Dezentrale eFuel Synthese für Streitkräfte durch Rheinmetall Giga PtX

0

Das Giga PtX-Konzept von Rheinmetall sieht mehrere hundert über Europa verteilte, fahrbare Power-to-X-Module vor, die unabhängig voneinander 5.000 bis 7.000 Tonnen synthetische Kraftstoffe pro Jahr produzieren. Durch die Integration von Stromelektrolyse, CO?-Entnahme und Fischer-Tropsch-Synthese gewährleisten Partner wie Sunfire, Greenlyte und INERATEC vollumfängliche Projektumsetzung. Ziel ist es, die militärische Betriebsfähigkeit durch lokale Brennstoffproduktion zu sichern und Versorgungslücken in Krisensituationen zu schließen.

Modulare Giga PtX-Anlagen produzieren Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin Effizient

Mit dem Giga PtX-System schafft Rheinmetall eine modulare Plattform zur Produktion klimaneutraler Kraftstoffe unter Umgehung fossiler Lieferketten. Mehrere hundert Standorte in Europa sollen unabhängig voneinander jährlich bis zu 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin generieren. Die Anlagen passen sich an unterschiedliche Einsatzprofile an und gewährleisten die konstante Energieversorgung militärischer Einheiten direkt vor Ort. Durch dezentrale Fertigung verringern sich Transportrisiken und lange Beschaffungszeiten, was die Einsatzfähigkeit deutlich erhöht. dauerhaft und zuverlässig.

Rheinmetall verknüpft Engineering, Bau, Wartung und Betrieb von e-Fuel-Anlagen

Als einziger Ansprechpartner verantwortet Rheinmetall die durchgehende Integration aller Systemkomponenten sowie die Ausarbeitung technischer Konzepte, den schlüsselfertigen Bau sowie die anschließende Instandhaltung und den Betrieb der Produktionsanlagen. Diese End-to-End-Leistung umfasst die Engineering-Planung, Material- und Logistikmanagement, Inbetriebnahme und langfristige Betreuung. Auf diese Weise stellt das Unternehmen die ständige Verfügbarkeit, Effizienz und Einsatzfähigkeit der synthetischen Kraftstoffproduktion unter militärischen und zivilen Bedingungen sicher. Permanente Systemüberwachung, Wartungszyklen und teils automatisierte Diagnoseverfahren garantieren hohe operative Ausfallsicherheit.

Rheinmetall und Partner starten Giga PtX für nachhaltige Kraftstoffresilienz

In einem koordinierten Verbund führender Unternehmen aus Industrie und Cleantech entsteht ein belastbares Netzwerk zur Unterstützung von Giga PtX. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, hebt hervor, dass alle Partner ihre jeweiligen Stärken einbringen und gemeinsam die Herausforderungen der Energieversorgung meistern. Die Technologiekompetenzen reichen von Elektrolyse- und Direct-Air-Capture-Systemen bis zu Fischer-Tropsch-Prozessen. Mit dieser schlagkräftigen Allianz ist ein sofortiger Projektstart möglich, um die Kraftstoffresilienz in Europa nachhaltig zu festigen.

Sunfires Druck-Alkali- und SOEC-Anlagen maximieren Wasserstoffausbeute bei identischem Stromverbrauch

Als globaler Spitzenreiter für industrielle Elektrolyse liefert Sunfire sowohl hochmoderne Druck-Alkali-Elektrolyseure als auch fortschrittliche Festoxid-SOEC-Systeme zur CO?-freien Wasserstoffproduktion. Die SOEC-Module nutzen überschüssige Prozesswärme in Form von Dampf, um den Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Durch die gesteigerte thermische Integration steigt die H?-Ausbeute pro Kilowattstunde erheblich. Das Ergebnis ist eine Maximierung der synergetischen Effizienz in Power-to-X-Anwendungen und eine nachhaltige Kostenreduktion bei konstanter Verfügbarkeit und reduzierter Netzbelastung durch optimale Skalierbarkeit und modulare Integration.

Modulares Direct Air Capture-System ermöglicht unabhängige CO?-Versorgung vor Ort

Greenlytes LiquidSolar-Technologie dient der klimaneutralen Gewinnung von Kohlenstoff direkt aus der Umgebungsluft mithilfe von Direct Air Capture. Ihr modulares Design entkoppelt die CO?-Bereitstellung von bestehenden Anlagen und schafft damit ortsunabhängige Einsatzmöglichkeiten. Zusammen mit erzeugtem grünem Wasserstoff stellt sie einen weiteren Kernbestandteil für die Produktion synthetischer Kraftstoffe in den Giga PtX-Installationen bereit und unterstützt so eine flexible, dezentrale und nachhaltige Versorgung militärischer Truppen mit erneuerbaren Energiesubstraten. Effizient, wirtschaftlich, ressourcenschonend, schnell, skalierbar.

Karlsruher RWGS- und Fischer-Tropsch-Anlagen wandeln Wasserstoff und CO? um

INERATEC aus Karlsruhe liefert den Kernprozess jeder modularen, hochskalierbaren und flexiblen PtX-Anlage, indem Reverse-Water-Gas-Shift-Reaktoren mit Fischer-Tropsch-Syntheseeinheiten kombiniert werden. Mithilfe hochentwickelter Katalysatorlösungen und optimierter Reaktordesigns für militärische zivile Anwendungen. Auf diese Weise reagiert klimaneutral erzeugter Wasserstoff mit CO? zu synthetischen Diesel- und Kerosin-Kraftstoffen. Die kürzlich in Frankfurt am Main in Betrieb genommene größte Power-to-Liquid-Anlage Europas belegt die führende Technikkompetenz und gewährleistet eine jährliche Produktion von bis zu 2.500 Tonnen nachhaltiger e-Fuels.

Papperger warnt vor potenziellen Lieferkettenrisiken fossiler Kraftstoffe im Verteidigungsfall

Armin Papperger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rheinmetall, weist darauf hin, dass militärische Einsatzbereitschaft eine stabile und widerstandsfähige Energieinfrastruktur voraussetzt. Im Krisen- oder Verteidigungsfall seien konventionelle Treibstofflieferungen oft gefährdet oder unterbrochen. Um Abhängigkeiten zu vermeiden, plant das Unternehmen den Aufbau dezentraler Giga PtX-Anlagen zur Produktion synthetischer Kraftstoffe. Der Start solcher Projekte könne in sehr kurzer Zeit erfolgen, sobald erforderliche politische Rahmenbedingungen sowie klare regulatorische Vorgaben erarbeitet sind. Versorgung isolierter Stützpunkte erfolgt

Sunfire, Greenlyte, INERATEC liefern modulare Plattform für nachhaltige Kraftstoffe

Rheinmetall realisiert mit Giga PtX in Zusammenarbeit mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC eine dezentrale Plattform zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe. Modular aufgebaute Anlagen produzieren lokal Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin aus grünem Wasserstoff und CO?. Die Kombination aus Druck-Alkali- und SOEC-Elektrolyse, Direct Air Capture-Technik sowie RWGS- und Fischer-Tropsch-Reaktoren gewährleistet hohe Effizienz und Flexibilität. Das ganzheitliche Konzept umfasst Planung, Bau, Wartung und Betrieb, stärkt Autarkie, Resilienz sowie zivile Anwendungsmöglichkeiten.

Lassen Sie eine Antwort hier