen Fahrzeugen

Durch die Auslieferung von über 1.400 Fahrzeugen bekräftigt die Bundeswehr ihr Konzept modularer und flexibler Logistik. Neben Wechselladersystemen kommen verschiedene ungeschützte Transportfahrzeuge zum Einsatz, die durch die bewährte HX-Basis optimale Geländegängigkeit gewährleisten. Diese Kombination verbessert die Reaktionsfähigkeit auf komplexe Einsätze und fördert die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Gleichzeitig garantiert der langfristige Rahmenvertrag planbare Nachschubkapazitäten und stärkt nachhaltig die logistische Effizienz der Streitkräfte betrieblich und organisatorisch signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier