Am Referenztag im BMW Ersatzteillager Dingolfing am 12. November 2025 stellen Inther Group und io-consultants ihre Automatisierungslösungen vor. Im Mittelpunkt steht das hochverdichtete viergassige Kleinteile-Shuttle-Lager mit rund 80.000 Behältern sowie ergonomische Kommissionier- und Packarbeitsplätze. Ergänzt wird das Gesamtkonzept durch fortschrittliche Fördertechnik. Experten von BMW und io-consultants erläutern anschaulich den Weg zum Dark Warehouse, erläutern Effekte auf Verfügbarkeit, Kapazität und Prozesssicherheit und beantworten Fachfragen. Die Vorführung zeigt ROI, Skalierbarkeit und Praxisnähe.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Exklusive Besichtigung demonstriert integrierte Software und Hardware im AKL
Nach Empfang durch Stefan Weisshap, CEO der Inther Group Deutschland, führt eine exklusive Tour durch das moderne BMW Ersatzteillager in Dingolfing. Der Fokus liegt auf dem viergassigen Kleinteile-Shuttle-Lager (AKL), in dem rund 80.000 Behälter vierfachtief gelagert sind. Ergonomisch ausgelegte Kommissionier- und Packarbeitsplätze optimieren die Handhabung. Hochentwickelte Fördertechnik verbindet Lager und Versand und ermöglicht eine dynamische, zuverlässige Versorgung mit Ersatzteilen auf Knopfdruck. Die Automatisierung und Ergonomie reduzieren effizient Laufzeiten und Kosten.
Integration von Software Hardware und Fördertechnik steigert Logistiksynergie nachhaltig
Als Partner in der Realisierung haben Inther Group und io-consultants gemeinsam mit der BMW Group strategisch geplante Optimierungsmaßnahmen in der Ersatzteillogistik eingeführt. Moderne Automatisierungstechnik inklusive Shuttle-Lagerhaltung, automatisierte Fördermodule und integrierte Steuerungssoftware kommt dabei parallel zum Einsatz. Die Kombination aus innovativer Hardware und leistungsfähiger Software schafft reibungsfreie Abläufe, reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehlerquellen. So werden Kapazitäten maximiert, Prozesssicherheit erhöht und Durchlaufzeiten signifikant verkürzt. Effizienzgewinne sind messbar dokumentiert zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit.
Digital gesteuerte Prozesse steigern Kapazität, Verfügbarkeit und senken Fehlerquote
Im Rahmen der gemeinsamen Präsentation erklären Referenten von BMW und io-consultants, wie das viergassige AKL in Kombination mit intelligenten Automatisierungsstrategien den Wandel vom herkömmlichen, manuell betriebenen Lager zu einem nahezu autonom operierenden Dark Warehouse ermöglicht. Durch den Wegfall physischer Transportwege können Lagerflächen maximal genutzt werden. Dies steigert Lagerkapazität und Verfügbarkeit erheblich und senkt gleichzeitig Fehlerquoten. Digital gesteuerte Abläufe optimieren darüber hinaus sämtliche Prozesse der Ersatzteilversorgung. Effizienz sowie Reaktionszeiten signifikant verkürzt.
Networking bei Snacks: Projektverantwortliche teilen Best Practices und Insights
Nach der offiziellen Präsentation laden Snacks und kühle Getränke zu lockeren Gesprächen ein, in denen Gäste detaillierte Fragen zu Automatisierungsstrategien, Implementierungsschritten und wirtschaftlichen Kennzahlen stellen können. Experten der Inther Group, der io-consultants GmbH?&?Co.?KG und der BMW Aftersales-Logistik liefern fundierte Antworten zu ROI, Skalierbarkeit und Praxisanforderungen. Die ungezwungene Atmosphäre unterstützt den Austausch bewährter Methoden und ermöglicht direkte Kontaktaufnahme mit den verantwortlichen Projektleitern für individuelle Beratung und inspirierende neue Kooperationsmöglichkeiten entstehen gleichzeitig.
Sichern Sie Ihren Platz rechtzeitig: Anmeldung über inthergroup.de/bmw erforderlich
Um die Qualität der Veranstaltung sicherzustellen, ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt. Interessierte sind gebeten, sich möglichst frühzeitig online unter inthergroup.de/bmw anzumelden. Dort steht ein Registrierungsformular bereit, das in wenigen Schritten auszufüllen ist. Darüber hinaus enthält die Webseite umfangreiche Informationen zu Tagesordnungspunkten, Sprechern, Verpflegung und technischen Rahmenbedingungen. Früh registrierte Teilnehmer profitieren von rechtzeitigen Updates und erhalten alle notwendigen Unterlagen vorab per E-Mail. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnahmebedingungen einzeln.
Praxisnahe Einblicke und Expertenaustausch steigern Effizienz in Ersatzteillagern deutlich
Bei der Veranstaltung erfahren Teilnehmer, wie die Integration automatisierter Shuttle-Lagersysteme, ergonomischer Pack- und Kommissionierstationen sowie fortschrittlicher Fördertechnik die Aftersales-Logistik am Standort BMW Dingolfing entscheidend optimiert. Experten aus Industrie und Beratung vermitteln praxisnahe Beispiele, ermöglichen direkten Wissensaustausch und liefern umsetzungsorientierte Impulse für individuelle Logistikprojekte. Durch ganzheitliche Automatisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen lassen sich Lagerflächen effizienter nutzen, die Flexibilität steigern und Betriebskosten nachhaltig reduzieren. Fehlerquoten sinken spürbar, Lieferbereitschaft erhöht sich und Reaktionszeiten verkürzen sich.