Handwerkskammer Stuttgart ehrt heute 62 Kammersieger der Deutschen Meisterschaft

0

Die Handwerkskammer Region Stuttgart würdigte am Veranstaltungstag insgesamt 62 Kammersiegerinnen und -sieger im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH). Unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ erzielten 24 Frauen und 38 Männer Bestnoten in ihren praktischen Gesellenprüfungen. Die Ausgezeichneten qualifizieren sich nun für die Landes- und Bundesrunde. Drei von ihnen erhielten zusätzlich den Rotary-Förderpreis für herausragende Leistungen und wertvolle und internationale Perspektiven.

Handwerkskammer ehrt 62 Kammersiegerinnen und Kammersieger als neue Superhelden

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

Bei der Veranstaltung in der Handwerkskammer ehrte Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich 62 Preisträgerinnen und Preisträger als neue Superheldinnen und Superhelden des Handwerks. Unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ hatten sie ihre praktischen Gesellenprüfungen mit Bestnoten abgeschlossen und wurden zu Kammersiegerinnen und Kammersiegern gekürt. Friedrich betonte, dass jede und jeder seine persönliche Superkraft entdeckt und sich mit hohem Engagement, Können und Ehrgeiz für die attraktive Zukunft der Region einsetzt.

Kotz würdigt Handwerker als Alltagshelden bei Notfällen und Ausfällen

Vizepräsident Alexander Kotz betonte, dass Handwerkerinnen und Handwerker im Alltag große Bedeutung haben, insbesondere wenn Heizungen im Winter ausfallen, Dächer undicht werden oder Straßenschäden auftreten. Er hob hervor, dass die anspruchsvolle Ausbildung und das Engagement der Betriebe dafür sorgen, dass qualifizierte Fachkräfte zügig einsatzbereit sind und schnelle Hilfe leisten können. Kotz sprach seinen Dank an Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen aus, die den Erfolg der jungen Gesellinnen und Gesellen maßgeblich unermüdlich unterstützen.

Kammersiegerinnen und Kammersieger qualifizieren sich für Landeswettbewerb und Bundesfinale

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung mit Auszeichnung qualifizieren sich die Kammersiegerinnen und Kammersieger automatisch für die Landesebene, wo sie erneut auf Leistungsniveau geprüft werden. Ein Sieg dort eröffnet den Zugang zum Bundeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, der praxisorientiertes Lernen mit fachlichem Austausch verbindet und Karriereperspektiven schafft. Durch Teilnahme an EuroSkills und WorldSkills gewinnen sie überregionale Anerkennung. Friedrich betont, dass diese Talente ihr berufliches Profil schärfen und internationale Türen öffnen.

Über ein Drittel der Kammersieger sind junge, talentierte Handwerkerinnen

Über ein Drittel der ausgezeichneten Handwerkerinnen sind junge Frauen, was den Erfolg einer geschlechtergerechten Berufsorientierung in Schulen verdeutlicht. Beispiele reichen von Maurerinnen, die mit herausragenden Leistungen beeindrucken, bis zu Friseurinnen, die Spitzenergebnisse erzielen. Das Handwerk eröffnet vielfältige Entwicklungschancen und bietet in unterschiedlichen Gewerken attraktive Wege. Vizepräsident Kotz empfiehlt allen handwerklich Tätigen, den Meistertitel anzustreben, um spätere Führungsaufgaben zu übernehmen oder eine eigene Existenz erfolgreich aufzubauen. inklusive finanzieller Förderprogramme. und Netzwerke

Frey, Rumsch und Hotza erhalten je 1000 Euro Förderpreis

Die ausgezeichnete Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Corinna Frey von Rollladen Frey GmbH in Jettingen, der mehrfach ausgezeichnete Auszubildende Lucca Rumsch von Korber Dachdecker sowie der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza aus Stuttgart erhielten jeweils Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Alle drei Preisträger haben bereits eine Meisterschule begonnen oder planen die Meisterausbildung, um zukünftig eigene Betriebe zu leiten, sich selbstständig zu machen oder als Prüfer und Ausbilder tätig zu sein.

DMH seit 1951: Handwerksexzellenz und duale Ausbildung attraktiv steigern

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH), vormals als „Profis leisten was“ bekannt, wird seit 1951 durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Sie hat zum Ziel, herausragende fachliche Leistungen zu präsentieren und die duale Ausbildung in Deutschland weiter zu stärken. Nach den Erfolgen auf Kammer- und Landesebene finden die Landespreisverleihung am 8. November in Stuttgart und die Bundesverleihung am 5. Dezember in Berlin statt. Weitere Informationen sind verfügbar.

Kammersieger DMH belegen Exzellenz praxisnaher Ausbildung und internationaler Perspektiven

Die Ehrung der Kammersieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk verdeutlicht die Praxisnähe der Ausbildung, indem sie fachliche Spitzenleistung, persönliche Weiterentwicklung und das Entstehen eines internationalen Netzwerks hervorhebt. Dank der hohen Standards erwerben junge Handwerker bereits in der Gesellenprüfung vorbildliches Know-how. Der Wettbewerb eröffnet Perspektiven bis hin zum Meistertitel und schafft Chancen in leitenden Positionen oder in der Selbstständigkeit, wodurch das Handwerk langfristig gestärkt wird und sichert regionale Wertschöpfung nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier