Echtzeit-Tracking und Standzeitanalyse optimieren deutlich Transparenz im Schienengüterverkehr nachhaltig

0

Mit der Partnerschaft zwischen Captrain und kasasi entsteht ein zentralisiertes Datennetzwerk, das Telematikinformationen aus unterschiedlichsten Quellen in standardisierter Form bereitstellt. Anwender erhalten konsolidierte Einsichten in Standorte, Fahrzeiten und Schadmeldungen. Die Echtzeitanalyse steigert Planungsgenauigkeit, indem Fahrplanabweichungen und überlange Stillstände unmittelbar sichtbar werden. Ein integriertes Reporting-Tool unterstützt das Schadwagenmanagement. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau kundenspezifische Datenfreigaben und bildet die Basis für zukunftsweisende Automatisierungsprozesse im Rail-Logistikbereich. Dadurch werden Betriebskosten deutlich gesenkt im Jahresvergleich.

Captrain kämpft mit uneinheitlichen Telematikdaten verschiedener Wagenhalter und Systembetreiber

Die Telematikmodule an Güterwagen und Triebfahrzeugen erfassen permanent GPS-Daten, Stillstandsmeldungen und Stöße. Diese Informationen ermöglichen eine transparente Überwachung des Transportzustands und eine datenbasierte Routenoptimierung. Bei Captrain führten jedoch uneinheitliche Telematiklösungen der verschiedenen Wagenhalter zu isolierten Dateninseln. Dadurch war eine ganzheitliche Analyse erschwert und das Schadwagenmanagement verlangsamt. Zur Schließung dieser Lücke bedarf es einer zentralen Plattform, die Heterogenität eliminiert und Echtzeitdaten konsolidiert. Solch ein System verbessert Planungssicherheit, reduziert Leerfahrten und Verwaltungskosten.

Dashboards vereinheitlichen Standort, Route, Standzeiten und Schäden in Echtzeit

Die kasasi-Plattform agiert als neutraler Vermittler zwischen diversen Telematikanbietern und bündelt deren Daten in einem zentralen System. Nach der Harmonisierung der eingehenden Informationen stehen in dynamischen Dashboards aktuelle Positionsdaten, Routenverläufe, Stillstandsdauern sowie Schadensmeldungen in Echtzeit zur Verfügung. Auf Basis dieses konsolidierten Datenpools kann Captrain fundierte Entscheidungen treffen, operative Prozesse beschleunigen und die Ressourcenauslastung seiner Flotte optimieren, um höhere Verfügbarkeit und Pünktlichkeit zu gewährleisten. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit, verbessert die Kundenzufriedenheit.

Frühzeitige Zugbildungsplanung, Standzeitanalyse und Fehlerbehebung durch Echtzeit-Tracking ermöglicht Effizienzsteigerung

Mit Echtzeit-Trackingsystemen können Ankunftszeiten exakter berechnet und entsprechende Zugformationen frühzeitig eingerichtet werden. Parallel überwacht das System Standzeiten, um Auffälligkeiten sofort zu melden und betroffene Wagen zu lokalisieren. Durch das digitale Schadwagenmanagement lassen sich Defekte umgehend diagnostizieren und Instandsetzungsmaßnahmen beschleunigen. Insgesamt führt dieser datengetriebene Ansatz zu optimierten Umläufen, einer höheren Kapazitätsauslastung der Flotte und verlässlicher Information der Kunden über aktuelle Transportstatus. Hierdurch steigt Wettbewerbsfähigkeit im Markt deutlich und Servicequalität nachhaltig erheblich.

Echtzeitfähige Schnittstellen ermöglichen lückenlose Analyse und Optimierung logistischer Abläufe

Mittels moderner API-Schnittstellen können Kunden orts- und zeitunabhängig auf aktuelle Telematikdaten zugreifen sowie Datenexporte eigenverantwortlich initiieren. Diese offene Architektur gewährleistet vollständige Transparenz entlang der Supply Chain und erleichtert das Monitoring sämtlicher Transportparameter. Parallel dazu ermöglicht das System regelmäßige Prozessassessments und Performance-Reviews, durch die betriebliche Abläufe kontinuierlich überwacht, Schwachstellen identifiziert und gezielte Optimierungen eingeleitet werden. So steigert das Unternehmen nachhaltig seine Logistikeffizienz. Managementberichte und automatisierte Fehleranalysen liefern Entscheidern Einblicke für Benchmarking.

Echtzeitdaten und digitales Wagenmanagement steigern Transparenz und Prozessqualität nachhaltig

Durch konsequente Digitalisierung werden manuelle Prozesse im Schienengüterverkehr auf ein neues Effizienzniveau gehoben und gleichzeitig die Servicegüte verbessert. Transparente Telematikdaten aus Echtzeitsystemen ermöglichen präzise Standortüberwachung, erleichtern die Ladeplanung und beschleunigen die Schadwagenregulierung. Eine zentrale Plattform konsolidiert heterogene Datenquellen, wandelt sie in wertschöpfende Informationen um und schafft eine vernetzte Infrastruktur, die Entscheidungsträgern detaillierte Einblicke bietet und grenzüberschreitende Logistikprozesse nachhaltig optimiert. Automatisiertes Reporting ergänzt Prognosen, optimiert Kapazitätsauslastung, verkürzt Reaktionszeiten, ermöglicht frühzeitige Entscheidungen.

354 Millionen Euro Umsatz unterstreichen Captrains starke europäische Schienenlogistik-Kompetenz

Captrain beschäftigt rund 1.375 Fachkräfte und erzielte 2024 einen Umsatz von 354 Mio. Euro. Als etablierter Anbieter im Schienengüterverkehr bietet das Unternehmen europaweite Traktionsdienste, flexiblen Werksbahnbetrieb und individualisierte Transportlösungen. Die umfassende Präsenz in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien sowie zahlreiche Partner in Westeuropa ermöglichen kurze Reaktionszeiten, verlässliche Zugverbindungen und effiziente Abläufe. Kontinuierliche Innovationsprojekte, digitale Steuerungssysteme und nachhaltige Praktiken fördern langfristig Performance und Kundenzufriedenheit. Moderne Sicherheitsstandards, skalierbare Kapazitätsmodelle und optimierte durchgängige Wartungssysteme.

Standzeitanalyse und Prognosen ermöglichen präzisere Routenplanung und zeitgerechte Zustellungen

Captrain und kasasi schaffen eine integrative Lösung, die Daten von unterschiedlichsten Telematikmodulen zentral nutzbar macht. Mit Echtzeit-Tracking lassen sich Züge punktgenau verfolgen, Standzeitanalysen erhöhen die Auslastung und entlarven ineffiziente Wartezeiten. Der modulare Datenaustausch sorgt für Transparenz entlang der Lieferkette und eine schnelle interne sowie externe Kommunikation. Zudem gewährleistet das optimierte Schadwagenmanagement eine zügige Instandsetzung. Insgesamt resultieren schlankere Abläufe, zuverlässigere Zeitpläne und langfristige Kundenzufriedenheit im grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr.

Lassen Sie eine Antwort hier