Automatisierte Dokumentenbearbeitung spart Zeit und Geld im Logistikbetrieb. AmdoSoft/b4 setzt softwaregestützte Roboter ein, um Frachtbriefe, Rechnungen und Zollpapiere per OCR zu erfassen. Anschließend erfolgt ein Abgleich mit ERP- oder TMS-Datenbeständen und eine automatische Weiterleitung an relevante Abteilungen oder externe Partner. Sämtliche Vorgänge werden revisionssicher archiviert und ermöglichen Echtzeit-Transparenz im Track-&-Trace-System. Skalierbare Workflows garantieren durchgehende Verfügbarkeit, gleichbleibende Verarbeitungsgeschwindigkeit und spürbar niedrigere Betriebskosten rund um die Uhr bei jedem Auftragsvolumen ohne Qualitätsverlust.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Manuelle Datenerfassung bremst Logistik und verursacht teure Fehlerquellen täglich
Im täglichen Betrieb bearbeiten Logistikfirmen tausende Ein- und Ausgangsdokumente in unterschiedlichen Dateiformaten und Sprachen, darunter Frachtbriefe, Rechnungen und Versandnachweise. Die händische Datenerfassung bindet Personal und führt regelmäßig zu Schreibfehlern, die eine reibungslose Abwicklung behindern. Lieferketten verzögern sich, während die Dokumentenmengen weiter wachsen. Dies verursacht steigende Kosten, komplizierte Compliance-Vorgaben und schafft einen Ineffizienz-Engpass, der langfristig die Wettbewerbsfähigkeit im Markt untergräbt. Zudem erhöhen manuelle Kontrollen und Korrekturschleifen den Zeitaufwand spürbar, deutlich und dauerhaft.
Durchlaufzeiten von fünfzehn auf drei Minuten gesenkt dank AmdoSoft/b4
Die Integration von AmdoSoft/b4 in die Dokumentenverwaltung reduzierte die Bearbeitungsdauer von Frachtpapieren signifikant. Ursprünglich benötigte Mitarbeiter etwa fünfzehn Minuten pro Vorgang, heute dauern diese Prozesse weniger als drei Minuten. Durch die Automatisierung von Datenerfassung und -prüfung konnten neue Kapazitäten geschaffen werden. Diese ermöglichen nun Fokus auf anspruchsvolle Zollprozesse und individuelle Kundenbetreuung. Durchgängige Digitalisierung fördert Transparenz und Zuverlässigkeit, Verzögerungen und Fehlerquellen sind praktisch ausgeschlossen. Zusätzlich steigen Kundenzufriedenheit und Prozess-ROI messbar an.
Eingehende PDFs, E-Mail-Anhänge und Scans per OCR zuverlässig auslesen
Mittels hochpräziser OCR-Erkennung werden eingehende PDFs, E-Mail-Anhänge und Scans automatisiert in digitale Datensätze umgewandelt. Das System führt daraufhin einen Abgleich mit bestehenden ERP- oder TMS-Datenbanken durch und stellt sicher, dass alle Datensätze konsistent und vollständig sind. Bestätigte Dokumente werden unverzüglich an interne Abteilungen oder externe Geschäftspartner weitergeleitet. Eine revisionssichere Archivierung nach rechtlichen Bestimmungen und Echtzeit-Tracking für lückenlose Traceability vervollständigen den durchgängig digitalisierten Workflow. Außerdem informiert das System alle beteiligten Stakeholder.
Automatisierte Dokumentenprozesse senken Kosten und eliminieren manuelle Fehlerquellen komplett
Die Integration von AmdoSoft/b4 automatisiert manuelle Datenerfassungsprozesse mithilfe leistungsfähiger OCR-Module und intelligentem Abgleich mit ERP- sowie TMS-Lösungen. Dadurch verkürzen sich Bearbeitungszeiten um bis zu siebzig Prozent, während die Fehlerquote gegen Null tendiert. Einsparungen entstehen durch den Wegfall manueller Tätigkeiten, gleichzeitig passt sich das System bedarfsgerecht an saisonale Auftragsspitzen an. Vollständig revisionssichere Protokollierung dokumentiert jeden Prozessschritt und garantiert lückenlose Einhaltung aller internationalen Handelsvorschriften sowie umfassende Transparenz für Prozesssteuerung und effiziente Auditierung.
Logistikunternehmen steigern Durchsatz und reduzieren signifikant Kosten durch AmdoSoft/b4-Integration
AmdoSoft/b4 transformiert zeitaufwändige Dokumentenworkflows in effiziente Automatisierungslösungen und schafft damit spürbare Wettbewerbsvorteile für Logistikdienstleister. Die Plattform liest eingehende PDFs und Scans per OCR aus, gleicht Daten in Echtzeit mit ERP- und TMS-Systemen ab und leitet Dokumente automatisiert an interne oder externe Empfänger weiter. Dies reduziert Fehlerquoten auf nahezu null, verkürzt Durchlaufzeiten drastisch und spart erhebliche Personalkosten. Gleichzeitig lässt sich der Lösungumfang flexibel an saisonale Auftragsspitzen anpassen.