Hochautomatisierte OPM, AIO, CPS sichern Coles Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit

0

In Brisbane und Sydney automatisiert Coles mithilfe von WITRON jährlich die Kommissionierung von 1,6 Milliarden Artikeln. Die Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO) sowie das Car Picking System (CPS) übernehmen 90 Prozent der Prozesse. Dies gewährleistet hohe Verfügbarkeit bei halbierter Lagerfläche und reduziert den manuellen Kraftaufwand um 18 Millionen Kilogramm pro Woche. Eine optimierte Lieferkette steigert gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Servicequalität. Ein neues ADC entsteht bald in Melbourne.

25 Millionen Australier verteilt auf Kontinent fordern flexible Lieferkettenlösungen

Mit nur etwa 25 Millionen Einwohnern auf einer Fläche vergleichbar mit Europa sieht sich Australien vor einzigartigen logistischen Herausforderungen. Coles muss dabei frische, regionale Erzeugnisse unter Berücksichtigung strenger Hygiene- und Liefervorschriften beschaffen. Gleichzeitig entwickeln Kunden neue Einkaufsmuster, was den E-Commerce-Anteil im Lebensmittelhandel auf knapp 12 % steigen lässt. Angebote wie Click & Collect, Next-Day-Delivery und Expressversand setzen das Netzwerk unter Druck und erfordern erhöhte Flexibilität in dynamischer Sortimentsgestaltung und Distributionsprozessen.

66 000 Quadratmeter ADCs in Redbank und Kemps Creek starten

2019 initiierte Coles gemeinsam mit WITRON den Bau zweier Distributionszentren in Redbank (Queensland) und Kemps Creek (New South Wales). Auf jeweils etwa 66 000 m² Fläche fungieren diese Anlagen als hochstrukturierte Produktionsumgebungen, in denen filialgerechte Paletten rasch und fehlerfrei zusammengestellt werden. Über die Implementierung modernster Automatisierungstechnologien hinaus erstreckt sich der Fokus auf eine grundlegende Neuausrichtung der gesamten Lieferkette und das Etablieren einer stabilen, langfristigen Partnerschaft zwischen Coles und WITRON für nachhaltige Effizienz.

Über 90 Prozent Volumen durchläuft OPM, AIO, CPS vollautomatisch

An industriellen Distributionszentren verarbeiten moderne Automationslösungen täglich circa 5.000 Paletten verschiedenster Lieferanten und halten einen Lagerbestand von 19.000 unterschiedlichen Retail-SKUs vor. Mehr als neunzig Prozent des durchlaufenden Volumens werden von Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO) sowie Car Picking System (CPS) vollautomatisch kommissioniert. Ein integrierter Warenausgangspuffer optimiert die just-in-time-Auslieferung filialgerechter Paletten. Ein Expertenteam sichert zuverlässig rund um die Uhr die Verfügbarkeit aller Materialflüsse, IT-Strukturen, mechanischer und betrieblicher Komponenten.

Coles eliminiert 18 Millionen Kilogramm manuelles Heben und Tragen

Im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Lagereinrichtungen halbieren die automatisierten Distributionszentren die benötigte Betriebsfläche und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Durch Eliminierung von etwa 18 Millionen Kilogramm Hebe- und Tragarbeiten pro Woche werden Mitarbeiter erheblich entlastet und betriebliche Unfallrisiken minimiert. Gleichzeitig erlaubt die kompakte Architektur der Systeme kürzere Wege zwischen den Lagerzonen, geringeren Stromverbrauch und ein nachhaltig ökonomisches Betriebsmodell im Logistikbereich. Darüber hinaus stärkt die Flächeneffizienz das Nachhaltigkeitsprofil.

Dynamisches Netzwerk reagiert auf Kundenverhalten, Wetter, Nachfrage und Kostenstrukturen

Der Control Tower bündelt alle relevanten Datenströme von WITRON-Automation, Transportplanung, Filiallayout und Personalmanagement auf einer Plattform. Durch Echtzeitanalysen kann das System Nachfrageprognosen, Kundenpräferenzen, Wetterprognosen und Kostenparameter berücksichtigen, um Lagerbewegungen und Auslieferungsläufe dynamisch anzupassen. Bereits vorhandene IT-Architektur dient als Basis für skalierbare KI-Modelle, die autonome Entscheidungslogiken bereitstellen. Dadurch optimiert Coles kontinuierlich Bestandsniveaus, reduziert Lieferzeiten und steigert die Gesamtperformance in der Logistikkette. Eine einheitliche Steuerung optimiert Flächenauslastung und Reaktionsgeschwindigkeit im Tagesgeschäft.

Neues ADC in Melbourne erreicht wöchentlich 4,5 Mio. Versandeinheiten

Das neu geplante ADC in Melbourne übertrifft die bestehenden Distributionszentren mit seiner erweiterten Kapazität und skalierbaren Architektur. Auf einer größeren Fläche optimiert die hochautomatisierte Einrichtung den Materialfluss und stellt wöchentlich über 4,5 Millionen Versandeinheiten bereit. Neben OPM, AIO und CPS sorgt ein automatisierter Warenausgangspuffer für präzise Just-in-Time-Auslieferungen. WITRON unterstützt als langfristiger Partner mit umfassender Systemintegration und technischem Support für maximale Anlagenverfügbarkeit und fördert dadurch nachhaltiges Wachstum im E-Commerce-Bereich.

Auszeichnung für Coles und WITRON: Reduzierte Lkw-Verkehre und Bestandsmanagement

Die Supply Chain and Logistics Association of Australia ehrte Coles und WITRON mit dem ASCLA-Award für ihre innovative Logistiklösung und herausragenden Ergebnisse. Die Jury lobte insbesondere die spürbare Verringerung der Lkw-Verkehre, die erhöhte Lieferfrequenz – auch bei langsamlaufenden Artikeln -, sowie die effizient verkürzten Vorlaufzeiten und ein exzellentes Bestandsmanagement. Zudem würdigte sie die enge, interkulturelle Kooperation der Projektteams, die als Meilenstein gefeiert wurde und unterstrich damit die Bedeutung innovativer Logistikstrategien für den Einzelhandel.

Automatisierte Supply Chain steigert Coles Produktivität reduziert manuelle Belastungen

Durch die hochautomatisierte Integration von OPM, AIO und CPS realisiert Coles mit der WITRON-Lösung eine deutliche Reduktion des Flächen- und Ressourceneinsatzes in Distributionszentren. Wöchentliche manuelle Warenbewegungen werden um 18 Millionen Kilogramm verringert, wodurch Mitarbeiter entlastet und Unfallrisiken reduziert werden. Die verbesserte Supply-Chain-Steuerung erhöht die Prozesssicherheit, beschleunigt Lieferzyklen und fördert Ressourceneffizienz. KI-gesteuerte Steuerungskonzepte bieten flexible Skalierbarkeit und legen das Fundament für nachhaltiges Wachstum im Online-Lebensmittelhandel und stärken so Coles langfristige Marktposition.

Lassen Sie eine Antwort hier