AutoStore-System steigert Flexibilität und Effizienz der Lagerprozesse in Wutha-Farnroda

0

SSV-Kroschke und LOGSOL führten eine detaillierte Bestandsaufnahme am Wutha-Farnroda-Standort durch, um zusätzliche Artikelmengen eines weiteren Lagers unter modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen effizient zu integrieren. Nach Prüfung verschiedener Konzepte fiel die Wahl auf ein AutoStore-Kleinteilelager, das Platzbedarf signifikant senkt und Durchlaufzeiten verkürzt. Parallel sicherte LOGSOL alle erforderlichen Brandschutz- sowie Sicherheitsfreigaben. Die Kombination aus Automatisierung und Genehmigungsmanagement steigert die Verfügbarkeit von C-Teilen und PSA nachhaltig und schafft Grundlage für zukünftige effektive Ausbaupotenziale.

Simulation umfangreicher unterschiedlicher Szenarien für Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Vor der Umsetzung konkreter Logistikmaßnahmen führten SSV-Kroschke und LOGSOL eine Bestandsaufnahme der Lager- und Versandprozesse am Standort Wutha-Farnroda durch. Mithilfe von Simulationen wurden Flächenbedarf, Materialfluss sowie Distributionswege einschließlich zusätzlicher Artikel detailliert untersucht. Parallel dazu übernahm LOGSOL die Abstimmung und Einholung aller Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen. Dieser umfassende Vorab-Prozess sicherte nicht nur den termingerechten Projektstart, sondern auch die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für eine zielgerichtete Optimierung.

Projektteam bewertet Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, wählt Lösung für nahtlose Integration

Nach Abschluss der umfassenden Analyse definierte das Projektteam mehrere Szenarien zur Weiterentwicklung und bewertete sie systematisch hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit und Kostenwirkung. Die Gegenüberstellung der Varianten erfolgte anhand quantitativer und qualitativer Kriterien, um den optimalen Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen zu finden. Dabei stand die Skalierbarkeit der Lösung im Zentrum, um künftiges Wachstum zu ermöglichen und bestehenden Arbeitsabläufen gerecht zu werden. Mit der gewählten Vorzugslösung startete die detaillierte Projekt- und Ressourcenplanung.

Modulare Robotertechnik im AutoStore-System optimiert wesentlich Lagerfläche und Prozesse

Im Zuge des Projekts erfolgte die Installation eines AutoStore-Automatenlagers, das als kompaktes System für Kleinteile dient. Mittels vernetzter Roboterwagen und platzsparender Hochregale lässt sich die erforderliche Fläche nachhaltig reduzieren. Der automatisierte Materialfluss gewährleistet eine schnelle Kommissionierung von C-Teilen und persönlicher Schutzausrüstung. Manuelle Übergriffe werden minimiert, weil identische Prozesse wiederkehrend ablaufen. Gleichzeitig liefert das System präzise Echtzeitdaten für transparente Bestandsübersichten und vorausschauende Nachschubplanung. Die Integration erfolgt flexibel und ohne spürbare Produktionsunterbrechungen.

Automatisierte Logistik und durchdachte Planung sichern flexibles, nachhaltiges Wachstum

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Am Standort Wutha-Farnroda wurde eine moderne Logistikinfrastruktur geschaffen, die ebenso zukunftsorientiert wie modular gestaltet ist und eine unmittelbare Anpassung an steigende Artikelmengen ermöglicht. Ein integrativer Mix aus strategischer Planung und fortschrittlicher Automatisierung erlaubt ein rasches Hoch- oder Runterskalieren der Lagerkapazitäten. In enger Partnerschaft mit LOGSOL entstand ein Logistikzentrum, das dauerhaft höchste Sicherheitsstandards wahrt und gleichzeitig dank adaptiver Systemarchitektur robustes Wachstum unterstützt. Zudem trägt die flexible Struktur zur Betriebssicherheit und Effizienzsteigerung.

130 Mitarbeiter gewährleisten 24/7-Verfügbarkeit von PSA und optimierte Verbrauchsmaterialien

Seit 1993 ist die SSV-Kroschke GmbH Teil der Klaus Kroschke Gruppe und hat sich auf effiziente Beschaffungslösungen im C-Teile-Management spezialisiert. Rund 130 Fachkräfte entwickeln und betreiben moderne Ausgabesysteme, die PSA, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien bedarfsgerecht sowie dauerhaft rund um die Uhr bereitstellen. Herstellerunabhängige PSA-Berater führen Tests, Sicherheitsbegehungen und Risikoanalysen durch. Zudem verantworten sie Konzeption, Installation und Instandhaltung betrieblicher Versorgungssysteme für kontinuierliche Verfügbarkeit. Dabei integrieren sie digitale Lösungen zur Prozessoptimierung und Echtzeitdokumentation.

Fundierte Analyse und Variantenbewertung treiben effiziente Automatisierung im Kleinteilelager

Aus der intensiven Zusammenarbeit zwischen SSV-Kroschke und LOGSOL ging eine Logistiklösung hervor, die auf präziser Analyse, wirtschaftlicher Variantenbewertung und dem Einsatz eines AutoStore-Systems basiert. Durch die automatisierten Roboterprozesse werden C-Teile und PSA zügig bereitgestellt, der Materialfluss optimiert und der Flächenbedarf deutlich reduziert. Das Ergebnis ist eine agile Lagerstruktur mit verbesserter Bestandskontrolle, hoher Verfügbarkeit und der nötigen Skalierbarkeit, um zukünftige Wachstumsanforderungen flexibel abzubilden. Zudem profitieren Nutzer von Datenanalysen zur weiteren Prozessoptimierung.

Lassen Sie eine Antwort hier